burger
infomaniak
infomaniak
cloud-computing-logo
Cloud Computing
web-domain-logo
Web & Domains
event-marketing-logo
Events & Marketing
  • Unsere Produkte
    • Collaboration-Tools icon chevron
    • Web & Domains icon chevron
    • Cloud Computing icon chevron
    • Events & Marketing icon chevron
    • Streaming icon chevron

      ksuiteCollaboration-Suite

      Collaboration-Suite entdecken → Entdecken Sie →
    • kSuite Geschäftliche E-Mails, unabhängige Cloud und KI für nachhaltige Leistung
    • kSuite Die Suite für sicheres Kommunizieren, Speichern und Freigeben
    • kdrive
      kDrive Speichern Sie, arbeiten Sie zusammen und teilen Sie Ihre Dateien
    • mail service
      Mail-Service Legen Sie Ihre E-Mail-Adressen mit Ihrer Domain an
    • kChat
      kChat Kommunizieren Sie live mit Ihren Teams
    • kmeet
      kMeet Richten Sie Ihre Online-Meetings völlig sicher ein.
    • swisstransfer
      SwissTransfer Versenden Sie kostenlos Ihre Dateien bis zu 50 GB.
    • kpaste
      kPaste Teilen und verschlüsseln Sie Ihre sensiblen Informationen
    • ksuite
      Custom Brand Behalten Sie die Kontrolle über das Markenimage Ihrer Produkte
    • kChat
      Chk Link-Verkürzer und QR-Code-Generator
      Finden Sie das richtige Webhosting für Sie
    • Domain name
      Domainname Reservieren Sie Ihren Domainnamen zum günstigsten Preis
    • Site Creator
      Site Creator Erstellen Sie Ihre Website völlig mühelos
    • web hosting
      Webhosting Erstellen Sie Ihre Website mit über 100 CMS
    • web hosting
      WordPress-Hosting Erstellen Sie problemlos Ihre WordPress-Website
    • Cloud Server
      Cloud-Server Betreiben Sie Ihre Websites mit garantierten Ressourcen
    • Node.js-Hosting Erstellen Sie eine dynamische und interaktive Website mit Node.js
    • SSL Certificat
      SSL-Zertifikate Sichern Sie Ihre Websites mit einem EV- oder DV-Zertifikat
    • Optionen
    • Domain privacy
      Domain Privacy Schützen Sie die privaten Daten Ihrer Domains
    • DNS Fast Anycast
      DNS Fast Anycast Verkürzen Sie die Zugriffszeit für Ihre Websites
    • Dyn DNS
      DynDNS Greifen Sie aus der Ferne auf Ihre Geräte zu
    • Dyn DNS
      Renewal Warranty Schützen Sie Ihre Domains vor Verlust und Diebstahl
      Finden Sie die passende Cloud-Computing-Lösung

      Cloud-Dienste

    • public cloud
      Public Cloud (IaaS) Erstellen Sie Ihre Projekte in einer erstklassigen und äusserst preisgünstigen Cloud
    • Cloud Server
      VPS Cloud Erstellen Sie einen Windows- / Linux-Server
    • Kubernetes-Dienst Stellen Sie Ihre containerisierten Anwendungen in grossem Massstab bereit.
    • VPS Lite
      VPS Lite Legen Sie einen kostengünstigen Windows- / Linux-Server an
    • Database Service Verwalten Sie Ihre Datenbanken mit einer verwalteten Lösung
    • jelastic cloud
      Jelastic Cloud (PaaS) Erstellen Sie Ihre Umgebungen nach Mass
    • Andere Dienstleistungen

    • llm api
      AI Tools Steigern Sie Ihre Produktivität mit unserer unabhängigen KI
    • swiss backup
      Swiss Backup Sichern Sie Ihre Geräte in der Cloud
    • nas synology
      NAS Synology Mieten Sie ein NAS in unseren sicheren Data Centern
    • High availibility
      Sehr hohe Verfügbarkeit Erstellen Sie eine Infrastruktur mit mehreren Data Centern und massgeschneiderten SLAs
    • Housing
      Housing Installieren Sie Ihre Server in unseren Rechenzentren
    • Auth Fügen Sie zu Ihren Apps ein datenschutzfreundliches Anmeldeverfahren hinzu
      Infomaniak Events – das lokale und unabhängige Event-Portal
      Online-Ticketverkauf mit einer grossen Auswahl an Konzerten, Aufführungen und Veranstaltungen.
    • online shop
      Online-Ticketverkauf Erstellen Sie Ihren Ticketverkauf und verkaufen Sie Tickets
    • kdrive
      Einlasskontrolle Kontrollieren Sie ganz einfach den Zugang zu Ihren Veranstaltungen
    • kdrive
      Gästeverwaltung Automatisieren Sie die Einladungen Ihrer Veranstaltungen
    • kdrive
      Newsletter Versenden Sie Ihre Newsletter zu wettbewerbsfähigen Preisen
    • Streaming radio
      Radio-Streaming Erstellen und übertragen Sie Ihr Online-Radio live
    • streaming video
      Video-Streaming Erstellen und übertragen Sie Ihre Veranstaltungen und Online-TVs live
    • VOD and AOD
      VOD- und AOD-Dienst Hosten und verbreiten Sie Ihre Aufnahmen unbeschränkt
  • Ressourcen
    documentation icon Dokumentation
    Anleitungen und Tutorials
    API-Dokumentation
    special offers icon Sonderangebote
    Kostenlos starten
    Studierendenprogramm
    Vertriebspartner werden
    partner program icon Partnerprogramm
    Partner finden
    Partner werden
    Infomaniak Academy
    support icon Support und Kontakt
    Den Support kontaktieren
    Premium-Support - 24/24 7/7
    Vertriebsabteilung kontaktieren
    Expertin / Experten hinzuziehen
    Zu Infomaniak migrieren
  • Über uns
    forest
    icon Ökologisches Engagement
    Wir belasten die Umwelt. Aber wir handeln, um den Fussabdruck unserer Dienstleistungen und unserer Infrastruktur zu verringern
    Unser Leistungsversprechen entdecken →
    icon Über Infomaniak
    Unsere Vision, unsere Werte
    Unsere Teams
    Infomaniak stellt ein
    Presse und Kommunikation
    Blog und News
    icon Sicherheit
    Vertraulichkeit der Daten
    Bug-Bounty-Programm
  • Kostenlos starten
    Anmelden
  • search-icon
    close-icon
      icon

      Sind Ihre Bedürfnisse vielleicht größer als unsere Lösungen? Wenn Sie es genau wissen wollen, kontaktieren Sie uns, damit wir Sie persönlich beraten können.

      Unsere Flaggschiffprodukte:
  • search-icon
  • Kostenlos starten
    Anmelden
Preis Preis

Wissensdatenbank

1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!

