Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Infomaniak kPaste ist ein kostenloser Dienst, mit dem Kennwörter und sensible Informationen völlig sicher geteilt werden können. In diesem Leitfaden ist erklärt, wie kPaste Ihre Daten sichert.
Wie sichert kPaste Ihre Texte?
Infomaniak kPaste verschlĂĽsselt Ihre Daten direkt mit dem Browser durch das Protokoll AES-256bzw. mit dem Algorithmus Galois/Counter Mode (GCM). Die Server von kPaste befinden sich ausschliesslich in der Schweiz und werden ausschliesslich von Infomaniakbetrieben. Das Unternehmen hat keinerlei Kenntnisse von kopierten Texten, da die Daten nur ĂĽber kPaste-Server verschlĂĽsselt ĂĽbertragen und gespeichert werden. Der Quellcode von kPaste ist offen (einsehbar unter GitHub). Hierdurch kann sich jeder von der Sicherheit und der Transparenz des Dienstes ĂĽberzeugen.
Mit Blick auf absolute Sicherheit empfehlen wir Ihnen, kPaste im Inkognitomodus zu verwenden und die Erweiterungen Ihres Internetbrowsers zu deaktivieren.
Welche Daten werden von kPaste verschlĂĽsselt?
Bei der Kopie werden folgende Elemente verschlĂĽsselt:
- kopierte Texte
Folgende Elemente werden bei der Kopie nicht verschlĂĽsselt:
- Zeitstempel fĂĽr die Erstellung der Kopien
- Zeitraum bis Ablauf
Folgende Elemente werden weder gespeichert noch ĂĽbertragen:
- Dechiffrierschlüssel, dieser gehört zur URL nach dem Hashtag (#)
Ist kPaste wirklich kostenlos?
Ja. Infomaniak finanziert seine Aktivitäten mit seinen entgeltlichen Diensten. Wenn Sie uns helfen wollen, ein Web zu fördern, das die Privatsphäre seiner Nutzer achtet, dann rühren Sie bei Ihren Kontakten die Werbetrommel für unsere kostenlosen Dienste (SwissTransfer, kMeet, kPaste) undtesten Sie kDrive, unsere Collaboration-Speicherlösung.
Weitere Infos zu kPaste und Infomaniak
- Mit kPaste sensible Informationen teilen
- Warum in Sachen Datensicherung auf Infomaniak setzen
- kPaste unter GitHub ansehen