Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Vielen Dank, dass Sie Ihre PaaS bei Infomaniak erstellen möchten!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die wesentlichen Funktionen Ihres neuen Produkts umgehend nutzen. Falls ein Problem auftritt, lesen Sie bitte in unserer Wissensdatenbank und in dieser Dokumentation nach, bevor Sie unseren Support kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine Platform as a Service (PaaS)?
- Was ist ein Container oder ein Knoten?
- Was ist Jelastic?
- Was ist ein Cloudlet? Wie wird Jelastic in Rechnung gestellt?
- Welche Technologien werden von Jelastic Cloud unterstützt?
- Ist die Erstellung eines VPS mit Jelastic Cloud möglich?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die Bereitstellung einer Anwendung?
- Worin besteht der Unterschied zwischen Jelastic Cloud und einem Non-managed Server?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einem kostenlosen (Testperiode) und einem kostenpflichtigen Konto?
Technische Ressourcen
Wenn Sie eine technische Frage haben, sollten Sie die offizielle Jelastic-Dokumentation (in Englisch) lesen:
- Anwendungen als Cluster installieren (WordPress, Magento usw.)
- Eine Umgebung erstellen
- Eine Anwendung oder Code bereitstellen
- Ihre Java-, PHP-, Ruby- usw. Server konfigurieren
- Einen Domainnamen verbinden
- Eine öffentliche IP-Adresse hinzufügen
- Eine Anwendung überwachen
- Eine SSH-Verbindung herstellen
- Mitteilungen zur Ressourcennutzung verwalten
- Die horizontale und vertikale dynamische Skalierung konfigurieren
- Pakete ohne Root-Zugriff mit Yum Packages Installer installieren
Unser Support steht bei Verständnis- oder sonstigen Problemen an 7 Tagen pro Woche zu Ihrer Verfügung.
Jelastic Cloud (Virtuozzo) ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Infomaniak und dem Unternehmen Jelastic.
Infomaniak
Infomaniak stellt die Infrastruktur und den Support bereit und gewährleistet die Leistung, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit dieser Lösung. Die Anwendungen der Nutzer sind dank unserer Infrastruktur ständig verfügbar und laufen flüssig. Sie bewältigt Besucherspitzen und senkt den Ressourcenverbrauch, wenn die Auslastung geringer ist. Diese Flexibilität ermöglicht ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, denn es werden nur die tatsächlich genutzten Ressourcen berechnet. Mit diesem neuen Cloud-Dienst können Sie die genutzten IT-Ressourcen an die Höhe und die Schwankungen des Bedarfs anpassen und haben gleichzeitig die Kosten vollkommen unter Kontrolle.
Ihre gesamten Daten werden in der Schweiz, in den Infomaniak-Rechenzentren verwaltet, und Ihnen steht darüber hinaus ein hochwertiger Support in fünf Sprachen zur Verfügung.
Jelastic
Jelastic liefert den Softwareteil des Produkts und ist für die Wartung und Weiterentwicklung der Lösung zuständig. Jelastic wurde 2011 gegründet. Diese Plattform dient zur Automatisierung der Erstellung, der Anpassung, Des Clusterings und der Sicherheitsupdates von traditionellen und nativen Anwendungen in der Cloud. Diese Lösung hat ausserdem den Vorteil, dass sie für Umgebungen wie Java, PHP, Ruby, Node.js, Python,.NET, Go sowie den Docker-Cluster geeignet ist.
Weitere Informationen
Die ständige Verbesserung unserer Produkte und unseres Kundendienstes ist uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie einen Vorschlag zu einem unserer Dienste mit unserem Support, in sozialen Netzwerken oder im Web teilen, besprechen wir diesen bei einem Meeting der jeweiligen Abteilung. Ihre Bedürfnisse bestimmen unsere Prioritäten und ermöglichen uns, Ihre Dienste fortwährend zu verbessern.
Welches Produkt können wir verbessern?
- Domains: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Web-Hosting: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Mail-Service & kMail: Französisch/ Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- kDrive: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Cloud-Server: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Jelastic Cloud: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Newsletter-Tool: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- SSL-Zertifikate: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Housing & Datacenter: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Audio-Streaming: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Video-Streaming: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- VOD/AOD: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- NAS Synology: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Swiss Backup: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Gästeverwaltung: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Swiss Transfer: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
- Public Cloud: Französisch / Englisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch
Unser Support steht Ihnen im Bedarfsfall ebenfalls per E-Mail, Chat oder Telefon zur Verfügung.