Wissensdatenbank In der Wissensdatenbank suchen
    20 FAQ gefunden
    Daten über WebDAV in kDrive importieren

    Diese Anleitung erklärt, wie Sie externe Daten (Dateien, Ordner usw.) in Ihren kDrive mithilfe des WebDAV-Protokolls importieren.

     

    Vorbemerkung

    • Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, wenn Sie nach Informationen suchen, um bestimmte Daten von einem kDrive zu einem anderen zu kopieren, wenn Ihr Benutzer Zugriff auf die beiden betreffenden kDrive hat.

     

    Externe Daten per WebDAV importieren

    Um auf das Import-Tool zuzugreifen, wo die Daten importiert werden sollen:

    1. Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com) zuzugreifen.
    2. Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen ‍ oben rechts.
    3. Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
    4. Klicken Sie auf Allgemein im linken Seitenmenü.
    5. Klicken Sie auf Externe Daten importieren:
    6. Klicken Sie auf die blaue Start Schaltfläche.
    7. Klicken Sie auf WebDAV.
    8. Füllen Sie die angeforderten Informationen entsprechend der Quelle aus (insbesondere die WebDAV-Adresse, die Sie besitzen - von der Quelle erhalten).
    9. Wählen Sie das Ziel kDrive und den gewünschten Speicherort für die importierten Daten aus.
    10. Klicken Sie auf Starten:

     

    Beispiel: Kopieren Sie die Daten von einem externen kDrive zur Organisation

    Um ein kDrive zu importieren, das sich außerhalb der Organisation befindet, in der sich Ihr Ziel-kDrive befindet, müssen Sie die folgenden Informationen unter Punkt 9 oben eingeben (Ihre Anmeldeinformationen werden ausschließlich zum Importieren Ihrer Daten verwendet; sie werden sofort nach Abschluss des Vorgangs gelöscht):

    • Benutzername: E-Mail-Adresse für den Login zum Infomaniak-Benutzerkonto
    • Passwort: Anwendungs-Passwort falls die doppelte Authentifizierung aktiviert ist oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    • Eingangspunkt: der direkte Zugriff auf kDrive (nehmen Sie sich diese andere Anleitung zum Thema kDrive-ID für die Verbindungs-URL zur Kenntnis)
      • Es ist möglich, einen Unterordner als Quellordner auszuwählen, indem Sie die kDrive-ID und den gewünschten Ordner kombinieren, indem Sie z.B. https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/My/Subfolder oder https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/MykDrive/My/Subfolder eingeben

     

    Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, um Ihren kDrive über das WebDAV-Protokoll zu verwenden.



    Aktualisiert 20.08.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Anleitung zur ersten Nutzung: kDrive

    Vielen Dank, dass Sie kDrive gewählt haben, die unabhängige und datenschutzfreundliche Lösung zum Kollaborieren, Teilen und Zugreifen auf Ihre Daten von all Ihren Geräten aus. Ihre Daten sind verschlüsselt, permanent gesichert und ausschließlich in der Schweiz gehostet. 

    Collaborative Storage on a 100% Swiss Made Cloud

    • kDrive Video entdecken (die Oberfläche hat sich seitdem weiterentwickelt)

     

    Start

    • kDrive zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren
    • Lite Sync-Option für kDrive (macOS) verwalten
    • Lite Sync-Option für kDrive (Windows) verwalten
    • kDrive auf Linux installieren
    • kDrive-Ordner (persönlich, gemeinsam, freigegeben)
    • kDrive-Ordner zum Synchronisieren auswählen
    • Office-Datei auf kDrive bearbeiten (Word, Excel, PowerPoint)
    • kDrive-Abonnement über Apple iOS
    • kDrive-Speicherplatz verwalten
    • Daten auf kDrive suchen

     

    Ihre Daten teilen

    • kDrive-Ablagefächer verwalten
    • Anpassen von Freigaben und Ablagen kDrive
    • Daten aus kDrive freigeben (Web-Oberfläche)
    • Daten per E-Mail aus kDrive freigeben (Web-Oberfläche)

     

    Ihr kDrive füllen

    • Externe Daten auf kDrive importieren
    • Daten auf kDrive importieren (iOS) oder nur die iPhone-Fotos automatisch
    • Fotos auf kDrive importieren (Android)
    • Daten auf kDrive importieren ohne kDrive-App
    • Daten auf kDrive über WebDAV importieren
    • Mit kDrive über WebDAV verbinden
    • Auf kDrive-Dateien lokal und online zugreifen
    • Dokumente mit kDrive scannen (iOS / Android)

     

    Zu mehreren

    • Rechte eines kDrive-Benutzers verwalten
    • Zugriffsberechtigungen für Ordner und Unterordner verwalten
    • kDrive-Benutzer verwalten
    • Mehrere kDrive (iOS / Android) verwalten
    • Mehrere kDrive (macOS / Windows) verwalten
    • Bestimmte Daten zwischen kDrive, auf die Sie zugreifen können, kopieren

     

    Mit kDrive weitergehen

    • Ein bestehendes kDrive-Angebot ändern
    • kDrive-Kategorien verwalten, um Daten zu klassifizieren
    • Joplin-Notizen über WebDAV mit kDrive synchronisieren
    • Qnap mit kDrive synchronisieren
    • Synology mit kDrive synchronisieren
    • Ein kMeet-Meeting auf kDrive speichern
    • Anlagen einer E-Mail aus Mail exportieren
    • Eine E-Mail nach kDrive exportieren
    • Eine Dateianlage zu einem Ereignis im Kalender hinzufügen

     

    Für erfahrene Benutzer

    • Den lokalen kDrive-Speicherort verschieben
    • Ein kDrive umbenennen
    • Anzeigen der Statistiken und Aktivitätsberichte von kDrive

     

    Im Falle eines Problems

    • Beheben eines kDrive-Blockiers (Antivirus, Firewall usw.)
    • Beheben eines kDrive-Synchronisationskonflikts
    • Beheben eines kDrive-Synchronisationsproblems
    • Beheben eines kDrive-Problems auf Android-Gerät (don't kill my app)
    • Beheben eines Lite Sync Plugin-Fehlers auf macOS
    • Leeren des Browser-Caches
    • Leeren des kDrive-Mobil-App-Caches
    • Version der kDrive-Anwendung (macOS / Windows / Linux)
    • Wiederherstellen einer früheren Version einer kDrive-Datei
    • Wiederherstellen einer gelöschten kDrive-Datei
    • Erzwingen der Synchronisation von versteckten und ausgeschlossen Dateien durch kDrive
    • Zugang zu Ihren Produkten genehmigen / Unterstützung anfordern
    • Anzeigen der kDrive-Debugging-Informationen

     

    Erfahren Sie mehr über kDrive

    • kDrive Datensicherheit
    • kDrive Datenanalyse

     

    Eine Frage oder ein Feedback?

