Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Wenn Sie Dateien in einem Verzeichnis auf dem Server ablegen und die URL dieses Verzeichnisses in einem Browser eingeben, werden die Dateien nicht automatisch aufgelistet. Sie erhalten eine Fehlermeldung:
Zugriff verweigert!
Sie sind nicht berechtigt, auf diesesVerzeichnis zuzugreifen.
Entweder gibt es kein Index-Dokument oder dasVerzeichnis ist geschützt.
Sofern Sie dies für eineFehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmasterdarüber.
Error 403
Dies lässt sich so verä ndern, dass der Browser alle vorhandenen Dateien anzeigt.
Vorgehensweise
Legen Sie in dem betreffenden Ordner eine . htaccess-Datei an
Tragen Sie folgenden Befehl ein:
Options +Indexes
In Bildern
Anlegen der .htaccess-Datei für das Ordner-Listing
Weitere Informationen / Verweise
Bitte beachten Sie, dass diese Lösung nur dann funktioniert, wenn das entsprechende Verzeichnis keinen Index enthält. Die Dateien index.php, index.html, index.htm usw. müssen entfernt werden. Falls eine Datei welcome.php vorhanden ist, muss diese ebenfalls gelöscht werden, denn es handelt sich um einen Index, genau wie index. html, php usw.
http://www.tuteurs.ens.fr/internet/web/ htaccess.html#s4
http://httpd.apache.org/docs/1.3/mod/ mod_autoindex.html
http://httpd.apache.org/docs/1.3/mod/ core.html#options
Diese Anleitung erläutert, wie man die Serverkonfiguration einer Website mit einem Webhosting und einer Managed Cloud-Server bearbeitet.
Unterschied zwischen .user.ini- und .htaccess-Dateien
- Der HTTP-Server ist Apache. Er wird mit einer .htaccess-Datei im Stammverzeichnis der Website konfiguriert.
- PHP ist eine Programmiersprache zur Erstellung dynamischer Webseiten über einen HTTP-Server. Die PHP-Direktiven können mit einer .user.ini-Datei im Stammverzeichnis der Website angepasst werden und sind dann im Ordner, in dem die .user.ini abgelegt ist, und in dessen Unterordnern gültig
- es dauert ein paar Minuten, bis eine Änderung der Datei .user.ini umgesetzt ist
- die PHP-Direktiven müssen unbedingt in der .user.ini-Datei enthalten sein, um berücksichtigt zu werden
In dieser Anleitung stellen wir drei Wege vor, um die Serverkonfiguration einer Website zu bearbeiten.
1. Änderung der PHP-Konfiguration über den Manager
Die meisten Einstellungen (z.B. max_input_vars, allow_url_fopen, memory_limit usw.) können im Manager konfiguriert werden:
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie ins Menü Webhosting
- klicken Sie gegebenenfalls auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- klicken Sie unten, unter Websites auf den Domainnamen der betreffenden Website
- klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen
- passen Sie die Einstellungen der Website auf der PHP- und der Apache-Registerkarte beliebig an
- speichern Sie die Änderungen
2. Änderung der PHP-Konfiguration mit der Datei .user.ini
Im Fall von PHP-Direktiven, die nicht im Manager enthalten sind, müssen die gewünschten Werte in der .user.ini-Datei definiert werden. Beispiel:
max_file_uploads = 20
Die verfügbaren Direktiven sind auf der offiziellen PHP-Website angegeben, aber die Elemente mit der Angabe "PHP_INI_SYSTEM" in der Spalte "Veränderbar" sowie max_input_time, memory_limit et mysqli.default_socket können nicht verwendet werden.
