Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Diese Anleitung erklärt, wie Sie bei einer Supportanfrage nützliche Details bereitstellen und dem Infomaniak Support den Zugriff auf Ihre Online-Produkte und insbesondere deren Inhalte ermöglichen.
Vorwort
- Um das Verhalten des Dienstes zu analysieren und die Ursache des Problems zu identifizieren, das Sie haben, kann es vorkommen, dass der Infomaniak Support Sie bittet, eine Manipulation durchzuführen, die es ermöglicht, einen temporären Zugriff auf einen Teil Ihres Inhalts zu gewähren, der strikt auf diesen Analysekontext beschränkt ist, um Zeit bei der Diagnose zu sparen und unnötige Hin- und Herbewegungen zu vermeiden; gemäß der Datenschutzrichtlinie von Infomaniak werden keine Daten für andere Zwecke verwendet.
- Nur die Mitarbeiter von Infomaniak, die Ihre Supportanfrage bearbeiten, können darauf von den kontrollierten Einrichtungen von Infomaniak aus zugreifen.
- Sie können diesen Zugriff jederzeit widerrufen oder 7 Tage warten, bis der Zugriff automatisch endet.
- Verschiedene Inhalte können zugänglich sein (siehe unten): Die Erlaubnis für den Zugriff auf einen Inhalt bedeutet nicht, dass auch auf den anderen zugegriffen werden kann - es handelt sich um spezifische Erlaubnisse.
- Es ist Ihnen auch möglich, eine einzige spezifische E-Mail zu teilen sehr einfach.
Zugang zum Inhalt für den Support gewähren
Zu diesem Zweck, um Infomaniak den Zugriff auf einen bestimmten Teil Ihrer Dienste zu ermöglichen:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung des Zugriffs durch den Support auf Ihre Produkte im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie auf den Umschalter (Toggle Switch), um den Zugriff auf den Inhalt der…
- … E-Mail-Adressen, die mit der Web-App Mail Infomaniak (Online-Dienst mail.infomaniak.com) verbunden sind.
- … Ordner aus dem oder den bestehenden kDrive in den Organisationen, zu denen der aktuelle Benutzer gehört
- … Diskussionen unter den bestehenden kChat-Produkten in den Organisationen, zu denen der aktuelle Benutzer gehört
Screenshots erstellen…
… auf Windows
Microsoft bietet eine Software vorinstalliert für Screenshots. Aber um sie manuell zu erstellen:
- Zeigen Sie an, was Sie auf dem Bildschirm anzeigen möchten/übermitteln müssen.
- Drücken Sie die Taste PRINTSCREEN Ihrer Tastatur (oder
PRTSCR
,IMPR. ECRAN
, etc.) einmal. - In Microsoft Word (oder ähnlich), gehen Sie zu "Bearbeiten" -> "Einfügen", um Ihr Bild auf die Seite zu setzen.
- Ihre Datei speichern.
- Wiederholen Sie den Vorgang von Schritt 1 bis Schritt 5 so oft, wie Sie Bildschirmfotos benötigen.
… auf macOS
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten "
CMD
" + "shift
" (der nach oben zeigende Pfeil — Umschalt) + die Taste "3
". - Bei jedem Drücken dieser Tasten wird eine Bilddatei auf dem Desktop Ihres Computers erstellt.
… auf iOS (iPhone, iPad...)
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten "
Power
" + "Home
" (die beiden einzigen physischen Tasten). - Holen Sie sich anschließend die Screenshots in der „Fotos“-App Ihres Geräts ab.
… auf Android (z.B. Samsung, LG oder Huawei)
- Drücken Sie gleichzeitig die Taste „Leiser“ (an der Seite) und die Sperrtaste.
- Das erfasste Bild wird automatisch in einem Screenshot-Ordner der Galerie gespeichert.
Popup-Fenster
Um einen Fehlertext aus einem Windows-Popup als Text zu kopieren und einzufügen, drücken Sie einfach die Taste STRG + C
auf Ihrer Tastatur, um die Nachricht in die Zwischenablage zu kopieren. Sie können sie dann (STRG + V
) in den Text des Nachrichtenkörpers einfügen, den Sie uns senden.