    • Kontaktieren Sie den Infomaniak-Support
    • Klicken Sie hier um eine Meinung oder einen Vorschlag zu einem Infomaniak-Produkt zu teilen


    Aktualisiert 20.08.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    WebDAV mit kDrive verbinden

    Dieser Leitfaden gibt Anweisungen zur Verbindung mit kDrive unter Verwendung des WebDAV-Protokolls.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗​ | my kSuite+ ✗​
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗​ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗​ | kSuite Pro ✔​ | kSuite Unternehmen ✔​
    kDrive Solo ✔​ | kDrive Team ✔​ | kDrive Pro ✔​

    ✔​= Kompatible Option | ✗​= Nicht verfügbar

     

    Vorwort

    • Mit WebDAV verbinden ermöglicht:
      • die Verwendung der WebDAV-Anwendung Ihrer Wahl anstelle der offiziellen kDrive-Anwendung (einzige Lösung, wenn diese auf Ihrem Betriebssystem nicht verfügbar ist, z. B. macOS 10.14.6),
      • die Verwendung von kDrive als Synchronisationsbasis für ein Tool, das dies über WebDAV ermöglicht (z. B. Joplin),
      • den Zugriff auf kDrive über den Dateimanager Ihres Betriebssystems.

     

    kDrive-Kennung (ID kDrive) abrufen

    Um Ihre kDrive-Kennung zu erfahren:

    1. Hier klicken, um auf die Web-App kDrive von Infomaniak zuzugreifen (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
    2. Die kDrive-Struktur wird im linken Seitenmenü angezeigt.
    3. Die im oberen Bereich Ihres Browsers angezeigte URL https://ksuite.infomaniak.com/kdrive/app/drive/123456/ enthält eine Zahl:
    4. In einigen Fällen, insbesondere wenn die ID der Organisation in der URL erwähnt wird, kann es mehrere Zahlenreihen geben, aber das Prinzip bleibt dasselbe, es muss die Zahl genommen werden, die nach dem Begriff „/drive/“ angezeigt wird:

    Diese Zahl (im Beispiel 123456) ist Ihre kDrive-Kennung (IDkDrive).

    Sie müssen also https://IDkDrive​.connect.kdrive.infomaniak.com jedes Mal eingeben, wenn es erforderlich ist (https://123456.connect.kdrive.infomaniak.com zum Beispiel als WebDAV-Adresse).

     

    Mit kDrive über WebDAV verbinden…

     

    Nicht alle Angebote sind WebDAV-kompatibel. Nehmen Sie den Hinweis oben auf der Seite zur Kenntnis.

     

    … unter Windows

    Dazu:

    1. Öffnen Sie den Datei-Explorer über die Taskleiste oder das Startmenü.
    2. Wählen Sie Dieser PC im linken Bereich aus.
    3. Im Tab Computer wählen Sie Netzlaufwerk hinzufügen:
    4. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Klicken Sie auf Benutzerdefinierten Netzwerkort auswählen:
       
    6. Klicken Sie auf Weiter.
    7. Geben Sie die Serveradresse ein: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
    8. Klicken Sie auf Weiter.
    9. Für die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
      • Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (siehe Kapitel ID kDrive oben)
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    10. Wenn gewünscht, klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Anmeldeinformationen zu speichern.
    11. Geben Sie einen Namen für diese Verbindung ein oder lassen Sie die Standardangabe.
    12. Klicken Sie auf Fertigstellen.
    13. Zwei Ordner werden angezeigt, einer enthält gelöschte Dateien & Ordner, der andere trägt den Namen Ihres kDrive und enthält Ihre Daten.

     

    ... auf macOS

    Für einen Computer unter macOS den Anweisungen von Apple folgen, was folgendes ergeben kann:

    1. Klicken Sie im Finder auf das Menü Gehe zu.
    2. Klicken Sie auf Server verbinden:
    3. Geben Sie die Serveradresse ein: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (siehe oben Kapitel ID kDrive)
    4. Klicken Sie auf Verbinden:
    5. Bestätigen Sie die Verbindung, indem Sie auf die blaue Schaltfläche klicken.
    6. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    7. Wenn gewünscht, klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Anmeldeinformationen zu speichern.
    8. Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche, um sich anzumelden:
    9. Jetzt wird der kDrive-Inhalt im Finder angezeigt:

     

    … auf Linux (Gnome)

    Dazu:

    1. Öffnen Sie Dateien.
    2. In der Seitenleiste auf Anderer Ort klicken.
    3. Im Feld Serververbindung davs://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com eingeben
    4. Auf Verbinden klicken.
    5. Für die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
      • Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (siehe Kapitel ID kDrive oben)
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    6. Auf Anmeldung klicken.

     

    … mit einer Windows-Software

    Verwenden Sie die Software RaiDrive für einen schnellen Zugriff auf Ihre gehosteten Daten. Füllen Sie die Felder wie im unten stehenden Bild aus:

    … mit einer Windows- / macOS-Software

    Verwenden Sie die Software Cyberduck für den schnellen Zugriff auf Ihre gehosteten Daten:

    1. Öffnen Sie Cyberduck.
    2. Gehen Sie im Menü der Software zu Lesezeichen und dann zu Neues Lesezeichen.
    3. Wählen Sie das Protokoll WebDAV (https).
    4. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
      • Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (siehe Kapitel ID kDrive oben)
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
      • Download-Ordner: Der Ordner, in dem die heruntergeladenen Dateien gespeichert werden

     

    Die meisten modernen Softwarelösungen, die das WebDAV-Protokoll unterstützen, sind mit den kDrive-Angeboten kompatibel, die ebenfalls WebDAV unterstützen. Infomaniak kann die Kompatibilität des Dienstes mit externen Anwendungen nicht garantieren und bietet keinen Support für dieses Protokoll. Es wird empfohlen, die kDrive-Anwendung zu installieren, um Datenverlust zu vermeiden.

     

    Direkte WebDAV-Verbindungs-URL zu einem bestimmten Ordner

    Um eine direkte Verbindung zu einem bestimmten Ordner über WebDAV zu erleichtern, können Sie die folgende URL verwenden:

    https://XXXXXX.connect.kdrive.infomaniak.com/Common documents/folder-name

    Diese einfache Methode ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf den gewünschten Ordner, ohne manuell durch die Ordnerstruktur zu navigieren. Ersetzen Sie einfach "folder-name" durch den genauen Namen des Zielordners, um eine direkte und sichere Verbindung über WebDAV herzustellen.



