Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Infomaniak kPaste ist ein kostenloser Dienst, um Kennwörter und sensible Daten sicher zu teilen. Diese Anleitung erläutert, wie kPaste ihre Daten schützt.
Wie schĂĽtzt kPaste Ihre Texte?
Infomaniak kPaste verschlĂĽsselt Ihre Daten unmittelbar im Browser mit dem Protokoll AES-256, genauer gesagt dem Algorithmus Galois/Counter Mode (GCM). Die kPaste-Server befinden sich ausschliesslich in der Schweiz und werden von Infomaniak verwaltet. Sie haben keine Kenntnisse ĂĽber die kopierten Texte, denn die Daten werden ausschliesslich in verschlĂĽsselter Form an die kPaste-Server gesendet und dort gespeichert. Ausserdem ist der kPaste-Quellcode offen (s. GitHub), damit jeder sich von der Sicherheit und Transparenz des Dienstes ĂĽberzeugen kann.
Um absolute Sicherheit zu haben, empfehlen wir, kPaste im Inkognito-Modus zu verwenden und die Browser-Erweiterungen zu deaktivieren.
Welche Daten verschlĂĽsselt kPaste?
Beim Kopieren werden folgende Elemente verschlĂĽsselt:
- Die kopierten Texte
Die folgenden Elemente werden beim Kopieren nicht verschlĂĽsselt:
- Der Zeitstempel der Erstellung der Kopien
- Die Zeit bis zum Ablauf
Die folgenden Elemente werden weder noch ĂĽbermittelt:
- Der EntschlĂĽsselungsschlĂĽssel ist Teil der URL nach dem Rautezeichen (#)
Ist kPaste wirklich kostenlos?
Ja. Infomaniak finanziert seine Tätigkeiten mit seinen kostenpflichtigen Diensten. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, den Schutz der Privatsphäre der Nutzer im Web zu fördern, dann sprechen Sie mit Ihren Kontakten über unsere kostenlosen Dienste (SwissTransfer, kMeet, kPaste) und testen Sie kDrive, unsere kollaborative Speicherlösung.
Weitere Informationen ĂĽber kPaste und Infomaniak
Frage: Haben Sie eine Politik zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet?
Antwort: Ja, Infomaniak besitzt eine Politik zum Schutz von Whistleblowern. Mehr dazu finden Sie unter der folgenden Adresse: https://news.infomaniak.com/?p=5906