JavaScript-Konsole des Browsers…
… unter Windows
Chrome, Firefox und Safari: geben Sie die Tastenkombination STRG + UMSCHALT + i
ein
Internet Explorer und Edge: drücken Sie die Taste F12
… auf macOS
Chrome: geben Sie die Tastenkombination ⌘ + ⌥ + J
ein
Safari: geben Sie die Tastenkombination ⌘ + ⌥ + C
ein
- Danach klicken Sie auf das Symbol eines durchgestrichenen Kreises oder ein ähnliches, um das Protokoll zurückzusetzen.
- Zeigen Sie die Seite Ihrer Website an, die das Problem hat.
- Das Konsole Tab zeigt die JavaScript-Fehler und die nicht gefundenen Online-Ressourcen an.
Diese Anleitung beschreibt die Struktur von kDrive Infomaniak: Online-Schnittstelle, Menüs zum Verwalten und Wiederfinden von Freigaben, Zweck und Bedeutung der Standardordner usw.
Vorbemerkung
- Dieser Leitfaden gilt für die Web-App kDrive (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
- Die Desktop-App kDrive (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux) ist nicht direkt betroffen (und zeigt nicht alle Elemente an).
- Die Mobile App (App für Smartphone oder Tablet iOS / Android) ist hingegen in Bezug auf die Menüorganisation ähnlich (mit einigen Besonderheiten wie Offline-Dateien).
- Die Ordner Communs und das Menü Partages sind nur mit bestimmten Mehrbenutzerangeboten sichtbar.
- Die Standardordner nicht umbenennen und/oder verschieben, weder in der Webversion noch lokal, da dies Synchronisationsprobleme verursacht.
3 Hauptbestandteile
Die kDrive-Oberfläche bietet ein linkes Seitenmenü, das Sie zu den Elementen von kDrive führt, insbesondere zu diesen drei Hauptelementen:
1. „Gemeinsame Ordner“
Dieser Ordner zeigt die Struktur der Ordner, die automatisch mit bestimmten oder allen Benutzern desselben kDrive geteilt werden; wenn sie Dokumente enthalten, werden sie in der Mitte der Oberfläche angezeigt:
Wenn Sie hier einen neuen Ordner erstellen, können Sie wählen, ob Sie ihn mit der gesamten Organisation (allen kDrive-Benutzern) oder nur mit einigen Benutzern/Arbeitsgruppen teilen möchten:
2. „Mein persönlicher Ordner“
Dieser Ordner zeigt die Struktur der dem Benutzer eigenen Ordner an: Jeder kDrive-Benutzer verfügt über einen eigenen persönlichen Speicherplatz, der nicht automatisch mit anderen Benutzern desselben kDrive geteilt wird:
Mögliche Dokumente werden in der Mitte der Oberfläche angezeigt.
3. „Freigaben“
Das Menü Partages führt zu 4 Untermenüs, die im linken Seitenmenü angezeigt werden:
- Die Elemente, die Ihnen von anderen kDrive-Benutzern freigegeben werden, unter den kDrive, auf die Sie mit Ihrer Anmeldung zugreifen können
- Die Elemente, die Sie mit anderen Benutzern teilen
- Die Elemente, die Sie durch das Erstellen eines öffentlichen Freigabelinks geteilt haben
- Die Ablageboxen
Mögliche Elemente werden in der Mitte der Oberfläche angezeigt und können geändert oder gelöscht werden.
Sekundäre Elemente
„Meine Favoriten“
Dieses Menü gruppiert Ihre Dateien und Ordner, die Sie als Favoriten auf kDrive definiert haben, die Sie dann in der Web-App finden…
… und in der mobilen App:
„Meine letzten Änderungen“
Dieses Menü zeigt die letzten von Ihrem Benutzer durchgeführten Vorgänge an:
Sie können so schnell zu kürzlich geänderten Dateien zurückkehren, auch wenn sich ihr Standort auf verschiedene Unterordner Ihres kDrive verteilt. Sie können diese Dateien auch auswählen, um sie zu verschieben oder in einem Rutsch zu löschen.