    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Joplin-Notizen über WebDAV mit kDrive synchronisieren

    Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Datenbank von Joplin auf Ihrem kDrive Infomaniak speichern und Ihre verschiedenen Geräte über das Protokoll WebDAV verbinden. So bewahren Sie Ihre Notizen sicher auf einem in der Schweiz befindlichen Speichermedium auf.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗‍ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗‍ | kSuite Pro ✔‍ | kSuite Entreprise ✔‍
    kDrive Solo ✔‍ | kDrive Team ✔‍ | kDrive Pro ✔‍

    ✔‍= Angebot kompatibel  |  ✗‍= Nicht verfügbar

     

    Vorbemerkung

    • Joplin ist ein kostenloses und Open-Source-Notizwerkzeug, mit dem Sie alle Ihre Notizen in Ordnern organisieren und von jedem Gerät (Computer, mobiles Gerät usw.) darauf zugreifen können.
    • Joplin speichert mehrere seiner Konfigurationsdateien, daher wird empfohlen, einen dedizierten Ordner in Ihrer persönlichen Ordnerstruktur auf kDrive zu erstellen, mit einem einfachen Ordnernamen wie "joplin" z.B., und ihn am Ende des WebDAV-Links im Punkt 7 unten anzugeben:

     

    Joplin für die Verwendung von kDrive über WebDAV einrichten

    Voraussetzungen

    • Laden Sie Joplin herunter
    • Ihre kDrive-Kennung (kDrive-ID) kennen.

    Das untenstehende Beispiel ist mit allen Versionen von Joplin im Wesentlichen identisch:

    1. Öffnen Sie die Joplin-App.
    2. Drücken Sie auf das Menü oben links:
      sign
    3. Drücken Sie auf Einstellungen:
      sign
    4. Drücken Sie auf Synchronisation.
    5. Drücken Sie auf das Menü, um ein Ziel auszuwählen.
    6. Wählen Sie den Modus WebDAV aus:
      sign
    7. Für die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
      1. Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/joplin (oder /ordnername — siehe Einleitung oben)
      2. Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      3. Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    8. Drücken Sie auf Synchronisationstest und warten Sie auf die Bestätigung der Verbindung darunter:
      sign
    9. Drücken Sie oben links, um zum vorherigen Menü zurückzukehren, und tippen Sie auf Synchronisieren, um die Dateien auf kDrive zu erstellen:
      sign
    10. Kehren Sie zu den Notizen zurück, um mit der Arbeit zu beginnen.

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.



    Aktualisiert 20.08.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Auf kDrive mit my kSuite / my kSuite+ zugreifen

    Dieser Leitfaden beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, auf kDrive zuzugreifen, nachdem das Angebot my kSuite abonniert wurde.

    Es gibt drei Möglichkeiten, Dateien auf kDrive von einem Computer aus zu durchsuchen, hinzuzufügen und zu ändern:

    1. Über einen Web-Browser…
    2. Über die App kDrive, die für Computer und mobile Geräte verfügbar ist…
    3. Durch Einrichten einer WebDAV-Verbindung

     

    1. Über einen Web-Browser

    Um auf die Web-App kDrive (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com) zuzugreifen:

    1. Klicken Sie hier, um auf den Infomaniak Manager zuzugreifen.
    2. Klicken Sie auf das Symbol ‍ oben rechts in der Benutzeroberfläche.
    3. Wählen Sie kDrive.

     

    2. Über die kDrive App

    Um auf kDrive von einer mobilen oder Desktop-App aus zuzugreifen:

    1. Installieren Sie kDrive für Ihr Gerät.
    2. Öffnen Sie die Anwendung.
      1. Wenn es sich um die Desktop-App handelt, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol der Desktop-App im Benachrichtigungsbereich Ihres Computers (oben rechts auf macOS, unten rechts auf Windows und ein Doppelklick links in der Taskleiste auf Linux).
      2. Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zu diesem Thema.

     

    3. Über WebDAV

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗‍ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗‍ | kSuite Pro ✔‍ | kSuite Entreprise ✔‍
    kDrive Solo ✔‍ | kDrive Team ✔‍ | kDrive Pro ✔‍

    ✔‍= Angebot kompatibel  |  ✗‍= Nicht verfügbar

    Das vervielfacht die Möglichkeiten zur Verbindung mit Ihren Daten, insbesondere über die WebDAV Anwendung Ihrer Wahl.



    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Qnap mit kDrive synchronisieren

    Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem NAS Qnap (oder umgekehrt) über das WebDAV-Protokoll, das in der Anwendung HBS 3 Hybrid Backup Sync zu finden ist.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗‍ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗‍ | kSuite Pro ✔‍ | kSuite Entreprise ✔‍
    kDrive Solo ✔‍ | kDrive Team ✔‍ | kDrive Pro ✔‍

    ✔‍= Angebot kompatibel  |  ✗‍= Nicht verfügbar

     

    Voraussetzungen

    • Über einen NAS Qnap verfügen, der über das Internet erreichbar ist.
    • Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.

     

    kDrive und Qnap über HBS 3 synchronisieren

    Dazu:

    1. Melden Sie sich bei der Verwaltungs-Oberfläche des NAS Qnap (QTS) an.
    2. Falls erforderlich, laden Sie die App HBS 3 Hybrid Backup Sync herunter und installieren Sie sie.
    3. Öffnen Sie HBS 3.
    4. Gehen Sie zu Sync im linken Menü.
    5. Erstellen Sie einen Synchronisationsauftrag (Two-way Sync Job).
    6. Wählen Sie WebDAV aus der Liste der Cloud-Anbieter:
    7. Für die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
       
      • Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (siehe Voraussetzungen oben)
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    8. Wählen Sie das lokale und das Zielverzeichnis aus:
    9. Passen Sie die Häufigkeit der Aufgabe an.
    10. Beenden Sie den Assistenten.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    E-Mails auf allen Geräten synchronisieren

    Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie von Ihren Geräten aus auf Ihre bei Infomaniak gehosteten E-Mails zugreifen können.

    Sehen Sie sich diesen anderen Leitfaden an, wenn Sie Informationen zur Synchronisation Ihrer Kontakte & Kalender suchen.

     

    Schnell auf Ihre E-Mails zugreifen

    • Verwenden Sie direkt die E-Mail-Funktion in einem Webbrowser mit der Web-App Mail Infomaniak (Online-Dienst ksuite.infomaniak.com/mail)…
    • Laden Sie die mobile App Infomaniak Mail (App für Smartphone oder Tablet iOS / Android)…

     

    E-Mails auf allen Ihren Geräten synchronisieren

    • Klicken Sie hier, um den Infomaniak-Assistenten zu öffnen und die Synchronisation Ihrer Geräte (macOS, Windows, Linux, Android, iOS) und gängigen E-Mail-Programmen/Clients (Outlook, Microsoft 365, Thunderbird, Apple Mail, eM Client, etc.) zu konfigurieren.