3. Änderung der PHP-Konfiguration mit der Kommandozeilenschnittstelle (CLI)
Um PHP-Direktiven über eine Kommandozeilenschnittstelle (CLI) oder in CRON-Jobs anzupassen, müssen die gewünschten Werte in der .user.ini-Datei definiert werden. Anschliessend wird die ausführbare PHP-Datei mit der Option -c .user.ini aufgerufen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie man den Speicher, der PHP zur Verfügung steht, verändert:
~/web$ echo -e '' >memory-limit.php
~/web$ php memory-limit.php
memory_limit: 512M
~/web$ echo 'memory_limit = 1024M' >.user.ini
~/web$ php -c .user.ini memory-limit.php
memory_limit: 1024M
~/web$
In dem folgenden Beispiel wird allow_url_fopen für das Tool WP CLI (dient insbesondere zur Verwaltung von Erweiterungen) aktiviert:
php -d allow_url_fopen=On ~/bin/wp package install trepmal/wp-revisions-cli
Nützliche Informationen
- Erstellung einer .htaccess- oder .user.ini-Datei
- Wechsel der PHP-Version einer Website
- Aktivierung der gzip-Komprimierung
- Google PageSpeed Tools
- Erhöhung des Speichers und der Ausführungszeit von Skripten
Diese Anleitung erläutert, wie man eine Website (ihre-website2.com) oder eine Subdomain (xxx.ihre-website.com) zu einem bestehenden Hosting hinzufügt.
Im Fall einer solchen Multisite- oder Multidomain-Verwaltung (virtual host) werden der Festplattenspeicher und die Ressourcen Ihres Hostings von Ihren Websites/Subdomains gemeinsam genutzt.
Hinweis: Sofern die vom Web-Hosting angebotenen 20 Websites genutzt werden, können Sie weitere Websites bestellen; Erläuterungen finden sich in dieser Anleitung: https://faq.infomaniak.com/2197
Hinzufügen einer Website oder Subdomain
- Öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- Gehen Sie ins Menü Webhosting bzw. Cloud-Server (je nachdem, welches Produkt Sie haben)
- Klicken Sie auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- Klicken Sie unter Websites auf Hinzufügen
- Wählen Sie aus, ob eine Domain oder eine Subdomain hinzugefügt wird
- Tragen Sie den Namen der Domain (z.B. ihre-website2.com) oder der Subdomain ein (z.B. xxx.ihre-domain.com)
- Die neue Website wird standardmässig in folgendes Verzeichnis eingefügt: /sites/ihre-website2.com auf Ihrem FTP-Server
- Um den Speicherort manuell festzulegen, klicken Sie auf Erweiterte Optionen (über den Schaltfläche OK) und aktivieren Sie den Eintrag Speicherort manuell festlegen und geben zum Abschluss einen Ordnernamen an
- Unter Erweiterte Optionen können Sie eine andere PHP-Version anstelle der empfohlenen auswählen
- Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschliessen
Verwalten/Anzeigen Ihrer Websites
- Öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- Gehen Sie ins Menü Webhosting bzw. Cloud-Server (je nachdem, welches Produkt Sie haben)
- Ihre Websites werden im Dashboard des betreffenden Hostings unter Websites angezeigt
Löschen einer Website oder Subdomain
- Öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- Gehen Sie ins Menü Webhosting
- Klicken Sie auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- Klicken Sie unter Websites rechts neben der betreffenden Website auf das Symbol
und wählen Sie Trennen
Vielen Dank, dass Sie uns das Hosting Ihrer Website anvertrauen.
Es sei daran erinnert, dass ein Webhosting einen Speicherplatz auf einem Computer bzw. Server darstellt, der mit dem Internet verbunden ist und von einem Webhoster, d.h. Infomaniak, betrieben wird.
Dieser Speicherplatz für Profi- und Privatanwender wird für die Installation von Websites oder sonstigen Tools verwendet (CRM, Extranet, Intranet usw.), die über Internet zugänglich sein müssen.
Mit dieser Anleitung können Sie sich rasch mit den grundlegenden Funktionen Ihres neuen Produkts bzw. Webhostings, das mehrere Websites aufnehmen kann, vertraut machen.
Wo ist zu beginnen?
- WordPress-Website erstellen
- Die Website mit Site Creator aufbauen
- Webanwendungen installieren (ownCloud, Joomla, Typo3, Drupal, phpBB, Simple Machines Forum, Magento, Prestashop usw.)