“Papierkorb”
Dieses Menü führt Sie zu Ihren gelöschten Daten, die noch wiederhergestellt werden können:
“Kategorien”
Sie können auch schnell auf Ihre Dateien zugreifen, wenn diese kategorisiert sind über das Menü Kategorien, indem Sie auf die verschiedenen Kategorien klicken, die dort zusammengefasst sind:
Standardansicht beim Start festlegen
Sie können auswählen, mit welcher Startseite Sie die Navigation innerhalb des kDrive online beginnen möchten, aus den folgenden drei Vorschlägen:
- Ihr persönliches Verzeichnis
- der Ordner der gemeinsamen Dokumente
- die Favoriten (die die von Ihrem Benutzer als Favorit hinzugefügten Dokumente zusammenfasst)
Um auf kDrive zuzugreifen und die Startseite zu ändern:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen oben rechts.
- Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
- Klicken Sie auf Allgemein im linken Seitenmenü.
- Wählen Sie die Seite aus, die standardmäßig beim Aufrufen der Startseite angezeigt werden soll:
Vielen Dank, dass Sie sich für kDrive entschieden haben, die unabhängige und datenschutzfreundliche Lösung, um zusammenzuarbeiten, zu teilen und auf Ihre Daten von allen Ihren Geräten zuzugreifen. Ihre Daten sind verschlüsselt, werden ständig gesichert und ausschließlich in der Schweiz gehostet.
Die kollaborative Speicherung in einer 100% Swiss Made Cloud
- kDrive im Video entdecken (die Oberfläche hat sich seitdem weiterentwickelt)
Start
- kDrive auf verschiedenen Geräten synchronisieren
- Die Option Lite Sync für kDrive (macOS) verwalten
- Die Lite Sync-Option für kDrive (Windows) verwalten
- kDrive auf Linux installieren
- kDrive-Ordner (persönlich, gemeinsam, geteilt)
- Die kDrive-Ordner zum Synchronisieren auswählen
- Eine Office-Datei auf kDrive bearbeiten (Word, Excel, PowerPoint)
- kDrive-Abonnement über Apple iOS
- kDrive-Speicherplatz verwalten
- Daten auf kDrive suchen
Ihre Daten teilen
- kDrive Ablageboxen verwalten
- Anpassen von Freigaben und Ablagen kDrive
- Daten von kDrive (Weboberfläche) teilen
- Daten per E-Mail von kDrive (Web-Oberfläche) teilen
Ihren kDrive füllen
- Externe Daten in kDrive importieren
- Daten auf kDrive importieren (iOS) oder nur die Fotos des iPhones automatisch
- Fotos auf kDrive importieren (Android)
- Daten auf kDrive importieren ohne kDrive-App
- Daten über WebDAV in kDrive importieren
- Mit kDrive über WebDAV verbinden
- Auf kDrive-Dateien lokal und online zugreifen
- Dokumente mit kDrive scannen (iOS / Android)
Zu mehreren
- Die Rechte eines kDrive-Benutzers verwalten
- Die Zugriffsberechtigungen für Ordner und Unterordner verwalten
- kDrive-Benutzer verwalten
- Mehrere kDrive (iOS / Android) verwalten
- Mehrere kDrive (macOS / Windows) verwalten
- Bestimmte Daten zwischen den kDrive-Instanzen, auf die Sie zugreifen können, kopieren
Weiter mit kDrive
- Die kDrive-Kategorien verwalten, um Daten zu sortieren
- Joplin-Notizen über WebDAV mit kDrive synchronisieren
- Qnap mit kDrive synchronisieren
- Synology mit kDrive synchronisieren
- Ein kMeet-Meeting auf kDrive speichern
- E-Mail-Anhänge aus Mail exportieren
- Eine E-Mail nach kDrive exportieren
- Eine Datei einem Ereignis in Calendar hinzufügen
Für fortgeschrittene Benutzer
- Den lokalen Speicherort von kDrive verschieben
- kDrive umbenennen
- kDrive Statistiken und Aktivitätsbericht anzeigen
Bei Problemen
- Ein kDrive-Blockierproblem (Antivirus, Firewall, etc.) beheben
- Ein Synchronisationskonflikt mit kDrive beheben
- Ein Synchronisationsproblem mit kDrive beheben
- Ein Problem mit kDrive auf einem Android-Gerät beheben (don't kill my app)
- Ein Fehler im Lite Sync Plugin unter macOS beheben
- Den Cache des Browsers leeren
- Den Cache der mobilen kDrive-App leeren
- Version der kDrive-Anwendung (macOS / Windows / Linux)
- Eine kDrive-Datei auf eine frühere Version wiederherstellen
- Eine gelöschte kDrive-Datei wiederherstellen
- kDrive zwingen, versteckte und ausgeschlossen Dateien zu synchronisieren
- Zugang zu Ihren Produkten gewähren / Eine Hilfeforderung ausfüllen
- kDrive-Debuginformationen anzeigen
Mehr über kDrive erfahren
Eine Frage oder Feedback?