     

    Spezifische Leitfäden

    BetriebssystemZu synchronisierende Anwendung
    signOutlook Neu / Microsoft 365 MSO / 2019 ( Windows)
    signOutlook Microsoft 365 MSO ( macOS)
    signApple Mail (Konfigurationsprofil macOS)
    signApple Mail (Konfigurationsprofil iOS: iPhone, iPad, etc.)
    signMail ( Android: Huawei, Samsung, Sony, etc.)
    sign+signOutlook ( iOS + Android)
    sign+sign+signGmail ( iOS + Android + Webbrowser)
    sign+sign+signMozilla Thunderbird

     

    Empfohlene Einstellungen

    • Eingehender IMAP-Server = mail.infomaniak.com
    • IMAP-Port = 993 (mit SSL)
    • Ausgehender SMTP-Server = mail.infomaniak.com
    • SMTP-Port = 465 (mit SSL)
    • Benutzername/Username = die vollständige E-Mail-Adresse & vollständig ( ? )
    • Passwort/Password = dasjenige, das der E-Mail-Adresse zugewiesen wurde, die Sie einsehen möchten ( ? )
    • Authentifizierung erforderlich zum Senden von E-Mails:
      • Sie wird in den SMTP-Einstellungen Ihrer Anwendung aktiviert.
      • Wählen Sie "diese Einstellungen wie der eingehende Server verwenden" oder je nach Software/Mail-Client geben Sie einen Benutzernamen (= vollständige E-Mail-Adresse) und das Passwort ein.

    Nehmen Sie sich Zeit für diesen anderen Leitfaden, wenn Sie nach Informationen zu anderen Mail-Ports und -Protokollen suchen, die kompatibel sind.

     

    Im Fehlerfall

    • POP3-Protokoll nicht empfohlen‍ (POP-Server = mail.infomaniak.com und POP-Port = 995 mit SSL).
    • Nehmen Sie sich Zeit für diesen anderen Leitfaden, wenn Sie Fehler erhalten, um die wesentlichen Punkte zu überprüfen!

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienstleistungen sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für die Speicherung usw.). Falls Sie also ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Support-Richtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Passwort einer E-Mail-Adresse ändern

    Sie können das Passwort einer E-Mail-Adresse ändern:

    • über den Manager unter Mail-Dienst
    • über die Web-App Mail von Infomaniak (Online-Dienst mail.infomaniak.com) direkt.

     

    Neues E-Mail-Passwort anwenden

    Sie müssen dann Ihre Anwendungen & Geräte aktualisieren, auf denen die E-Mail-Adresse (dessen Passwort geändert wurde) installiert und verbunden war. Nehmen Sie sich Zeit für diese spezifischen Leitfäden:

    • Apple Mail (macOS / iOS)
    • Android Mail / Gmail (verschiedene Versionen)
    • Microsoft Outlook (verschiedene Versionen)
    • Windows Mail / Mail
    • Mozilla Thunderbird

     

    Verwalten Sie Ihre E-Mails noch nicht bei Infomaniak?



    Aktualisiert 02.09.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Externe Daten in kDrive importieren

    Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie (einmalig) Daten (Dateien, Ordner usw.) von einem externen Cloud-Dienst, z. B. Ihrem vorherigen Anbieter wie Dropbox oder Microsoft, in kDrive importieren.

     

    Voraussetzungen

    • Sie besitzen ein kDrive- oder kSuite-Abonnement.
    • Sie haben ausreichende Berechtigungen in kDrive oder kSuite.
    • Beachten Sie dringend, dass Sie Ihre Passwörter nicht ändern dürfen, solange der Import nicht abgeschlossen ist!

     

    Spezifische Leitfäden

    Klicken Sie auf den Link, der Ihrem aktuellen Hosting-Anbieter entspricht:

    • Apple iCloud: vollständiger Leitfaden zur Migration von iCloud-Daten zu Infomaniak
    • Google Drive: vollständiger Leitfaden zur Migration von Google Drive-Daten zu Infomaniak
    • Google Photos: vollständiger Leitfaden zur Migration von Fotos von Google Photos zu Infomaniak

     

    Leitfäden für andere externe Cloud-Anbieter

    Zum Beispiel:

    • Dropbox
    • OneDrive
    • OwnCloud
    • NextCloud
    • Jedes Gerät mit einem WebDAV-Service, einschliesslich externe kDrives (nehmen Sie sich die Zeit, diesen anderen Leitfaden zu lesen)
    • Anderes kDrive, auf das Ihr Benutzerkonto zugreifen kann (ausser mittels "externem" Zugang)

     

    Nicht importierte Daten

    • Geteilte Daten werden nicht importiert.
      • Nur Ihre eigenen Daten werden importiert.
    • Die Google-Dokumente vom Typ Gdocs, Sheets, Slide, usw. …
      • … werden bei einem Dropbox-Import nicht importiert.
      • … werden von Google konvertiert, wenn diese Dateien von Google Drive auf macOS/Windows heruntergeladen werden.
      • … werden nicht konvertiert, wenn sie vom lokalen Ordner von Google Drive in den lokalen Ordner von kDrive kopiert werden. Daher müssen die Dateien unbedingt von der Webversion von Google Drive heruntergeladen werden.
    • Die Dokumente Dropbox Paper.
    • Die Freigabelinks von Dropbox, sichtbar hier.
    • Die individuell freigegebenen Dropbox-Dateien, sichtbar hier (im Gegensatz dazu werden Ordnerfreigaben und gemeinsame Dokumente importiert).

     

    Gehen Sie bitte wie folgt vor, um mit dem Import der Daten zu beginnen:

    1. Klicken Sie hier, um auf die kDrive-Web-App von Infomaniak zuzugreifen (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
    2. Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen oben rechts.
    3. Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
    4. Klicken Sie auf Externe Daten importieren unter Allgemein:
    5. Klicken Sie auf Starten.
    6. Wählen Sie den betreffenden Dienst aus (nehmen Sie das letzte Kapitel am Ende dieses Leitfadens zur Kenntnis).
    7. Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die importierten Dateien gespeichert werden sollen.
    8. Geben Sie ggf. die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Starten:
    9. Geben Sie ggf. die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Weiter.
    10. Beenden Sie den Assistenten.
    11. Warten Sie, bis die Daten importiert sind.

     

    Importvorgang verwalten

    Um die laufenden Importe zu verfolgen, können Sie jederzeit zu der im Punkt 5 oben genannten Seite zurückkehren.

    Um einen laufenden Import zu stoppen, klicken Sie auf das Aktionsmenü rechts neben dem auf der Seite aufgeführten Import und wählen Sie Abbrechen (im Falle einer absichtlichen Unterbrechung wird dem Administrator per E-Mail ein Bericht zugesendet).

    Ein zweiter Import in Folge würde alle Daten erneut importieren (in ein anderes Verzeichnis auf kDrive). Dies ist keine differenzielle Synchronisierung und es gibt keine Duplikatsverwaltung.

    Überprüfen Sie Ihre importierten Daten unbedingt sofort nach dem Vorgang.



    Aktualisiert 02.09.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten zwischen Servern übertragen (FXP)

    Diese Anleitung erklärt, wie man Dateien zwischen Webhosting und/oder Cloud-Server sicher und vereinfacht übertragen kann.

     

    Vorwort

    • Der FXP (Dateiaustauschprotokollist eine Methode zum direkten Übertragen von Dateien zwischen zwei FTP-Servern, ohne dass die Daten über den lokalen Client geleitet werden.
    • Durch die Verwendung der FTP-Befehle PORT und PASV ermöglicht es die Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Servern für einen schnelleren und effizienteren Dateitransfer, wodurch Bandbreite gespart wird.
    • Diese Methode kann jedoch Sicherheitsrisiken bergen, wenn die Verbindungen nicht durch FTPS gesichert sind, und erfordert eine komplexere Konfiguration im Vergleich zu den traditionellen FTP-Übertragungen.

     

    Daten zwischen Servern übertragen

    FXP ist standardmäßig auf Serveurs Cloud und Hébergement Web (außer Starter) aktiviert.

    Sie können zum Beispiel CrossFTP verwenden, eine plattformübergreifende Software, die FXP (sowie FTP, SFTP, WebDav, S3, OpenStack Swift) ermöglicht.



    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Synology mit kDrive synchronisieren

    Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem NAS Synology (oder umgekehrt) über das WebDAV-Protokoll, das in der Anwendung Cloud Sync zu finden ist.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗‍ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗‍ | kSuite Pro ✔‍ | kSuite Entreprise ✔‍
    kDrive Solo ✔‍ | kDrive Team ✔‍ | kDrive Pro ✔‍

    ✔‍= Angebot kompatibel  |  ✗‍= Nicht verfügbar

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Internetzugang verfügbares NAS Synology besitzen.
    • Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.

     

    kDrive und Synology über Cloud Sync synchronisieren

    Dazu:

    1. Melden Sie sich beim DiskStation Manager (DSM) des Synology an.
    2. Falls erforderlich, laden Sie die App Cloud Sync vom Paketzentrum herunter und installieren Sie sie.
    3. Öffnen Sie Cloud Sync.
    4. Klicken Sie auf das + unten links, um eine Cloud hinzuzufügen.
    5. Wählen Sie WebDAV unten in der Liste der verfügbaren Clouds aus:
    6. Für die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
      1. Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (Beachten Sie die oben genannten Voraussetzungen)
      2. Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
      3. Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
    7. Wählen Sie den lokalen Ordner, den Zielordner und den gewünschten Synchronisationstyp aus:
      • Bidirektional: Änderungen werden in beide Richtungen übernommen.
      • Nur entfernte Änderungen herunterladen: Ideal zum Sichern eines kDrive auf Ihrem NAS.
      • Nur lokale Änderungen herunterladen: Ideal zum Sichern von Daten Ihres NAS auf einem kDrive.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Die verschiedenen Infomaniak-Identifikatoren verstehen

    Diese Anleitung beschreibt die verschiedenen Anmeldeinformationen, die Sie bei der Nutzung von Infomaniak verwenden werden, sowie die Auswirkungen, wenn eines der Passwörter geändert wird.

     

    Vorwort

    1. Wie bei vielen anderen Online-Diensten haben Sie sich bei Infomaniak mit einer persönlichen E-Mail-Adresse registriert.
    2. Diese persönliche E-Mail-Adresse dient als Anmelde-Identifikator, wenn Sie auf die Infomaniak-Dienste zugreifen möchten.
    3. Dieser Anmelde-Identifikator hat sein eigenes Passwort (festgelegt bei der Erstellung Ihres Infomaniak-Benutzerkontos – Ihre persönliche E-Mail-Adresse, siehe oben).

    Es gibt keinen Zusammenhang zwischen…

    • … dieses Identifikator/Passwort-Paar, das in den Punkten 1/2/3 oben beschrieben wird…
    • … und die E-Mail-Adressen, die Sie später bei Infomaniak erstellt oder erhalten haben.

    Ein Link könnte bestehen, wenn die Adresse identisch ist (z.B. Sie haben sich mit der E-Mail-Adresse toto@abc.xyz registriert und verwalten dieselbe E-Mail-Adresse auch bei Infomaniak), aber selbst in diesem Fall wird das Passwort wahrscheinlich unterschiedlich sein – einmal für die Anmeldung toto@abc.xyz und einmal für die E-Mail-Adresse toto@abc.xyz.

     

    Anmeldeinformationen / E-Mail-Adresse

     

    Geben Sie die Anmeldung ein, wenn…

    • Ob auf mail.infomaniak.com oder in der Infomaniak Mail Anwendung, es ist unabdingbar, sich mit Folgendem zu verbinden:
      • der Identifikationsnummer Ihres Infomaniak-Benutzerkontos,
      • und dessen Passwort.
    • ⚠️ Das wird NICHT funktionieren, wenn Sie direkt eine E-Mail-Adresse und ihr Passwort angeben (außer ein Benutzerkonto existiert mit genau derselben Adresse und demselben Passwort).

    Deshalb wird empfohlen, ein Infomaniak-Konto mit einer persönlichen E-Mail-Adresse zu erstellen, zum Beispiel derjenigen, die von Ihrem Internetdienstanbieter (wie Orange, Sunrise, Free, etc.) oder einem Dienst wie Yahoo bereitgestellt wird.

     

    Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, wenn…

    • In einem E-Mail-Programm oder -Client (wie Microsoft Outlook, Apple Mail, etc.) müssen Sie eingeben:
      • die E-Mail-Adresse, die Sie einsehen möchten,
      • und das dazugehörige Passwort.
    • ⚠️ Das wird NICHT funktionieren, wenn Sie das Passwort der Infomaniak-Oberfläche verwenden, da es sehr wahrscheinlich unterschiedlich ist!

    Auch wenn die Verbindung zu einer Seite wie mail.infomaniak.com mit der Adresse toto@abc.xyz und dem Passwort, das Sie gerade geändert haben, funktioniert, bedeutet das nicht unbedingt, dass dieselbe Adresse automatisch in Ihrem üblichen E-Mail-Programm funktioniert, nur weil Sie dieselben Anmeldeinformationen eingeben.

     

    Verbindungproblem beheben

    Es ist nicht notwendig, den Infomaniak-Support zu kontaktieren (der keinen Ihrer Passwörter besitzt) wenn…

    1. … Sie können sich nicht bei den Schnittstellen wie mail.infomaniak.com oder manager.infomaniak.com anmelden, weil das Passwort falsch ist…
      1. Die einzige Lösung ist die Passwortzurücksetzung.
    2. … Sie können Ihre E-Mail-Adresse nicht mit Ihrem E-Mail-Programm oder -Client (wie Microsoft Outlook, Apple Mail, etc.) verbinden, weil das Passwort falsch ist:
      1. Testen Sie das Paar E-Mail-Adresse / Passwort, um zu überprüfen, ob ein Fehler erkannt wird.
      2. Setzen Sie das E-Mail-Passwort zurück, falls erforderlich.

     

    Zu beachten

    Zusammengefasst haben Sie:

    • 1 Anmeldeinformation (in Form einer E-Mail-Adresse) und 1 Passwort, um zuzugreifen:
      • … zum Mail https://mail.infomaniak.com
      • … zum Manager https://manager.infomaniak.com
    • 1 Passwort für jede bei Infomaniak gehostete E-Mail-Adresse.

    Diese beiden Informationen können identisch oder unterschiedlich sein, je nach Ihrer Wahl. Und wenn Sie eine ändern, ändert sich die andere nicht unbedingt, es sei denn, beide wurden vereinheitlicht (dies wird Ihnen angezeigt – siehe unten).

     

    Wann werden die Passwörter vereinheitlicht?

    Angenommen, Sie erstellen im Mail-Service, den Sie in Ihrem Infomaniak-Konto besitzen, eine E-Mail-Adresse mit dem Namen julie@entreprise-familiale.xyz (Passwort 123-Abc).

    Wenn anschließend ein Infomaniak-Konto…

    • … wird mit derselben Adresse (julie@entreprise-familiale.xyz – egal welches Passwort)…
    • … ist das einzige Konto, das die E-Mail-Adresse julie@entreprise-familiale.xyz über mail.infomaniak.com abruft…
    • … verfügt über die erforderlichen Berechtigungen, um das Passwort dieser E-Mail-Adresse zu ändern…

    … dann wird die Vereinheitlichung des Passworts vorgeschlagen, wenn Sie versuchen, das Passwort dieser E-Mail-Adresse von dem betreffenden Infomaniak-Konto aus zu ändern.

     

    Und die anderen Anmeldeinformationen?

    Weitere Produkte von Infomaniak zu erwerben bedeutet, dass Sie zusätzliche Anmeldeinformationen erhalten, wie z.B. die für Verbindungen zu FTP, MySQL, SSH, WebDAV usw. erforderlich sind, aber diese Anmeldeinformationen sind vollständig unabhängig von den beiden oben beschriebenen Typen.



    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten von Google Drive in kDrive importieren

    Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie Daten von Google Drive mit rClone auf kDrive von Infomaniak importieren.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗ | my kSuite+ ✗
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗ | kSuite Pro ✔ | kSuite Unternehmen ✔
    kDrive Solo ✔ | kDrive Team ✔ | kDrive Pro ✔

    ✔= Kompatible Option | ✗= Nicht verfügbar

     

    1. rclone für den Zugriff auf die Laufwerke konfigurieren

     

    Installation von rclone auf Ihrem Computer

    Es gibt eine Version von rclone mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI), aber es ist durchaus möglich, dies über die Befehlszeile (CLI) zu tun:

    1. Installieren Sie rclone über eine Anwendung vom Typ Terminal auf Ihrem Gerät, indem Sie den folgenden gesamten Befehl eingeben:
      sudo -v ; curl https://rclone.org/install.sh | sudo bash
    2. Geben Sie das Passwort Ihrer Sitzung auf Ihrem Computer ein, um mit der Installation zu beginnen:
      • Befassen Sie sich mit dem offiziellen Installationsleitfaden, falls erforderlich.

     

    Konfiguration des Remote-Laufwerks (Google Drive) in rclone

    1. Sobald rclone installiert ist, geben Sie den Befehl rclone config ein.
      • Befassen Sie sich mit dem offiziellen Konfigurationsleitfaden, falls erforderlich.
    2. Wählen Sie dann die Konfiguration eines neuen Remote-Imports, indem Sie n für New remote eingeben.
    3. Benennen Sie das Remote-Laufwerk, z. B. gdrive:
    4. Wählen Sie dann den Typ des zu importierenden Laufwerks, indem Sie drive eingeben, was Google Drive unter den vorgeschlagenen Optionen entspricht.

    Als Nächstes müssen Sie die Verbindung zu Google Drive von einem Browser aus autorisieren.

    Standardmäßig, rclone verwendet eine Client-ID, die von allen Benutzern gemeinsam genutzt wird, was zu Anforderungsbeschränkungen führen kann, die von Google auferlegt werden. Es wird dringend empfohlen, Ihre eigene Client-ID zu verwenden, um diese Einschränkungen zu vermeiden.

    1. Greifen Sie auf die Google API Console mit Ihrem Google-Konto zu.
    2. Erstellen oder wählen Sie ein Projekt aus.
    3. Aktivieren Sie die Google Drive API über die Schaltfläche/den Link "APIs und Dienste aktivieren".
    4. Suchen Sie nach dem Schlüsselwort Drive und klicken Sie auf Google Drive API:
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.
    6. Klicken Sie auf Anmeldedaten im linken Seitenmenü (und nicht auf eine ähnliche Schaltfläche).
    7. Klicken Sie auf OAuth-Einwilligungsbildschirm konfigurieren (falls noch nicht geschehen):
      • Geben Sie einen Namen ein, z. B. rclone.
      • Wählen Sie "Extern" (oder "Intern", wenn Sie ein Google Workspace-Benutzer sind).
      • Unter "Datenzugriff" fügen Sie die erforderlichen Bereiche ("Anwendungsbereiche") hinzu:
        • https://www.googleapis.com/auth/docs,https://www.googleapis.com/auth/drive,https://www.googleapis.com/auth/drive.metadata.readonly
      • Speichern.
      • Fügen Sie Ihre E-Mail-Adresse als Testbenutzer unter "Publikum" hinzu.
      • Kehren Sie zum Abschnitt "Google Auth Platform" zurück.
    8. Erstellen Sie OAuth-Anmeldedaten:
      • Klicken Sie auf "Anmeldedaten erstellen / OAuth-Client-ID".
      • Wählen Sie "Desktopanwendung" und lassen Sie den Standardnamen, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.
      • Behalten Sie die angezeigte client ID und den client secret code bei.
    9. Wenn "Extern" im obigen Punkt 7 gewählt wurde, kehren Sie zu "Publikum" im linken Seitenmenü zurück und klicken Sie auf "Anwendung veröffentlichen".

    Aufgrund der kürzlich von Google eingeführten "erhöhten Sicherheit" sollten Sie theoretisch Ihre Anwendung zur Überprüfung einreichen und mehrere Wochen auf ihre Antwort warten.
    In der Praxis können Sie die Client-ID und das Client-Geheimnis direkt mit rclone verwenden (weiterlesen im Leitfaden). Die einzige Folge wird ein sehr einschüchternder Bestätigungsbildschirm sein, wenn Sie sich über Ihren Browser anmelden, um rclone seinen Token-ID zu ermöglichen. Da dies jedoch nur bei der anfänglichen Konfiguration des Remote-Speichers auftritt, ist dies kein großes Problem.
    Es ist auch möglich, die Anwendung im "Test"-Modus zu belassen, aber in diesem Fall läuft jede Genehmigung nach einer Woche ab, was häufig zu erneuern sein kann. Wenn eine kurze Gültigkeitsdauer für Ihre Nutzung kein Problem darstellt, reicht es möglicherweise aus, die Anwendung im Testmodus zu belassen.