Dieser Leitfaden gibt die Ressourcen an, von denen Sie je nach Art Ihres Kontos mit einer Jelastic Cloud profitieren können.
Alle Jelastic Cloud-Konten bieten die folgenden Vorteile:
- Webanwendungen: mehr als 40 CMS mit einem Klick installierbar
- Technologien: PHP, Java, Node.JS, Ruby, Python, Go, Docker (weitere Informationen)
- Datenbanken: SQL & NoSQL (weitere Informationen)
- SSL-Zertifikate: Kostenlos mit Let's Encrypt
- Automatische Backups: alle 24 Stunden (inkrementell, in den letzten 7 Tagen)
14-Tage-Testkonto
Im Testzeitraum können Sie Jelastic Cloud unverbindlich testen. Sie können prüfen, ob diese Lösung Ihren Erwartungen entspricht und die benötigten Ressourcen abschätzen. Dank unserem Rechner können Sie dann den stündlichen oder monatlichen Preis Ihrer PaaS je nach Bedarf bestimmen auf deine Prüfung.
Während des Testzeitraums stehen Ihnen die folgenden Ressourcen zur Verfügung:
- Anzahl der Umgebungen: 5
- Leistung: 8 Cloudlets (3,2 GHz CPU und 1 GB Arbeitsspeicher)
- SSD-Speicher: 10 GB
- Bandbreite: 20.000 KB/s
Kostenpflichtiges Konto
Sobald Sie Jelastic-Credits kaufen, werden die Beschränkungen des Testkontos aufgehoben und Sie können die Ressourcen Ihres PaaS frei entsprechend anpassen nach Ihren Wünschen:
- Anzahl der Umgebungen: je nach Bedarf
- Leistung: anpassbar an Ihre Bedürfnisse
- SSD-Speicher: 20 GB inklusive, dann bei Bedarf erweiterbar
- Eingehender und ausgehender Traffic: 2,8 GB/Stunde (2,4 TB/Monat) inklusive, dann pro GB abgerechnet
- Bandbreite: 400.000 KB/s
Erfahren Sie mehr
- Jelastic Cloud-Abrechnung Was ist ein Cloudlet?
- Welche Technologien werden unterstützt
- Leitfaden Erste Schritte mit Jelastic Cloud
Diese Anleitung erläutert, wie Sie das Passwort für Ihre Jelastic Cloud-Konsole ändern (https://app. jpc.infomaniak.com).
Passwort ändern
- Öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- Gehen Sie zur JelasticCloud
- Gehen Sie zuDashboard – Informationen
- Klicken Sie unter Jelastic-Passwort auf Ändern
- Wählen Sie ein neues Passwort
- Sie können jetzt mit diesem neuen Passwort und Ihrem Benutzernamen (z. B.: XXXYYYZZZ) auf die Konsole zugreifen @juser.ik-server.com)
Passwörter verloren?
Verwechseln Sie das Passwort für Ihr Infomaniak-Konto nicht mit dem, mit dem Sie Ihre Jelastic Cloud verwalten können:
- Ihr Infomaniak-Konto ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Infomaniak-Produkte: manager.infomaniak. de
- Mit der Jelastic Cloud / Virtuozzo-Konsole können Sie Ihren Server verwalten: app.jpc.infomaniak.com
Jelastic bietet ein Add-On an, mit dem Pakete die Root für die Installation erfordern, ohne Root-Zugriff Installiert werden können: https://github.com/jelastic-jps/packages-installer
Alle erforderlichen Informationen für die Nutzung dieses Add-Ons sind in der Readme-Datei des Add-Ons beschrieben.
In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie ein personalisiertes SSL-Zertifikat erhalten, das Sie mit Jelastic Cloud bei Infomaniak verwenden können.
Dokumentation für SSL
- Es ist durchaus möglich , ein SSL-Zertifikat von Infomaniak zu kaufen , um es anschließend auf Jelastic Cloud zu installieren
- Integriert in Jelastic Cloud finden Sie auch ein Zertifikat, das nur für xxx.jcloud.ik-server.com-Domains gültig ist
- Let's Encrypt-Zertifikate können ebenfalls kostenlos und für beliebige Domains bezogen werden
- Es ist möglich , für jede Domain ein kostenpflichtiges Zertifikat zu erhalten
- Zu Testzwecken können Sie auch ein selbstsigniertes Zertifikat einrichten
Solange Sie nichts anderes festlegen, erfolgen die planmässigen Wartungen in der Regel zwischen 22 Uhr und 2 Uhr morgens.