- Kontaktieren Sie den Infomaniak-Support
- Klicken Sie hier, um eine Meinung oder einen Vorschlag zu einem Produkt von Infomaniak zu teilen
Diese Anleitung erklärt, wie man ein Infomaniak-Produkt von einer Organisation zu einer anderen verschiebt.
Vorbemerkung
- Sie können fast alle bei Infomaniak gebuchten Produkte zu einer anderen Infomaniak Manager-Schnittstelle verschieben, als die, auf der sich das Produkt derzeit befindet; es handelt sich also um eine interne Übertragung.
- Wenn Ihr Benutzer Zugriff auf mehrere Organisationen hat, ist es noch einfacher, eines Ihrer Produkte an eine davon zu senden.
- Dieser Vorgang verursacht keine Unterbrechung.
- Die Benutzer, die derzeit Zugriff auf die ausgewählten Produkte haben, werden nicht übertragen (haben daher möglicherweise keinen Zugriff mehr auf die Produkte).
- Die Rechnungen der ausgewählten Produkte werden nicht übertragen.
- kSuite kann nicht übertragen werden.
Transferlink generieren
Voraussetzungen
- Sind Administrator oder Rechtsverantwortlicher in der Organisation.
Um ein Produkt zu übertragen:
- Klicken Sie hier, um die Verwaltung der Produktübertragungen im Infomaniak Manager zu erreichen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Produkte übertragen:
- Wählen Sie das oder die zu verschiebenden Produkte aus.
- Nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis und akzeptieren Sie diese.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertragen.
Die Übertragung hat begonnen. Nun haben Sie die Wahl:
- Kopieren Sie den Übertragungslink.
- Senden Sie es an die E-Mail-Adresse Ihrer Wahl.
- Beenden Sie die Übertragung, indem Sie eine der Organisationen auswählen, an die Ihr Benutzer angehängt ist, und das ausgewählte Produkt wird dorthin übertragen:
Alternative Methode
Im Fall einer einmaligen Übertragung können Sie sich auch direkt auf dem Dashboard des betreffenden Produkts befinden und auf Verwalten klicken (Beispiel im untenstehenden Bild). Allerdings ist dieses Menü nicht immer vorhanden, daher ist es besser, die erste Methode oben zu bevorzugen, die zudem die Stapelübertragung ermöglicht:
Nehmen Sie diese andere Anleitung zu Jelastic Cloud zur Kenntnis.
Produkt empfangen
Sobald eine Übertragung gestartet wurde:
- Klicken Sie hier, um auf die Organisation zuzugreifen, die das/die Produkt(e) empfangen soll (der Benutzer muss administrative Rechte haben).
- Führen Sie den Link aus, den Sie im ersten Schritt oben erhalten haben.
- Wählen Sie bei Bedarf die Zielorganisation mithilfe des Dropdown-Menüs aus.
- Les Allgemeine Geschäftsbedingungen lesen und akzeptieren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Produkt empfangen (wenn die Schaltfläche nicht klickbar ist, stellen Sie sicher, dass Sie die Organisation ausgewählt haben).
Wenn nötig, können Sie eine neue Organisation erstellen, um Produkte zu empfangen.
Finden Sie jederzeit einen laufenden Transfer über das untere Symbol im linken Seitenmenü des Manager Infomaniak:
Diese Anleitung erklärt, wie Sie (einmalig) Daten (Dateien, Ordner usw.) von einem externen Cloud-Dienst, z.B. von Ihrem vorherigen Anbieter wie Dropbox oder Microsoft, in kDrive importieren.