- Ihre FTP-Konten / FTP-Benutzer verwalten
- Dateien in Ihrem Hosting über unseren FTP Manager verwalten und veröffentlichen
- Ihre MySQL-Datenbanken verwalten
- Website oder Subdomain zu Ihrem Hosting hinzufügen (Multi-Sites / Multi-Domains)
- Einen anderen Domainnamen mit einer bestehenden Website verknüpfen (Alias-Domain)
- Vorschau Ihrer Website anzeigen, auch wenn Ihr Domainname noch nicht zu den Infomaniak-Servern verweist
Wie sieht es mit dem Domainnamen aus?
Damit ein Webhosting im Internet öffentlich sichtbar ist, muss es mit einem Domainnamen verknüpft sein!
Ihr Domainname wird nicht von Infomaniak verwaltet? Oder er läuft über ein anderes Kundenkonto als das Konto Ihres Webhostings?
Dann befolgen Sie diese Anleitung für die Konfigurierung der DNS oder der A-Einträge ("A Records"), um den Domainnamen mit Ihrem Webhosting zu verknüpfen.
Meine Frage wurde nicht beantwortet
Bitte werfen Sie bei Problemen einen Blick auf unsere Wissensdatenbank, bevor Sie sich an unser Support-Team wenden. Wir sind an sieben Wochentagen für Sie da und kommunizieren per E-Mail, Chat oder Telefon.Mit WordPress-Website kann jeder auch ohne Programmierkenntnisse eine erweiterbare und ergonomische Website erstellen. Die Anwendung basiert auf WordPress, dem meistverwendeten Content-Management-System (CMS) der Welt.
Mehr über unsere mit WordPress-Website kompatiblen Hostings
WordPress in der Website Ihrer Wahl installieren
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie ins Menü Webhosting
- klicken Sie auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- klicken Sie in der linken Menüleiste auf Meine Websites
- klicken Sie auf WordPress & Apps
- klicken Sie auf + Neue App
- wählen Sie WordPress und klicken Sie auf Installieren
Es werden zwei Installationsmöglichkeiten angeboten: einfach und erweitert. Damit können Sie Ihr WordPress noch besser an Ihre Anforderungen anpassen.
Sie müssen auf jeden Fall die Website auswählen, in der die App installiert wird (über ein Pulldown-Menü, in dem alle Websites Ihres Hostings erscheinen), sowie einen Benutzernamen und ein Kennwort für die Anmeldung im WordPress-Dashboard (weitere Informationen: https://faq.infomaniak.com/2275).
Deinstallation einer WordPress-Website
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie ins Menü Webhosting
- klicken Sie auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- klicken Sie in der linken Menüleiste auf Meine Websites
- klicken Sie auf WordPress & Apps
- platzieren Sie den Mauszeiger in der Tabelle auf der WordPress-Installation, die gelöscht werden soll
- klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol oben rechts, neben der betreffenden Kachel
- bestätigen Sie die Deinstallation
Weitere Informationen
- Mehr über unsere für WordPress optimierten Hostings
- Ein kostenloses SSL-Zertifikat installieren und die Links einer WordPress-Website anpassen
In technischer Hinsicht
Ein Hosting umfasst mehrere Websites. Daher können mehrere Websites zu einem Hosting hinzugefügt werden (Multisite- / Multidomain-Verwaltung). In diesem Fall nutzen die verschiedenen Websites des Hostings die Hosting-Ressourcen (Festplattenspeicher, Datenbanken, Speicher und Ausführungszeit von Skripten usw.) gemeinsam.
Beispiel: Das Cloud-Server-Basisangebot umfasst eine bestimmte Anzahl Hostings (z.B. 5) und eine höhere Anzahl Websites (z.B. 20). Auf dieses Beispiel bezogen heisst das, dass Sie 20 Websites (mit 20 verschiedenen Domain-/Subdomainnamen) anlegen und frei auf Ihre 5 Hostings verteilen können.
Verwaltungstechnisch
Sie können Verwaltungs- und Zugriffsrechte auf Hostingebene vergeben, damit z.B. eine Person die Verwaltung aller Websites eines bestimmten Hostings übernehmen kann.