Einen neuen Zeitpunkt für geplante Wartungen festlegen
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie in das entsprechende Produktmenü (Cloud-Server, Jelastic Cloud usw.)
- klicken Sie auf Planmässige Wartungen
- klicken Sie auf Zeitfenster anpassen oder auf Bearbeiten
In dieser Anleitung ist dargelegt, wie die Swiss Backup-Erweiterung für die Sicherung der Daten Ihrer Jelastic-Nodes verwendet wird.
Swiss Backup ist eine Backup-Lösung, die die automatische Sicherung Ihrer Dateien, Workstations, Mobilgeräte und Server ermöglicht. Ihre Daten werden in der Schweiz in Rechenzentren von Infomaniak auf mindestens drei verschiedenen physischen Trägern gespeichert. So haben Sie die Gewissheit, niemals Daten zu verlieren.
1. Voraussetzungen
- Nutzung von Jelastic (Jelastic Cloud entdecken)
- Über ein Swiss Backup-Konto verfügen (kostenlos ein Konto anlegen)
- Damit Ihre Sicherungen sichtbar sind, muss mindestens eine Umgebung mit der installierten Erweiterung aktiv sein
2. Swiss Backup einrichten
- Manager öffnen (manager.infomaniak.com)
- Zu Swiss Backup gehen
- Auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen klicken
- Freien Speicherplatz wählen
- Dem Bereich einen Namen und ein Kontingent zuordnen
- Benutzernamen (z.B.: SXY-PM000000) notieren und über das erhaltene E-Mail ein Kennwort generieren
3. Swiss Backup-Erweiterung in Jelastic einrichten
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Erweiterung Backup / Restoration
suchen und installieren
Es sind zwei verschiedene Sicherungen möglich:
- bestimmte Ordner sichern
- Snapshot eines ganzen Nodes erstellen
Diese beiden Möglichkeiten sind im Folgenden detailliert dargelegt.
3.1 Bestimmte Ordner sichern
- Benutzernamen und Kennwort Ihres freien Swiss Backup-Speicherbereichs angeben (siehe Schritt 6 in Punkt 2)
- Häkchen setzen bei Backup your data
- Häkchen setzen bei Backup specific folders
- Absoluten Pfad der zu sichernden Ordner im Feldren Folders to backup angeben. Es ist möglich, mehrere Ordner anzugeben, wenn die Pfade so wie im vorstehenden Bild durch Kommata abgetrennt werden. Beispiel: /root/admin/, /home/user1/, /jelastic/containers/ (in diesem Beispiel wurden drei Ordner angegeben.).
3.2 Ganzen Node sichern
- Häkchen setzen bei Backup your data
- Häkchen setzen bei Backup all files , um das gesamte Dateisystem eines Node zu sichern. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Dateien automatisch ausgeschlossen sind:
- die Ordner /dev, /proc, /sys, /run
- nicht montierte Dateisysteme als Teil der Stammpartition, einschliesslich virtueller Dateisysteme.
3.3 Festlegung der Häufigkeit und der Dauer der Aufbewahrung der Sicherungen
Häufigkeit der Sicherungen
2 Möglichkeiten bestehen:
- tägliche Sicherung (um 20 Uhr UTC)
- stündliche Sicherung (zu Beginn einer vollen Stunde, z.B. 13 Uhr, 14 Uhr usw.)
Dauer der Aufbewahrung
Sie können die Dauer der Aufbewahrung Ihrer Sicherungen in Jahren, Monaten, Tagen und Stunden festlegen. Wenn Sie Ihre Sicherungen für unbestimmte Zeit aufbewahren wollen, dann setzen Sie die Einstellungen auf 0.
Wenn Sie beispielsweise stündliche Sicherungen durchführen und die Dauer der Aufbewahrung auf ein Jahr, zwei Monate, vier Tage, zwei Stunden festlegen, bedeutet dies, dass jede Sicherung während eines Zeitraums von einem Jahr, zwei Monaten, vier Tagen und zwei Stunden abrufbar ist (=10322 Sicherungen). Beachten Sie, dass die Löschung von Sicherungen jeden Sonntag um 22:30 Uhr erfolgt (UTC).