Spezifische Leitfäden
Klicken Sie auf den Link, der Ihrem aktuellen Hosting-Anbieter entspricht:
- Google Drive: vollständiger Leitfaden zur Migration der Daten von Google Drive zu Infomaniak
- Apple iCloud: vollständiger Leitfaden zur Migration der Daten von iCloud zu Infomaniak
Anleitungen für alle anderen externen Cloud-Anbieter
Zum Beispiel:
- Dropbox
- OneDrive
- OwnCloud
- Nextcloud
- Jedes Gerät mit einem WebDAV-Dienst, einschließlich externem kDrive (nehmen Sie sich dieser andere Leitfaden zur Kenntnis)
- ein anderes kDrive, auf das Ihr Benutzerkonto zugreifen kann (außer Zugriff vom Typ "extern")
Nicht importierte Daten
- Die Daten, die Ihnen geteilt wurden werden nicht importiert.
- Nur die Daten, die Ihnen tatsächlich gehören, werden importiert.
- Die Google-Dokumente wie Gdocs, Sheets, Slides usw. …
- … werden bei einem Import von Dropbox nicht importiert.
- … werden von Google konvertiert, wenn diese Dateien von Google Drive auf macOS/Windows heruntergeladen werden.
- … werden nicht konvertiert, wenn sie vom lokalen Ordner von Google Drive in den lokalen Ordner von kDrive kopiert werden. Die Dateien müssen daher unbedingt von der Webversion von Google Drive heruntergeladen werden.
- Die Dokumente Dropbox Paper.
- Die Freigabelinks von Dropbox, sichtbar hier.
- Die individuell geteilten Dropbox-Dateien, sichtbar hier (die Ordnerfreigaben und gemeinsamen Dokumente werden jedoch importiert).
Um mit dem Import der Daten zu beginnen:
- Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak zuzugreifen (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
- Klicken Sie auf das Einstellungen Symbol oben rechts.
- Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
- Klicken Sie auf Externe Daten importieren:
- Klicken Sie auf Starten.
- Wählen Sie den betreffenden Dienst aus (nehmen Sie das letzte Kapitel am Ende dieses Leitfadens zur Kenntnis).
- Wählen Sie den Speicherort, an dem die importierten Dateien gespeichert werden sollen.
- Geben Sie gegebenenfalls die angeforderten Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Starten:
- Geben Sie gegebenenfalls die angeforderten Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Weiter.
- Beenden Sie den Assistenten.
- Warten Sie, während die Daten importiert werden.
Den laufenden Import verwalten
Um die laufenden Importe zu verfolgen, kehren Sie jederzeit zur auf Punkt 5 oben genannten Seite zurück.
Um eine laufende Importierung zu stoppen, klicken Sie auf das Aktionsmenü rechts neben der auf der Seite aufgelisteten Importierung und wählen Sie Abbrechen (im Falle einer freiwilligen Unterbrechung wird ein Bericht per E-Mail an den Administrator gesendet).
Überprüfen Sie unbedingt Ihre importierten Daten sofort nach dem Vorgang.
Dieser Leitfaden beschreibt mögliche Lösungen, wenn das Symbol der kDrive Desktop-App (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux) auf orange wechselt, was bedeutet, dass ein Synchronisationskonflikt aufgetreten ist.
Vorbemerkung
- Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis, wenn Sie ein Problem feststellen, obwohl die Symbol von der kDrive Desktop-App dennoch grün ist.
Was ist ein Synchronisationskonflikt?
Die Dateien "conflict" werden erstellt, wenn…
- … eine Datei gleichzeitig auf beiden Seiten bearbeitet wird, sei es lokal oder auf kDrive web (ihre Größe und/oder ihr Datum sind unterschiedlich); die lokale Datei wird dann in "conflict" umbenannt und diejenige von kDrive wird heruntergeladen
- … Dateien/Ordner werden gleichzeitig auf beiden Seiten mit dem gleichen Namen im gleichen Ordner erstellt/verschoben; die lokale Datei/der lokale Ordner wird dann in "conflict" umbenannt und diejenige von kDrive wird heruntergeladen
- … eine Datei auf einer Seite bearbeitet wird und auf der anderen Seite ein übergeordneter Ordner gelöscht wird; die bearbeitete Datei wird dann in die Wurzel des Drives verschoben und in "conflict" umbenannt
- … die Lösung eines Konflikts, der das Verschieben einer Datei/ eines Ordners betrifft, kann nicht abgeschlossen werden, diese Datei/ dieser Ordner wird dann in die Wurzel des Drives verschoben und in "conflict" umbenannt
In den Fällen 1 und 2 können Sie…
- … beide Dateien lokal behalten, wobei die Datei "conflict" nicht mit kDrive synchronisiert wird
- … auf der lokalen Festplatte, die Datei "conflict" löschen, wenn sie die weniger aktuelle der beiden ist
- … auf der lokalen Festplatte die Datei ohne "conflict" löschen, wenn sie die weniger aktuelle der beiden ist, und dann die Datei "conflict" umbenennen, um sie über die Anwendung kDrive online zu synchronisieren
- … auf der lokalen Festplatte die beiden Dateien in die Datei ohne "conflict" zusammenführen und dann die Datei "conflict" löschen
In allen Fällen achten Sie bitte darauf, immer die neueste Version auf dem kDrive online zu behalten.
