Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Node.js-Anwendungen auf einem Cloud-Server dauerhaft ausfĂŒhren
Diese Anleitung erlÀutert, wie man eine Node.js-App dauerhaft, auch nach einem Neustart des Cloud-Servers, laufen lÀsst.
Diese Informationen dienen lediglich als Hinweis. Unser Support kann im Fall eines Problems bei der Umsetzung dieser Anweisungen keine UnterstĂŒtzung leisten. Weitere Informationen
1. Installation der Node.js-App
- Installieren Sie die gewĂŒnschte Node.js-Anwendung (z.B. Ghost, Laverna usw.) gemĂ€ss den Anweisungen ihres Herausgebers.
2. Installation von pm2
- stellen Sie eine SSH-Verbindung mit dem betreffenden Hosting her (Hilfe)
- fĂŒhren Sie folgenden Befehl aus:
npm install pm2 -g
npm install -g knex-migrator
3. Konfiguration der Verwendung von Ghost
- FĂŒhren Sie folgenden Befehl aus:
cd website-folder
pwd - Notieren Sie den Dateipfad Ihres Ordners, Der durch diesen Befehl ausgegeben wird
- Erstellen Sie die Datei ecosystem.json mit folgendem Inhalt:
{
"apps" : [{
"name" : "ghost",
"script" : "index.js",
"args" : [],
"watch" : true,
"node_args" : "",
"merge_logs" : true,
"cwd" : "der zuvor ausgegebene Dateipfad",
"env": {
"NODE_ENV": "production"
}
}]
} - Kopieren Sie die Konfigurationsdatei:
cp config.production.json current/config.production.json - Starten Sie die Datenbank-Migration:
cd current
NODE_ENV=production knex-migrator init - Starten Sie die App:
pm2 start ecosystem.json
4. Skript fĂŒr die AusfĂŒhrung der Node.js-App bei Stillstand
- erstellen Sie das Skript "start.sh" im Stammverzeichnis des Hostings mit folgendem Inhalt (denken Sie daran, den Dateipfad der Node.js-App anzupassen):
#! /bin/bash
source ~/.profile
pm2 show ghost -m | grep status | grep online > /dev/null
RUNNING=$?
if [ "${RUNNING}" -ne 0 ]; then
pm2 start ghost
fi; - Machen Sie das Skript ausfĂŒhrbar (CHMOD 755):
chmod 755 start.sh - Erstellen Sie einen CRON fĂŒr die Skript-AusfĂŒhrung jede Minute. FĂŒhren Sie dazu folgenden SSH-Befehl aus:
crontab -e - FĂŒgen Sie folgende Direktive mithilfe der automatisch gestarteten Textverarbeitung vi aus (denken Sie daran, den Dateipfad des Skripts anzupassen; mit dem SSH-Befehl pwd kann der Dateipfad des aktuellen Ordners angezeigt werden):
* * * * * /home/clients/XXXX/start.sh 1>/dev/null
Link zu dieser FAQ: