Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Dieser Leitfaden beschreibt die verschiedenen Kennungen, die für den Zugriff auf Infomaniak verwendet werden.
Manager & kMail (Webmail)
Der Benutzername und das Passwort, die für die Verbindung zum Manager (Ihre Produktverwaltungskonsole) und zum kMail- Webmail (Online-Messaging-Schnittstelle zur Verwendung einer oder mehrerer E-Mail-Adressen) verwendet werden, sind nicht unbedingt mit denen identisch, die für ein von Infomaniak gehostetes E-Mail-Konto verwendet werden (siehe unten ), auch wenn es sich in beiden Fällen um eine E-Mail-Adresse handelt und diese sogar identisch ist.
E-Mail-Dienst
Um eine E-Mail-Adresse zu verwenden, müssen Sie zumindest den Titel und das Passwort kennen. Diese können wie Ihre Infomaniak-Verbindungskennung aussehen, aber in Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Dinge.
Erinnern
Zusammengefasst haben Sie:
- 1 Kennung (in Form einer E-Mail-Adresse) und 1 Passwort für den Zugriff
- bei kMail https://mail.infomaniak.com/
- an den Manager https://manager.infomaniak.com/
- 1 Passwort für jede bei Infomaniak gehostete E-Mail-Adresse
Diese beiden Informationen können je nach Ihrer Wahl identisch sein oder nicht, oder je nachdem, ob sie vereinheitlicht wurden oder nicht. Und wenn Sie das eine ändern, ändert es nicht unbedingt das andere.
Beispiel
Es ist beispielsweise möglich, sich mit einer nicht von Infomaniak verwalteten E-Mail-Adresse mit dem Manager zu verbinden: email@microsoft.fr
Diese Infomaniak-Verbindungskennung hat ein eigenes Passwort und die Adresse microsoft.fr hat ein eigenes.
Dasselbe gilt, wenn die Adresse email@domainechezinfomaniak.ch lautet und auf den Servern von Infomaniak verwaltet wird.
Ebenso kann das Passwort für die Verbindung zum Manager „pAssW8ox3C“ lauten, während das Passwort für Ihre Infomaniak-E-Mail-Adresse beispielsweise „h6Kcy34rT“ lautet.
Vielen Dank, dass Sie uns das Hosting Ihrer E-Mail-Adressen anvertrauen.
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen, die grundlegenden Funktionen Ihres neuen Produkts rasch zu nutzen. Bitte werfen Sie bei Problemen erst einen Blick auf unsere Wissensdatenbank, bevor Sie Kontakt mit unserem Support-Team aufnehmen.
Sie haben einen Mail-Service bestellt und wollen:
- mit der Schnittstelle loslegen
- E-Mail-Adressen anlegen
- Domainnamen verbinden oder trennen
- ein Webmail nutzen (kMail)
- Ihre E-Mails, Kontakte und Terminkalender auf Ihren Geräten einrichten
Um E-Mails senden zu können, ist es unbedingt notwendig, dass Ihr Drucker oder Scanner (Hewlett-Packard, Xerox, Canon, Epson, Brother usw.) die SMTP-Authentifizierung unterstützt. Aktivieren Sie diese Funktion (falls verfügbar), nehmen Sie die für den Drucker angelegte E-Mail-Adresse als Benutzername und verwenden Sie das Kennwort, das sie dem Drucker gegeben haben.
Benutzen Sie folgende Mailserveradresse: mail.infomaniak.com
Wenn Ihr Drucker die Serveradresse in dieser Form ablehnt und eine IP-Adresse verlangt, kann Ihr Drucker leider nicht für den E-Mail-Versand eingerichtet werden. Da die IP-Adressen unserer Mailserver sich jederzeit ändern können, müssen Sie unbedingt eine Adresse in Namensform verwenden, wie oben gezeigt.
Diese Anleitung erläutert, wie in einem E-Mail-Programm eine Mailbox von POP auf IMAP umstellt.
IMAP/POP: Welche Unterschiede?
Das Protokoll IMAP speichert Ihre E-Mails auf dem Mailserver, während POP Ihre E-Mails vom Server löscht und ausschliesslich auf dem Computer speichert, mit dem das E-Mail-Konto abgerufen wird. Um eine E-Mail-Adresse auf mehreren Computern und/oder Mobilgeräten (Smartphone, Tablet usw.) zu nutzen, wird daher nachdrücklich das IMAP-Protokoll empfohlen. Weitere Informationen
Umstieg vom POP- auf das IMAP-Protokoll
Wenn Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Programm (Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook usw.) bereits mit dem Protokoll POP konfiguriert ist , können Sie nicht unmittelbar auf IMAP umsteigen.
Zusätzlich zu Ihrem für das Protokoll POP eingerichteten E-Mail-Konto muss in Ihrem E-Mail-Programm ein neues E-Mail-Konto mit dem Protokoll IMAP angelegt werden, bevor Ihre E-Mails und Ordner aus dem POP-Konto (auf Ihrem Computer) in das IMAP-Konto (auf dem Mailserver) verschoben werden.
Wir übernehmen keine Haftung für Datenverluste infolge dieser Operationen.
Mit Microsoft Outlook
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr POP-E-Mail-Konto auf der linken Seite des Bildschirms Ihrer Anwendung unter Outlook oder Persönliche Ordner erscheint (grün umrandeter Bereich auf dem Bild). Diese Ordner bleiben auch dann erhalten, wenn das für das Protokoll POP eingerichtete E-Mail-Konto gelöscht wird. Wenn Ihre Ordner und Nachrichten nicht unter Outlook oder Persönliche Ordner gespeichert sind, verschieben Sie Ihre Ordner und Nachrichten dahin, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen:
- öffnen Sie Microsoft Outlook
- klicken Sie auf die Registerkarte Datei in der Office-Menüleiste und dann auf Konto hinzufügen
- richten Sie das neue E-Mail-Konto mit dem Protokoll IMAP ein (das bestehende, für POP eingerichtete Konto, aber jetzt in IMAP)
- wenn das IMAP-Konto angelegt wurde, müssen Sie das alte POP-Konto löschen
- Ihre Nachrichten und Ordner befinden sich noch im Bereich Persönliche Ordner
- verschieben Sie nacheinander alle Ordner in den Posteingang des neuen, für IMAP eingerichteten Kontos
- warten Sie ab, bis alle Elemente übertragen wurden (dies kann je nach der zu übertragenden Datenmenge länger dauern)
Mit Apple Mail
Beim Löschen eines POP-Kontos werden auch alle darin enthaltenen Nachrichten gelöscht. Daher wird empfohlen, das POP-Konto zu deaktivieren statt zu löschen!
Nachdem das POP-Konto deaktiviert ist, richten Sie Ihre E-Mail-Adresse in Apple Mail unter dem Protokoll IMAP entsprechend den Angaben in unserer Anleitung ein.
Nachdem dies erledigt ist, müssen Sie nur noch die in der Verzeichnisstruktur Ihres POP-Kontos enthaltenen Nachrichten in die Struktur des neuen IMAP-Kontos verschieben.
Diese Fehlermeldung erscheint, weil Sie die IMAP-/POP-/SMTP-Server in der Forme mail.domain.xyz mit aktivierter SSL-Option verwenden und das SSL- Zertifikat für unsere Domain infomaniak.com nicht gültig ist.
Verwenden Sie stattdessen mail.infomaniak.com als Eingangs- und Ausgangsserver, um SSL für die Verbindung zu nutzen.
Während ungewöhnlichen Ereignissen in unserer Infrastruktur kann der Mail-Authentifizierungsdienst auf unseren Servern in Ausnahmefällen wenige Sekunden ausfallen.
Wenn die Fehlermeldung "535 5.7.0 authentication failed" erscheint, versuchen Sie bitte, die E-Mail erneut zu senden; das müsste dann klappen.
Sollte das Problem weiterbestehen, prüfen Sie bitte Folgendes: https://faq.infomaniak.com/2218
In dieser Anleitung ist dargelegt, wie eine E-Mail-Adresse des Typs "catchall" angelegt wird, um alle an die Domain gesendeten E-Mails abzurufen, ohne jedes Mal eine E-Mail-Adresse anzugeben.
Beispiel: Sie verwenden john.smith@domain.xyz und möchten E-Mails erhalten, auch wenn der Name der Person falsch angegeben wurde (jonh.smit@domain.xyz, johnnysmith@domain.xyz usw.).
Bei einer Catchall-Adresse erhält die Person, die den Fehler gemacht hat, keine Fehlermeldung, und Sie rufen die Nachrichten ab, indem Sie sich bei der Adresse catchall@domaine.xyz anmelden
Dies ist ideal, wenn Sie alle Nachrichten erhalten möchten, für die keine spezifische Adresse in Ihrer Domain besteht.
Catchall-Adresse erstellen
- Bei Ihrem Infomaniak-Bereich anmelden (manager.infomaniak.com)
- Zu
Mail-Service gehen
- Auf den jeweiligen Mail-Service / Domainnamen klicken
- Auf den Pfeil des Dropdown-Menüs der Schaltfläche klicken E-Mail-Adresse erstellen und Generische E-Mail-Adresse einrichten
auswählen - Auf den Pfeil des Dropdown-Menüs im Feld E-Mail-Adresse klicken und Catchall auswählen, anschliessend auf Weiter klicken, um die Einrichtung der Catchall-Adresse abzuschliessen
Wichtige Tipps
Wir raten Ihnen vom Anlegen dieses Kontos ab, da mit diesem auch alle Spam-Nachrichten und Viren abgerufen werden; folglich besteht bei einer Spam-Welle die Gefahr, dass die Kapazität des Kontos vollständig ausgeschöpft wird. Empfehlenswerter ist das Versenden einer Fehlermeldung an die Absender, um auf das Nichtbestehen der von ihnen verwendeten E-Mail-Adresse hinzuweisen und die weitere Verwendung der Adresse durch diese Absender zu verhindern.
Hinzu kommt, dass – bei Einrichtung der "Autoresponder"-Funktion für eine catchall@-Adresse Ihrer Domain – Personen, die an eine nicht bestehende Adresse der Domain eine Nachricht senden, keine automatische Antwort erhalten.
Gemäss den RFC-Standards sind alle Zeichen bis auf folgende gültig und zugelassen:
- Buchstaben mit Akzenten/Umlaute
- Steuerzeichen (CTRL + Taste)
- Leerzeichen
- Sonderzeichen wie ()<>@,;:"[]|ç%&,
In dieser Anleitung ist dargelegt, wie Regeln für das automatische Sortieren Ihrer eingehenden E-Mails gemäss bestimmten Bedingungen festgelegt werden.
Regeln für bestimmte Verwendungen
Diese Regeln ermöglichen unter anderem folgende automatische Vorgänge:
- Nachrichten von E-Mail-Adressen, die Sie nicht mehr sehen wollen, löschen oder verschieben
- Weiterleitung von E-Mails einer E-Mail-Adresse an Ihre(n) Partner/in, damit Sie beide zu den Empfängern zählen
- Nachrichten, die ein bestimmtes Stichwort enthalten, in einen Ordner kopieren
- usw.
Im Gegensatz zu den Filterregeln von E-Mail-Clients (Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird, Apple Mail usw.) werden diese Regeln direkt auf dem Server Ihrer E-Mail-Postfächer angewendet.
Wenn Sie neben kMail einen auf POP basierenden E-Mail-Client verwenden, werden in Ordnern abgelegte Nachrichten von Ihrer Software nicht mehr heruntergeladen.
Beim POP-Protokoll werden nur Nachrichten abgerufen, die sich in Ihrem Haupt-Posteingang (Inbox) befinden.
Um abgelegte Nachrichten abzurufen, muss das IMAP-Protokoll oder nur kMail verwendet werden.
Über den Mail-Service auf die Regeln zugreifen
- Zum
Mail-Service gehen
- Auf den jeweiligen Mail-Service / Domainnamen klicken
- Im Dashboard des Mail-Service auf die jeweilige E-Mail-Adresse klicken
- Auf die Registerkarte Filter und Regeln oder über das linke Seitenmenü auf Filter und Regeln klicken
Auf die Regeln über kMail zugreifen
- kMail öffnen (mail.infomaniak.com)
- Auf die Schaltfläche
ganz oben rechts klicken und E-Mail-Adressen auswählen
- Gegebenenfalls über das Dropdown-Menü die jeweilige E-Mail-Adresse auswählen
- Unter Aktionen mit meiner Adresse auf die Schaltfläche
Filter und Regeln klicken
Sofern Sie keinen Zugang besitzen...
- Stellen Sie sicher, dass Sie über einen gültigen Zugang zu kMail verfügen, mit dem diese E-Mail-Adresse verknüpft ist
- Haben Sie die Rechte für die Verwaltung dieser Einstellung? Wenn Sie zu kMail eingeladen werden, um Ihre Adresse zu verwalten, ist es möglich, dass Ihnen der Administrator des Mail-Service diese Berechtigung bei der Einladung entzogen hat (für mehr Infos (hier klicken)
Sie können eine Regel auch direkt über das erhaltene E-Mail erstellen:
- kMail öffnen (mail.infomaniak.com)
- Nachricht des jeweiligen Absenders öffnen
- Auf die Schaltfläche
oben rechts in der erhaltenen Nachricht klicken
- Regel erstellen wählen, um den Assistenten zu öffnen, in den vorab die Bestandteile der Nachricht eingefügt werden
Regeln einrichten
- Im Standardmodus auf die Schaltfläche Regel hinzufügen klicken oder den Expertenmodus aktivieren, um eine Sieve-Datei zu importieren
- Es sind mehrere Aktionen möglich:
- Spam-Filter von Infomaniak aktivieren / deaktivieren
- Werbefilter von Infomaniak aktivieren / deaktivieren
- Filter im Standardmodus (mit einem Erstellungsvordruck) oder im Expertenmodus festlegen (über die Sprache Sieve)
- Nach Festlegen eines Filters im Standard- oder Expertenmodus für die Aktivierung auf Weiter klicken
- Diese Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden
Hinweise zum erweiterten Modus
Im Expertenmodus ist die Verwendung der Sprache Sieve erforderlich. Durch Aktivierung dieses Modus werden bestehende Regeln gespeichert, aber deaktiviert.
Beispiel der Funktion fileinto: Der folgende Code ermöglicht, alle Facebook-Nachrichten im Ordner "fb" und alle Nachrichten mit Abmeldelink im Ordner "nl" abzulegen. Wenn Sie einen Unterordner verwenden, dann verwenden Sie den Separator / (wie im zweiten Beispiel). INBOX muss dagegen in Ihren Codes nicht verwendet werden.
require ["fileinto"];
if address :contains "from" "facebook.com" {
fileinto "fb";
} elsif header :matches "List-Unsubscribe" "*" {
fileinto "nl";
} else {
keep;
}
Zweites Beispiel: Code zur Änderung der Betreffzeile gemäss From (Präfix zur Betreffzeile hinzufügen, wenn ein E-Mail beispielsweise den Filter umgeht).
require ["fileinto", "editheader", "variables", "regex"];
if address "sender" "owner-scientific-linux-devel at LISTSERV.FNAL.GOV" {
if header :regex "subject" "((Re|Fwd): *)\[SCIENTIFIC-LINUX-DEVEL\]
*(.*)" {
deleteheader "Subject";
addheader "Subject" "${1}${3}";
}
addheader "List-Post" "
fileinto "Mail List/SL-Devel";
}
Hinweis für Benutzer einer kostenlosen Version
Mit dem kostenlosen E-Mail-System von Infomaniak können nur einfache Regeln mit Beschränkungen erstellt werden. Beispielsweise ist es nicht möglich, einen Filter anzulegen, um ein E-Mail zu einer anderen E-Mail-Adresse weiterzuleiten. Wenn Sie alle Funktionen nutzen wollen, dann entsperren Sie Ihr kostenloses Infomaniak-E-Mail!
In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie den mit einem Mail-Dienst verknüpften Hauptdomänennamen ersetzen, falls Sie die Schreibweise von allem ändern möchten, was nach dem @-Zeichen Ihrer E-Mail-Adresse (= dem Domänennamen) steht.
Tatsächlich ist es nicht möglich, die Schreibweise des betreffenden Domainnamens einfach zu ändern.
Es ist notwendig, über den neuen Domänennamen zu verfügen (ggf. muss dieser vorher erstellt werden ) und ihn anstelle des aktuellen zu installieren , indem eine Umkehrung durchgeführt wird (siehe unten).
Beachten Sie außerdem, dass Sie Ihr Produkt im Infomaniak-Manager umbenennen können, die Änderung des Namens eines Mail-Dienstes jedoch keinerlei Auswirkungen auf dessen E-Mails hat. Sie müssen auf den Domainnamen reagieren.
Ersetzen Sie die primäre Domäne
Sobald der neue Domainname anstelle des alten verwendet werden kann:
- Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Infomaniak-Bereich her ( manager.infomaniak.com ).
- Gehen Sie zu
Service Mail
- Klicken Sie auf den betreffenden Mail-Dienst/Domainnamen
- Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf
Domänenverwaltung und wählen Sie dann Liste der mit dem Dienst verknüpften Domänen aus
- Klicken Sie auf den blauen Button oben rechts :
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Synonymdomäne hinzuzufügen:
- Verwenden Sie die Funktion „Eine vorhandene Domäne suchen“ , die eine Liste der Domänen anzeigt, die auf dem Infomaniak-Konto gefunden wurden, mit dem Sie verbunden sind. Dadurch wird die DNS-Zone der hinzugefügten Domäne automatisch gebunden und aktualisiert.
- Wenn Sie die Funktion „Domänennamen oder Subdomäne hinzufügen“ verwenden , müssen Sie den hinzuzufügenden Domänennamen oder die Subdomain manuell angeben.
Wenn Ihr Domainname von Infomaniak verwaltet wird, müssen Sie aus den folgenden Optionen wählen: DNS-Einträge aktualisieren , Vorhandene Einträge ersetzen , Als Hauptdomain festlegen .
Wenn es nicht von Infomaniak verwaltet wird, müssen Sie die erforderlichen Änderungen bei Ihrem Registrar vornehmen oder die Verwaltung des Domainnamens an Infomaniak übertragen. Der DNS oder zumindest der MX muss der von Infomaniak sein.
Um eine Beeinträchtigung des E-Mail-Verkehrs zu vermeiden, muss der MX-Eintrag des neuen Domainnamens mindestens 24 oder sogar 48 Stunden lang auf Infomaniak verweisen.
- Klicken Sie dann auf Diese Domain verknüpfen
- Klicken Sie in der Liste der verknüpften Domänen auf das Symbol
ganz rechts neben dem neu hinzugefügten Domänennamen und wählen Sie „ Als primäre Domäne festlegen“ aus
- Klicken Sie dann in der Liste der verknüpften Domänen auf das Symbol
ganz rechts neben der alten Hauptdomäne und wählen Sie „ Domänenverknüpfung aufheben“ aus