Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Vielen Dank, dass Sie sich für die Erstellung Ihres PaaS für Infomaniak entschieden haben!
Mit dieser Anleitung können Sie schnell die wesentlichen Funktionen Ihres neuen Jelastic Cloud- Produkts nutzen .
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine Plattform als Service (PaaS)?
- Was ist ein Container oder ein Knoten?
- Was ist Jelastic?
- Was ist ein Cloudlet? Wie funktioniert die Jelastic-Abrechnung?
- Welche Technologien unterstützt Jelastic Cloud?
- Ist es möglich, mit Jelastic Cloud einen VPS zu erstellen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, eine Anwendung bereitzustellen?
- Was ist der Unterschied zwischen Jelastic Cloud und einer VPS Cloud?
- Jelastic Cloud-Ressourcen verfügbar (je nach Kontotyp)
Sehen Sie sich alle FAQs zu Infomaniak Jelastic an
Technische Ressourcen
Bei technischen Fragen laden wir Sie ein, die offizielle Jelastic-Dokumentation auf Englisch zu konsultieren :
- Installieren Sie geclusterte Anwendungen (WordPress, Magento usw.)
- Schaffen Sie eine Umgebung
- Stellen Sie eine Anwendung oder einen Code bereit
- Konfigurieren Sie Ihre Java-, PHP-, Ruby- usw. Server.
- Binden Sie einen Domainnamen
- Fügen Sie eine öffentliche IP-Adresse hinzu
- Überwachen Sie eine Anwendung
- Melden Sie sich in SSH an
- Verwalten Sie Benachrichtigungen zum Ressourcenverbrauch
- Konfigurieren Sie dynamische horizontale und vertikale Größenänderungen
- Installieren Sie Pakete ohne Root-Zugriff mit dem Yum Packages Installer
Bei Bedarf oder Verständnisproblemen steht Ihnen unser Support rund um die Uhr zur Verfügung.
Jelastic Cloud (Virtuozzo) ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Infomaniak und dem Unternehmen Jelastic.
Infomaniak
Infomaniak stellt die Infrastruktur und den Support bereit und gewährleistet die Leistung, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit dieser Lösung. Die Anwendungen der Nutzer sind dank unserer Infrastruktur ständig verfügbar und laufen flüssig. Sie bewältigt Besucherspitzen und senkt den Ressourcenverbrauch, wenn die Auslastung geringer ist. Diese Flexibilität ermöglicht ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, denn es werden nur die tatsächlich genutzten Ressourcen berechnet. Mit diesem neuen Cloud-Dienst können Sie die genutzten IT-Ressourcen an die Höhe und die Schwankungen des Bedarfs anpassen und haben gleichzeitig die Kosten vollkommen unter Kontrolle.
Ihre gesamten Daten werden in der Schweiz, in den Infomaniak-Rechenzentren verwaltet, und Ihnen steht darüber hinaus ein hochwertiger Support in fünf Sprachen zur Verfügung.
Jelastic
Jelastic liefert den Softwareteil des Produkts und ist für die Wartung und Weiterentwicklung der Lösung zuständig. Jelastic wurde 2011 gegründet. Diese Plattform dient zur Automatisierung der Erstellung, der Anpassung, Des Clusterings und der Sicherheitsupdates von traditionellen und nativen Anwendungen in der Cloud. Diese Lösung hat ausserdem den Vorteil, dass sie für Umgebungen wie Java, PHP, Ruby, Node.js, Python,.NET, Go sowie den Docker-Cluster geeignet ist.
Weitere Informationen
Diese Anleitung enthält Empfehlungen für den Fall, dass bei der Nutzung von Jelastic Cloud eine Fehlermeldung 502 erscheint.
Was tun im Fall einer Fehlermeldung 502 ?
- Überprüfen Sie die in der Adressleiste Ihres Browsers eingegebene URL
- Klicken Sie in der Jelastic-Konsole auf die betreffende Umgebung und dann auf "Im Browser öffnen"
- Überprüfen Sie, ob die Umgebung womöglich nicht unterbrochen oder angehalten wurde
Wenn das Problem anhält:
- Überprüfen Sie, ob das SSL-Zertifikat aktiv ist
- Überprüfen Sie, ob die aufgerufene Anwendung läuft
Wenn das Problem trotz dieser Empfehlungen nicht gelöst werden kann, können Sie unseren Support kontaktieren.
Dieser Leitfaden gibt die Ressourcen an, von denen Sie je nach Art Ihres Kontos mit einer Jelastic Cloud profitieren können.
Alle Jelastic Cloud-Konten bieten die folgenden Vorteile:
- Webanwendungen: mehr als 40 CMS mit einem Klick installierbar
- Technologien: PHP, Java, Node.JS, Ruby, Python, Go, Docker (weitere Informationen)
- Datenbanken: SQL & NoSQL (weitere Informationen)
- SSL-Zertifikate: Kostenlos mit Let's Encrypt
- Automatische Backups: alle 24 Stunden (inkrementell, in den letzten 7 Tagen)
14-Tage-Testkonto
Im Testzeitraum können Sie Jelastic Cloud unverbindlich testen. Sie können prüfen, ob diese Lösung Ihren Erwartungen entspricht und die benötigten Ressourcen abschätzen. Dank unserem Rechner können Sie dann den stündlichen oder monatlichen Preis Ihrer PaaS je nach Bedarf bestimmen auf deine Prüfung.
Während des Testzeitraums stehen Ihnen die folgenden Ressourcen zur Verfügung:
- Anzahl der Umgebungen: 5
- Leistung: 8 Cloudlets (3,2 GHz CPU und 1 GB Arbeitsspeicher)
- SSD-Speicher: 10 GB
- Bandbreite: 20.000 KB/s
Kostenpflichtiges Konto
Sobald Sie Jelastic-Credits kaufen, werden die Beschränkungen des Testkontos aufgehoben und Sie können die Ressourcen Ihres PaaS frei entsprechend anpassen nach Ihren Wünschen:
- Anzahl der Umgebungen: je nach Bedarf
- Leistung: anpassbar an Ihre Bedürfnisse
- SSD-Speicher: 20 GB im Lieferumfang enthalten, erweiterbar um bis zu 100 GB pro Umgebung
- Eingehender und ausgehender Traffic: 2,8 GB/Stunde (2,4 TB/Monat) inklusive, dann pro GB abgerechnet
- Bandbreite: 400.000 KB/s
Erfahren Sie mehr
- Jelastic Cloud-Abrechnung Was ist ein Cloudlet?
- Welche Technologien werden unterstützt
- Leitfaden Erste Schritte mit Jelastic Cloud
Diese Anleitung erläutert, wie Sie das Passwort für Ihre Jelastic Cloud-Konsole ändern (https://app. jpc.infomaniak.com).
Passwort ändern
- Öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- Gehen Sie zur JelasticCloud
- Gehen Sie zuDashboard – Informationen
- Klicken Sie unter Jelastic-Passwort auf Ändern
- Wählen Sie ein neues Passwort
- Sie können jetzt mit diesem neuen Passwort und Ihrem Benutzernamen (z. B.: XXXYYYZZZ) auf die Konsole zugreifen @juser.ik-server.com)
Passwörter verloren?
Verwechseln Sie das Passwort für Ihr Infomaniak-Konto nicht mit dem, mit dem Sie Ihre Jelastic Cloud verwalten können:
- Ihr Infomaniak-Konto ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Infomaniak-Produkte: manager.infomaniak. de
- Mit der Jelastic Cloud / Virtuozzo-Konsole können Sie Ihren Server verwalten: app.jpc.infomaniak.com
In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie ein personalisiertes SSL-Zertifikat erhalten, das Sie mit Jelastic Cloud bei Infomaniak verwenden können.
Dokumentation für SSL
- Es ist durchaus möglich , ein SSL-Zertifikat von Infomaniak zu kaufen , um es anschließend auf Jelastic Cloud zu installieren
- Integriert in Jelastic Cloud finden Sie auch ein Zertifikat, das nur für xxx.jcloud.ik-server.com-Domains gültig ist
- Let's Encrypt-Zertifikate können ebenfalls kostenlos und für beliebige Domains bezogen werden
- Es ist möglich , für jede Domain ein kostenpflichtiges Zertifikat zu erhalten
- Zu Testzwecken können Sie auch ein selbstsigniertes Zertifikat einrichten
Solange Sie nichts anderes festlegen, erfolgen die planmässigen Wartungen in der Regel zwischen 22 Uhr und 2 Uhr morgens.
Einen neuen Zeitpunkt für geplante Wartungen festlegen
- öffnen Sie den Manager (manager.infomaniak.com)
- gehen Sie in das entsprechende Produktmenü (Cloud-Server, Jelastic Cloud usw.)
- klicken Sie auf Planmässige Wartungen
- klicken Sie auf Zeitfenster anpassen oder auf Bearbeiten
Diese Anleitung zeigt, wie Sie die Daten in Ihren Jelastic Cloud-Ordnern und -Knoten mit Swiss Backup, der Schweizer Backup-Lösung von Infomaniak, unter Verwendung einer für Virtuozzo (Jelastic Cloud) geplanten Erweiterung sichern.
Swiss Backup ist eine Backup-Lösung, mit der Sie die Sicherung Ihrer Dateien, Workstations, Mobiltelefone und Server automatisieren können. Ihre Daten werden in der Schweiz in Infomaniak-Rechenzentren an mindestens drei verschiedenen physischen Standorten gespeichert. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verlieren.
Erfahren Sie mehr über die Erweiterung (Add-on) auf Github.
Voraussetzungen
- Verwenden Sie Jelastic (entdecken Sie Jelastic Cloud)
- ein Swiss Backup-Konto haben – Swift
- Damit Ihre Backups sichtbar sind, muss mindestens eine Umgebung mit der installierten Erweiterung aktiv sein
Konfigurieren Sie Swiss Backup
- Öffnen Sie Swiss Backup über den Infomaniak Manager
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen
- Wählen Sie einen freien Speicherplatz
- Geben Sie einen Namen und legen Sie ein Kontingent für diesen Raum fest
- Notieren Sie sich den Benutzernamen (z. B. SXY-PM000000) und generieren Sie über die erhaltene E-Mail ein Passwort
Konfigurieren Sie die Swiss Backup-Erweiterung auf Jelastic Cloud
- Stellen Sie eine Verbindung zum Jelastic Cloud Dashboard Ihres Servers her
- Gehen Sie zum Marktplatz
- Suchen und installieren Sie die Backup/Restoration- Erweiterung
Dann sind zwei Arten der Sicherung möglich:
- Sichern Sie bestimmte Ordner
- Erstellen Sie einen Snapshot eines gesamten Knotens
Wir werden diese beiden Möglichkeiten nun näher erläutern.
Sichern Sie bestimmte Ordner
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres kostenlosen Swiss Backup-Standorts ein (siehe Schritt 6 von Punkt 2)
- Aktivieren Sie „Sichern Sie Ihre Daten“.
- Aktivieren Sie die Option „Bestimmte Ordner sichern“.
- Geben Sie den absoluten Pfad der zu sichernden Ordner in das Feld „Zu sichernde Ordner“ ein . Es ist möglich, mehrere Ordner anzugeben, indem Sie die einzelnen Pfade wie im Bild oben durch ein Komma trennen. Beispiel: /root/admin/, /home/user1/, /jelastic/containers/ (In diesem Beispiel wurden 3 Ordner angegeben.)
festzulegen .
Sichern Sie einen gesamten Knoten
- Aktivieren Sie „Sichern Sie Ihre Daten“.
- Aktivieren Sie „Alle Dateien sichern“, um das gesamte Dateisystem eines Knotens zu sichern. Bitte beachten Sie, dass einige Dateien automatisch ausgeschlossen werden:
- die Ordner /dev, /proc, /sys, /run
- Dateisysteme, die nicht als Teil der Root-Partition gemountet sind, einschließlich virtueller Dateisysteme.
festzulegen .
Definieren Sie die Sicherungshäufigkeit und die Aufbewahrungsrichtlinie
Backup-Häufigkeit
Es stehen 2 Optionen zur Verfügung:
- Führen Sie das Backup täglich durch (um 20:00 Uhr UTC).
- Führen Sie die Sicherung stündlich durch (zu Beginn der vollen Stunde, z. B. 13 Uhr, 14 Uhr usw.)
Naturschutzpolitik
Sie können die Aufbewahrungsdauer Ihrer Backups in Jahren, Monaten, Tagen und Stunden festlegen. Wenn Sie Ihre Backups auf unbestimmte Zeit aufbewahren möchten, setzen Sie die Einstellungen einfach auf 0.
Wenn Sie beispielsweise stündlich Backups durchführen und eine Aufbewahrungsrichtlinie auf 1 Jahr, 2 Monate, 4 Tage, 2 Stunden festlegen, bedeutet dies, dass jedes Backup für einen Zeitraum von 1 Jahr, 2 Monaten, 4 Tagen und 2 Stunden verfügbar ist (=10322 Speicherungen). Beachten Sie, dass die Sicherungslöschung jeden Sonntag um 22:30 Uhr (UTC) erfolgt.
Achtung : Wir empfehlen Ihnen dringend, nicht alle Einstellungen auf 0 zu setzen, da dauerhafte Backups zu Backup-Fehlern führen können.
Empfohlene Grenzwerte:- Jahr: 1
- Monat: 12
- Tage: 99
Für ein stündliches Backup (jede Stunde) empfehlen wir eine maximale Aufbewahrung von einem Monat. Über diesen Wert hinaus können einige Sicherungen fehlschlagen.