Die Verwaltung einer bestimmten Website innerhalb ein und desselben Hostings kann jedoch nicht beschränkt werden. Das Zugriffsrecht eines Benutzers (den Sie in Ihrer Verwaltungsplattform hinzufügen) kann nicht auf eine Website beschränkt werden, sondern nur auf ein Hosting.
Sie können jedoch einen FTP-Benutzer anlegen, der auf einen bestimmten Ordner beschränkt ist (in diesem Beispiel müsste er auf den Ordner, in dem sich die Website befindet, beschränkt werden).
Diese Anleitung erläutert, wie Sie eine Website Ihres Hostings in den Wartungsmodus versetzen. Der Wartungsmodus dient dazu, eine benutzerdefinierte Nachricht für Ihre Besucher anzuzeigen, z.B. während der Behebung eines technischen Problems. Ausserdem können Sie IP-Adressen einrichten, um diese Seite zu umgehen.
Aktivierung des Wartungsmodus
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie ins Menü Webhosting
- klicken Sie auf das betreffende Hosting/den Domainnamen
- klicken Sie in der linken Leiste auf Meine Websites und dann auf Seiteneditor
- wählen Sie die betreffende Website aus
- klicken Sie auf den Kasten "+ Wartungsseite"
- richten Sie die Ansicht mithilfe der Elemente auf der rechten Seite ein
- klicken Sie auf Speichern & veröffentlichen
IP-Adressen zulassen
Es ist möglich, eine Website ohne den Wartungsmodus anzuzeigen. Dazu müssen die IP-Adressen der Computer angegeben werden, die den Wartungsmodus umgehen können:
- aktivieren Sie den Wartungsmodus wie oben beschrieben
- gehen Sie auf die Konfigurationsseite der Wartungsseite (s.o.)
- klicken Sie rechts, unter Wartung auf Meine IP-Adresse einfügen, damit Ihr Computer die Website ohne Wartungsmodus anzeigen kann. Ausserdem können Sie weitere IP-Adressen manuell hinzufügen
- klicken Sie auf Speichern und veröffentlichen
Diese Anleitung erläutert, wie Sie den mit einer Website verknüpften Hauptdomänennamen ersetzen, falls Sie beispielsweise den Namen Ihrer Aktivität oder die Schreibweise ändern möchten.
Tatsächlich ist es nicht möglich, einfach die Schreibweise des betreffenden Domainnamens zu ändern; Sie müssen den neuen Domainnamen besitzen und ihn anstelle des aktuellen installieren, indem Sie ihn umkehren (lesen Sie unten).
Beachten Sie auch, dass Sie Ihr Webhosting-Produkt im Infomaniak Manager umbenennen können, aber die Änderung des Namens eines Hostings hat absolut keine Auswirkungen auf die Website-URLs. Es ist notwendig, auf den Domainnamen einzuwirken und gegebenenfalls den Inhalt der Website anzupassen.
Voraussetzungen
Haben Sie den gewünschten neuen Domainnamen (gegebenenfalls müssen Sie ihn kaufen).
Wenn die gesuchte Änderung eher vom Typ „Subdomain“ zu „Hauptdomain“ ist (Beispiel: dev.domain.abc → domain.abc), dann eine Leitfaden ist hier.
Fügen Sie die neue Domain als Alias hinzu
Wenn der neue Domainname anstelle des alten verwendet werden kann:
- Verbinden Sie sich mit Ihrem Infomaniak-Bereich (manager.infomaniak.com)
- fügen Sie Ihrer Website die neue Domain als Alias hinzu
Dieser Alias ersetzt den aktuellen Hauptdomänennamen nach der Umkehrung, die Sie durchführen werden.