Wichtiger Hinweis: Bitte setzen Sie nicht alle Einstellungen auf 0, da dauerhafte Sicherungen fehlgeschlagene Sicherungen verursachen können.
Empfohlene Limits:- Jahr: 1
- Monat: 12
- Tage: 99
Bei stündlicher Sicherung (jede Stunde) empfehlen wir Ihnen eine maximale Aufbewahrungsdauer von einem Monat. Jenseits dieses Werts können bestimmte Sicherungen fehlschlagen.
4. Sicherungen wiederherstellen
4.1 Daten eines Node wiederherstellen
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Swiss Backup-Erweiterung suchen und installieren
- Benutzernamen und Kennwort Ihres freien Swiss Backup-Speicherbereichs angeben (siehe Schritt 6 in Punkt 2)
- Häkchen setzen bei Restore your data
- Node wählen, der die wiederherzustellende Sicherung enthält (Abbildung 1)
- Wiederherzustellende Sicherung und Wiederherstellungsordner wählen (Abbildung 2)
- Auf die Schaltfläche Wiederherstellen klicken
Abbildung 1.
Abbildung 2.
4.2 Bestimmte Ordner eines Snapshot (CLI) wiederherstellen
Jede Sicherung entspricht einer einmaligen ID. Sie können bei einer Wiederherstellung Ordner Ihrer Snapshots ein- und ausschliessen. Um Ihre Snapshots anzuzeigen:
- . /home/.config/swissbackup/openrc.sh
- restic snapshots
- Verwenden Sie --exclude und --include, um die Wiederherstellung auf eine Dateiuntergruppe im Snapshot zu begrenzen. So stellen Sie beispielsweise eine einzige Datei wieder her: restore 79766175 --target /tmp/restore-work --include /work/foo
Es bestehen Varianten, die gegenüber Fehlern in den Pfaden von --exclude und --include unempfindlich sind und als --iexclude und --iinclude bezeichnet werden. Diese Optionen verhalten sich genauso, ignorieren jedoch Fehler von Pfaden.
5. Konfiguration der Sicherung bearbeiten
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Swiss Backup-Erweiterung suchen und installieren
- Konfiguration wie gewünscht ändern
5.1 Planung der Sicherungen manuell bearbeiten (CLI)
Der Zeitplan der Sicherungen wird durch ein cronjob festgelegt, und die Sicherungen werden mit dem Tool restic durchgeführt.
So ändern Sie den Zeitplan Ihrer Sicherungen:
Geben Sie als root-Benutzer den Befehl crontab -l ein, um den aktuellen Zeitplan anzuzeigen:- Die Zeile mit retention-all.sh entspricht der Sicherungstask
- Die Zeile mit purge.sh entspricht der Task zur Aufbewahrung der Sicherungen
Beispiel :
Ändern Sie die Planung mithilfe des Befehls crontab -e
Sie können die Zeile mit dem Skript rentention-all.sh oder retention.sh bearbeiten; diese Scripts entsprechen der Durchführung Ihrer Sicherungen. Wichtiger Hinweis: Die crons sind so ausgelegt, dass keine Probleme zwischen mehrfachen Sicherungen und Löschungen auftreten. Bitte beachten Sie die Zeit, die für Sicherungen und Löschungen erforderlich ist- Weitere Infos über cronjobs enthält die Website crontab.guru
- Weitere Infos zu restic finden Sie auf der Website restic.net/
6. Sicherungen (CLI) manuell löschen
- Konfigurationsdatei lokalisieren:
. /home/.config/swissbackup/openrc.sh - Verfügbare Sicherungen anzeigen:
restic snapshots - Gewünschte Sicherung löschen:
restic forget IdBackup --prune - Alle Sicherungen einer Datei bis auf eine löschen:
restic forget --tag folders --keep-last 1 --prune
7. Sicherungsplanung löschen
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Planung Ihrer Sicherung löschen:
8. Die Swiss Backup-Erweiterung deinstallieren
Bevor die Swiss Backup-Erweiterung gelöscht werden kann, muss der Zeitplan der Sicherung (siehe Kapitel 8) gelöscht werden.
Weitere Infos
Git und GitHub sind standardmässig auf Managed Cloud-Servern und in Shared Hostings verfügbar.