Backups wiederherstellen
Daten von einem Knoten wiederherstellen
- Stellen Sie eine Verbindung zum Jelastic Dashboard Ihres Servers her
- Gehen Sie zum Marktplatz
- Suchen und installieren Sie die Swiss Backup- Erweiterung
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres kostenlosen Swiss Backup-Standorts ein (siehe Schritt 6 von Punkt 2)
- Überprüfen Sie Ihre Daten wiederherstellen
- Wählen Sie den Knoten aus, der die wiederherzustellende Sicherung enthält (Abbildung 1).
- Wählen Sie das wiederherzustellende Backup und den Wiederherstellungsordner aus (Abbildung 2).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“ .
Abbildung 1.
Figur 2.
Bestimmte Ordner aus einem Snapshot wiederherstellen (CLI)
Jede Sicherung entspricht einer eindeutigen ID. Sie können während einer Wiederherstellung Ordner in Ihre Snapshots einschließen und aus diesen ausschließen. So zeigen Sie Ihre Schnappschüsse an:
- . /home/.config/swissbackup/openrc.sh
- Restische Schnappschüsse
- Verwenden Sie --exclude und --include, um die Wiederherstellung auf eine Teilmenge der Dateien im Snapshot zu beschränken. Um beispielsweise eine einzelne Datei wiederherzustellen:wiederherstellen 79766175 --target /tmp/restore-work --include /work/foo
Es gibt Varianten von --exclude und --include mit den Namen --iexclude und --iinclude, bei denen die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird. Diese Optionen verhalten sich gleich, ignorieren jedoch die Pfad-Groß-/Kleinschreibung.
5. Ändern Sie die Backup-Konfiguration
- Stellen Sie eine Verbindung zum Jelastic Dashboard Ihres Servers her
- Gehen Sie zum Marktplatz
- Suchen und installieren Sie die Swiss Backup- Erweiterung
- Ändern Sie die Konfiguration wie gewünscht
Manuelles Ändern des Backup-Zeitplans (CLI)
Der Backup-Zeitplan wird durch einen Cronjob definiert und Backups werden mit dem Restic-Tool durchgeführt.
So ändern Sie Ihren Backup-Zeitplan:
Führen Sie als Root-Benutzer den Befehl crontab -l aus, um die aktuellen Zeiten anzuzeigen:- Die Zeile mit „retention-all.sh“ entspricht der Sicherungsaufgabe
- Die Zeile mit purge.sh entspricht der Sicherungsaufbewahrungsaufgabe
Beispiel :
Ändern Sie den Zeitplan mit dem Befehl crontab -e
Sie können die Zeile ändern, die aus dem Skript renttention-all.sh oder retain.sh besteht . Diese Skripte entsprechen dem Start Ihrer Backups. Warnung: Crons wurden so konzipiert, dass sie keine Probleme zwischen Backups und mehreren Löschvorgängen verursachen. Wir bitten Sie dringend, auf den Zeitaufwand für Sicherungen und Löschungen zu achten- Um mehr über Cronjobs zu erfahren, besuchen Sie crontab.guru
- Um mehr über Restic zu erfahren, besuchen Sie restic.net/
Backups manuell löschen (CLI)
- Quelle der Konfigurationsdatei:
. /home/.config/swissbackup/openrc.sh - Verfügbare Backups anzeigen:
Restische Schnappschüsse - Löschen Sie das gewünschte Backup:
restic vergessen IdBackup --prune - Alle Sicherungen einer Datei bis auf eine löschen:
Restic Forget --tag Ordner --keep-last 1 --prune
Backup-Zeitplan löschen
Mit dieser Schaltfläche können Sie Ihren Backup-Zeitplan löschen:
Deinstallieren Sie die Swiss Backup-Erweiterung
Bevor Sie die Swiss Backup-Erweiterung löschen können, ist es notwendig, den Backup-Zeitplan zu löschen (siehe Kapitel 8).
Git und GitHub sind standardmäßig bei allen unseren Angeboten verfügbar, Managed Cloud Server , Shared Webhosting , etc. und natürlich das Virtuozzo Cloud- Angebot, das Ihnen eine tiefgreifende Integration der Versionierung ermöglicht .
Wir bieten diesen VPN-Dienst, Tunnel oder sicheres Netzwerk, das zwischen zwei Punkten aufgebaut wird (VPN = Virtual Private Network), nicht direkt an.
Sie können jedoch eine alternative Lösung mit unseren Hosting-Produkten in Betracht ziehen.