Zu beachten ist, dass Fall eins auch auftreten kann, wenn die Computeranwendung deinstalliert und dann mit der Konfiguration neu installiert wird und währenddessen Änderungen am Drive vorgenommen werden. Um dies zu vermeiden, wird davon abgeraten, die kDrive-Anwendung mit der Konfiguration zu deinstallieren (weitere Empfehlungen werden weiter unten vorgestellt).
Wie zeigt man Konflikte an?
Um Dateikonflikte anzuzeigen:
- Machen Sie einen Linksklick auf das Symbol der Desktop-App im Benachrichtigungsbereich Ihres Computers (oben rechts auf macOS, unten rechts auf Windows und ein Doppelklick links in der Taskleiste auf Linux).
- Klicken Sie auf die Informationsschaltfläche oben.
- Klicken Sie auf das aufgelistete Ereignis, um seine Details zu sehen:
- Konflikte und Fehler werden in zwei separaten Registerkarten angezeigt, sodass Sie sich über die nicht synchronisierten Daten informieren können:
- Der erste Reiter ermöglicht es Ihnen, Konflikte zu lösen:
- Sie müssen dann entscheiden, wie Sie den Konflikt lösen möchten, indem Sie sich dafür entscheiden, die lokale Version zu senden
- auf dem Server (= synchronisieren)
- oder in den Papierkorb des Computers
Konflikte bei der Synchronisation/Blacklist vermeiden
Die Empfehlungen:
- Nicht gleichzeitig an derselben Datei arbeiten (außer Sie arbeiten online an einem Word-, Excel- oder PowerPoint-Dokument).
- Ihre Änderungen offline synchronisieren, bevor Sie dieselben Dateien online bearbeiten
- Vermeiden Sie die Erstellung von Ordnern, die denselben Namen wie Ordner haben, die Sie nicht auf einem Gerät synchronisieren.
Ein Konflikt vom Typ Blacklist kann ebenfalls auftreten, wenn problematische Zeichen in den Namen der synchronisierten Dateien vorkommen, wie das Tilde-Zeichen ~
, der Schrägstrich /
oder der Backslash \
und bestimmte Dateitypen wie System Volume Information
und bestimmte Erweiterungen wie .idlk
, .parms.db
, .directory
, ._*
usw.
Falls erforderlich, um bestimmte Synchronisationskonflikte manuell aufzulösen, die nicht automatisch gelöst wurden:
- Öffnen Sie die beiden Dateien.
- Vergleichen Sie die Unterschiede.
- Holen Sie die Informationen aus der Konfliktdatei (die mit dem Ausrufezeichen) in die Basisdatei.
- Löschen Sie die nicht synchronisierte Konfliktdatei (jene mit dem Ausrufezeichen und dem Hinweis
conflicted copy
):
Sie sehen die Konfliktdateien nicht auf allen Ihren Geräten? Das ist normal; die Konfliktdatei (die mit dem Ausrufezeichen und der Bezeichnung conflicted copy
im Namen) wird nicht synchronisiert. Die Idee ist, dass Sie, der Autor der Änderungen, die beste Person sind, um den Konflikt zu lösen.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie über die Desktop-App kDrive (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux) auf die kDrive-Dateien lokal auf der Festplatte zugreifen können, sowie auf die Dateien der Web-App kDrive (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
Voraussetzungen
- Installieren Sie die Desktop-App kDrive auf Ihrem Gerät.
kDrive-Dateien anzeigen
Wenn die kDrive-Desktop-App installiert und gestartet ist:
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das App-Symbol im Benachrichtigungsbereich Ihres Computers (oben rechts auf macOS, unten rechts auf Windows und ein Doppelklick links in der Taskleiste auf Linux).
- Klicken Sie auf das Aktionsmenü ⋮ oben rechts.
- Klicken Sie auf kDrive Web öffnen, um auf die Dateien zuzugreifen, die auf dem Server kDrive gespeichert sind:
- Klicken Sie auf das Element darüber, um den Ordner auf Ihrer Festplatte zu öffnen, der Ihre kDrive-Dateien enthält, die physisch oder virtuell vorhanden sind (abhängig davon, ob Lite Sync aktiviert ist).
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Dateien, die in kDrive gespeichert sind, synchronisieren können, um leicht auf allen Ihren Geräten macOS, Windows, Linux, iOS und Android darauf zugreifen zu können.
Vorwort
- Die Desktop-App kDrive (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux) synchronisiert automatisch alle Änderungen an Ihren Dateien und Ordnern vom Arbeitsplatz (Finder / Explorer) direkt oder von der mobilen App und der Web-App.
- Sie haben die Möglichkeit, die Ordner Ihres Drives, die synchronisiert werden sollen, an Ihren Computer anzupassen.
- Die mobile App kDrive (App für Smartphone oder Tablet iOS / Android) ermöglicht Ihnen, unterwegs auf all Ihre Inhalte zuzugreifen und Ihre Handyfotos automatisch zu sichern:
- Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden für iOS und für Android… zur Kenntnis.
- Achtung, es gibt keine automatische Synchronisation zwischen dem Inhalt Ihres Mobilgeräts und kDrive; dies entspricht dem Verhalten konkurrierender Apps, die dies ebenfalls nicht anbieten. Die Einschränkungen der mobilen Betriebssysteme sind zu groß, um dies zu ermöglichen (es gibt in der Regel kostenpflichtige Alternativen über Drittanbieter-Apps, die das Protokoll WebDAV verwenden).
kDrive auf Computer herunterladen
Mindestanforderungen für die Nutzung der Desktop-App kDrive (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux)
System | Mit Lite Sync | Ohne Lite Sync | ARM |
---|---|---|---|
Linux* | Kein Lite Sync | Ubuntu 20.04 | OK |
macOS | macOS 10.15 | macOS 10.15 | OK |
Windows | Windows 10 1709 | Windows 10 | nicht verfügbar |
* kein Kontextmenü beim Rechtsklick auf dem Betriebssystem
Ihr Betriebssystem wird automatisch erkannt, um Ihnen die passende Version zum Herunterladen anzubieten (nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, wenn Sie Linux verwenden), und folgen Sie dann dem Installationsassistenten, indem Sie der Anwendung die erforderlichen Berechtigungen erteilen:
- Öffnen Sie die kDrive-Downloadseite, um kDrive herunterzuladen.
- Installieren Sie die heruntergeladene Anwendung.
- Während der Installation achten Sie auf die Berechtigungen, die vom Assistenten angefordert werden könnten (insbesondere unter macOS) und die für die ordnungsgemäße Funktion der Anwendung gewährt werden müssen:
- Am Ende der Installation sollte sich die Anwendung öffnen (andernfalls starten Sie die Anwendung kDrive manuell vom Gerät aus).
- Ein Formular fordert Sie auf, sich bei Ihrem Infomaniak-Konto anzumelden (Hilfe benötigen?):
- Wählen Sie dann Ihr kDrive-Angebot aus der Liste aus (falls Ihr Konto den Zugriff auf mehrere kDrive ermöglicht):
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Lite Sync (Funktion der App für Windows und macOS, die Speicherplatz spart, indem sie Ihre kDrive-Dateien virtuell auf Ihrem Computer speichert und sie nur bei Bedarf herunterlädt):
- Ein kDrive-Ordner wird auf Ihrer Festplatte am angegebenen Ort erstellt (der Ort kann durch Klicken auf das Bleistift-Symbol ✎ geändert werden) und enthält die Dateien, die möglicherweise bereits auf Ihrem kDrive vorhanden sind (einige Ordner können ignoriert werden - siehe unten) und sendet alle Dateien, die Sie in Zukunft dort ablegen, an den kDrive-Server:
Dateien mit kDrive synchronisieren
Sobald die Anwendung installiert und die Verbindung zu Ihrem Konto hergestellt ist, steht Ihnen die Anwendung kDrive auf Ihrem Gerät zur Verfügung:
- Auf einem Computer erscheint die App-Ikone im Benachrichtigungsbereich Ihres Computers (oben rechts auf macOS, unten rechts auf Windows und ein Doppelklick links in der Taskleiste auf Linux) und ein kDrive-Ordner wird automatisch in Ihren persönlichen Dokumenten erstellt.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Fotos von Ihrem mobilen Gerät (iOS) automatisch auf kDrive Infomaniak übertragen.