Alias und primäre Domain tauschen
Sobald die Alias-Domain zu Ihrer Website hinzugefügt wurde:
- Verbinden Sie sich mit Ihrem Infomaniak-Bereich (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie zu Webhosting
- klicken Sie auf den entsprechenden Hosting-/Domainnamen
- Klicken Sie unten rechts unter Websites auf die betreffende Website
- Klicken Sie unter Domains unten rechts auf das Symbol
alles rechts neben dem Alias, der die Hauptdomäne werden soll
- wählen SieAls primäre Domain festlegen
- Löschen Sie ggf. den alten Domainnamen und seine Varianten, die zu Alias-Domains geworden sind
Wenn Sie ein SSL-Zertifikat verwenden, müssen Sie es aktualisieren sodass es die hinzugefügten Aliase enthält.
Wenn Sie die Option Dedizierte IP verwenden, müssen Sie sie deinstallieren und neu installieren nach der Umkehrung, die Sie ausführen möchten.
Passen Sie den Inhalt der Website an
Wenn Ihre Website einem bestimmten Domainnamen entsprach, werden möglicherweise Fehler angezeigt, wenn Sie den Inhalt nicht an den neuen Namen anpassen. Klicken Sie unten, wenn Sie Folgendes verwenden:
Diese Anleitung erläutert, wie Sie die PHP-Umgebungsvariablen mit unseren neuen Hostings verwenden, die unter PHP-FPM laufen.
Einsatz der PHP-Umgebungsvariablen:
- definieren Sie die PHP-Umgebungsvariablen in einer .htaccess-Datei: SetEnv EXEMPLEVARIABLE Hallo
- in Ihrer PHP-Datei muss der Name der aufzurufenden Variable das Präfix REDIRECT_ erhalten
In diesem Beispiel lautet das Ergebnis Hallo.
Diese Anleitung erläutert:
- wie Sie eine WordPress-Website von einem Provider zu einem anderen migrieren
- wie Sie den Domainnamen einer WordPress-Website ändern
- wie Sie eine gesamte WordPress-Website speichern
Jeder Schritt dieser Anleitung wird durch ein Video veranschaulicht, das alle notwendigen Vorgänge detailliert darstellt. Diese Anleitung dient lediglich zur Information, und wir bieten keine weiteren Angaben dazu.
Schritt 1: Speichern einer gesamten WordPress-Website
Um alle Dateien und die Datenbank einer WordPress-Website zu speichern:
- installieren und aktivieren Sie im WordPress-Dashboard die Erweiterung Duplicator
- öffnen Sie im WordPress-Hauptmenü die Verwaltung der Erweiterung
- halten Sie sich an den Assistenten, um ein neues Backup zu erstellen
- abschliesssend laden Sie den Installer und das Archiv auf Ihren Computer herunter
Schritt 2: Vorbereitung der Wiederherstellung der Website
In Ihrem Webhosting:
- erstellen Sie ein FTP-Konto (Hilfe)
- erstellen Sie eine MySQL-Datenbank (Hilfe)
- legen Sie den Installer und das Archiv, die sie in Schritt 1 angelegt haben, per FTP in Ihrem Hosting ab (Hilfe)
Bitte notieren Sie sich diese wichtigen Informationen:
- den FTP-Hostserver
- den Namen des FTP-Kontos
- das Kennwort des FTP-Kontos
- den Hostserver der Datenbank
- den Namen der Datenbank
- das Kennwort des Datenbankbenutzers
Schritt 3: Wiederherstellung der WordPress-Website
Um die WordPress-Website unter dem Domainnamen und bei dem Provider Ihrer Wahl wiederherzustellen:
- gehen Sie auf die Adresse (URL) des Installers (z.B.: beispieldomain.com/installer.php)
- haken Sie das Kästchen Connect and Remove All Data ab und geben Sie die verlangten Datenbank-Informationen ein
- in Schritt 2 (Update) der Wiederherstellung können Sie den neuen Domainnamen der WordPress-Website unter New settings eingeben
- wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Website testen und das Archiv und den Installer der Erweiterung Duplicator löschen
Wenn Sie eine WordPress-Website duplizieren wollen, um parallel in einer Entwicklungsumgebung zu arbeiten, können Sie entsprechend dieser Anleitung vorgehen: https://news.infomaniak.com/de/entwicklungsumgebung-fuer-wordpress-einrichten/