Vorwort
- Sobald diese Funktion aktiviert ist, werden die Fotos des Mobilgeräts in einem Ordner Ihrer Wahl auf kDrive gespeichert.
- Vordergrundmodus: Die Synchronisation funktioniert optimal, wenn die kDrive-App aktiv und im Vordergrund ist!
- Hintergrundmodus eingeschränkt: Die Hintergrundsynchronisation unterliegt den folgenden Einschränkungen:
- Nach dem Verlassen der Anwendung läuft kDrive etwa 30 Sekunden weiter, um laufende Sendungen abzuschließen.
- Die Anwendung kann von iOS etwa alle 15 Minuten automatisch für maximal 30 Sekunden wieder aktiviert werden.
- Während der Nacht, wenn Ihr Gerät geladen, nicht in Gebrauch und mit dem Internet verbunden ist, kann die Anwendung mehrere Stunden für Hintergrundsendungen nutzen.
Aktivieren Sie das Senden an kDrive auf iOS (iPhone, iPad)
Voraussetzungen
- Ein kDrive besitzen.
- Besitzen Sie die kDrive Mobile App (App für iOS-Smartphone oder -Tablet).
Um Fotos an kDrive zu senden:
- Öffnen Sie die mobile kDrive-App (iOS).
- Tippen Sie auf das Foto/Initialen unten rechts.
- Tippen Sie auf Einstellungen:
- Tippen Sie auf Foto-Sicherung, um sie zu aktivieren
- Aktivieren Sie die Automatische Sicherung.
- Erlauben Sie kDrive den Zugriff auf den gewünschten Fotoordner:
- Wählen Sie den kDrive aus, den Sie verwenden möchten, sowie den Ordner im kDrive, der Ihren Inhalt aufnehmen soll:
- Konfigurieren Sie den Rest (Senden einschließlich Videos und Screenshots, monatliche Sortierung, Anfrage zur Löschung des auf dem Gerät verbliebenen Inhalts usw.) und klicken Sie auf Speichern:
Dieser Leitfaden beschreibt die Installation der Desktop-App kDrive Infomaniak auf einem Computer mit einem Linux-Betriebssystem. Sie ermöglicht Ihnen anschließend die Synchronisation Ihrer Dateien mit kDrive.
Voraussetzungen
- Herunterladen die Anwendung kDrive für Linux (Datei vom Typ .AppImage)
- Fuse2 (erforderlich, um eine AppImage auszuführen*)
- D-Bus
- Gnome-Schlüsselbund oder kwallet(in der Regel bereits auf Ihrem Gerät vorhanden, außer bei einigen leichten Distributionen)
Installation von kDrive auf Linux
Dazu:
- Legen Sie die Datei in einen Ordner mit dem Namen z.B. "Anwendungen".
- Machen Sie einen Rechtsklick auf die Datei und wählen Sie Berechtigungen.
- Setzen Sie das Kontrollkästchen "Als Programm ausführen"
- Optional für Ubuntu: Fügen Sie die Datei in den "Anwendungsstartoptionen" hinzu, damit kDrive beim Start ausgeführt wird.
* Ab Version 23.04 (und folgenden) von Ubuntu passiert nach dem Doppelklicken auf die AppImage-Datei nichts. Die neuesten Versionen von Ubuntu verwenden nämlich eine zu neue Version von FUSE (die Benutzeroberfläche "Filesystem in User Space", auf der AppImages basieren, um zu funktionieren), für die AppImages nicht konzipiert sind. AppImages benötigen FUSE v2, um zu funktionieren: sudo apt install libfuse2