    Kehren Sie zu rclone im Terminal zurück:

    1. Geben Sie rclone  die client_id an, indem Sie die unter Punkt 8 oben erhaltene Client-ID kopieren und einfügen, ebenso für den Geheimcode.
    2. Wählen Sie dann den scope Nr. 1:
    3. Drücken Sie die Taste „Enter“, um das Feld service_account_file leer zu lassen.
    4. Antworten Sie „Nein“ n auf die Frage zur „erweiterten Konfiguration“.
    5. Antworten Sie „Ja“ y auf die Frage zur Verbindung über den Webbrowser:
    6. Eine Internetseite öffnet sich in Ihrem Webbrowser, die es Ihnen ermöglicht, sich bei Google anzumelden und die Anwendung, die Sie im obigen Punkt 9 erstellt haben, zu autorisieren.
    7. Sobald die Berechtigungen erteilt wurden, sollten Sie die folgende Meldung erhalten:
    8. Im Terminal antworten Sie „Nein“ n auf die Frage zu „Shared Drive (Team Drive)“.
    9. Antworten Sie „Ja“ y auf die letzte Frage:

     

    Konfiguration des Zielspeichers (kDrive) in rclone

    Es ist möglich, direkt auf die Konfigurationsdatei von rclone zuzugreifen, indem Sie Ihre kDrive-Konfiguration in der folgenden Form einfügen:

    [kdrive]
    type = webdav
    url = https://kDrive_ID_HERE.connect.kdrive.infomaniak.com/
    vendor = other
    user = user@email.com
    pass = PASSWORD_HERE_OR_APP_PASSWORD_IF_2FA

    Hier ist jedoch, wie Sie Schritt für Schritt wie bei der vorherigen Konfiguration vorgehen können:

    1. Immer noch im Terminal, geben Sie n für eine neue Speicherkonfiguration ein und geben Sie den Namen kDrive ein, um Ihren Zielspeicher zu erkennen:
    2. Wählen Sie dann den Typ des zu importierenden Speichers aus, indem Sie webdav eingeben, was einer WebDAV-Konfiguration unter den vorgeschlagenen Optionen entspricht.
    3. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
      • url = direkter Zugriff auf kDrive (nehmen Sie Kenntnis von diesem anderen Leitfaden bezüglich der kDrive-ID für die Verbindungs-URL)
      • vendor = rclone (Option Nr. 6)
      • user = E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
    4. Antworten Sie mit “Ja” y auf die Frage zum Passwort und geben Sie dann das Passwort ein:
      • Anwendungs-Passwort im Falle der aktivierten Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben.
    5. Lassen Sie das bearer_token leer und antworten Sie mit “Nein” n auf die Frage zur “erweiterten Konfiguration”.
    6. Antworten Sie mit “Ja” y auf die letzte Frage und Ihre 2 Festplatten werden angezeigt:

     

    2. Daten von Google Drive nach kDrive kopieren

    kDrive unterstützt den Streaming-Upload von rclone über WebDAV, bis zu 50 GB (erweiterbar auf 100 GB), um Missbrauch zu vermeiden, mit automatischer Fehlerbehandlung, wenn die Grenze überschritten wird, ohne vorherige Angabe der Größe über Content-Length.

    Voraussetzungen

    • Die verfügbaren Optionen im offiziellen Leitfaden konsultieren, bevor Sie mit der Importierung beginnen, insbesondere diese wichtigen Befehle:
      • --drive-skip-shortcuts um endlose Import-Schleifen zu vermeiden
      • --drive-shared-with-me um das zu erhalten, was geteilt wurde
      • --drive-acknowledge-abuse um das Herunterladen von Dateien zu erzwingen, die von Google blockiert wurden

    Beispiel eines Befehls, der das Kopieren Ihres Google Drives in das Stammverzeichnis Ihres kDrive ermöglicht:

    sudo rclone copy gdrive: kDrive:

    Dies hat zur Folge, dass die Kopie Ihrer Ordner, Unterordner und Inhalte von Google Drive in den persönlichen Ordner Ihres Infomaniak kDrive sofort gestartet wird!

    Die Google-Dokumente vom Typ Gdocs, Sheets, Slide usw. werden in Office-Formate wie .docx, .xlsx usw. umgewandelt, die direkt auf kDrive lesbar sind.



    Aktualisiert 26.08.2025 Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Ein VPS mit kDrive synchronisieren

    Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem VPS (oder umgekehrt) über das WebDAV-Protokoll, das in der Anwendung rClone zu finden ist.

     

    KOMPATIBILITÄT

    my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍
    kSuite Standard 1 Benutzer max. ✗‍ | kSuite Standard 2 Benutzer min. ✗‍ | kSuite Pro ✔‍ | kSuite Entreprise ✔‍
    kDrive Solo ✔‍ | kDrive Team ✔‍ | kDrive Pro ✔‍

    ✔‍= Angebot kompatibel  |  ✗‍= Nicht verfügbar

     

    Voraussetzungen

    • Ein VPS besitzen.
    • Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.

     

    kDrive und VPS über rClone synchronisieren

    Der Vorgang ermöglicht es, die Dateien und Ordner von kDrive in Echtzeit abzurufen und diese Dateien von Ihrem VPS aus zu lesen, zu erstellen oder zu ändern, wobei sichergestellt wird, dass sie erneut mit dem kDrive-Server synchronisiert werden. Ein rClone-Mountpunkt kann mit einem Ordner Ihres VPS erstellt werden, um diese kDrive-Dateien zu bearbeiten.

    Nehmen Sie die rClone-Dokumentation zur Kenntnis, wenn Sie Informationen zu den verfügbaren Optionen suchen:

    1. Beispiel für einen rClone-Befehl:
      • rclone mount kdrive:/My_kDrive_Folder_Path /home/ubuntu/Target_Folder_Path --vfs-cache-mode full --vfs-cache-max-age 24h --vfs-cache-max-size 10G --cache-dir /home/ubuntu/rclone/cache --daemon --allow-other --dir-cache-time 1h --log-file /home/ubuntu/rclone/rclone.log --log-level INFO
      • Das Attribut --daemon dieses Befehls ermöglicht es, die Synchronisation im Hintergrund zu starten, da sie sonst bei jeder Trennung vom VPS beendet wird…
    2. Beispiel einer rClone-Konfigurationsdatei:
      • [kdrive]
        type = webdav
        url = https://***.connect.kdrive.infomaniak.com/***
        vendor = other
        user = ***
        pass = ***
      • Serveradresse: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com (nehmen Sie die Voraussetzungen oben zur Kenntnis)
      • Benutzername: E-Mail-Adresse für den Anmeldekonto Infomaniak
      • Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍Ihr Infomaniak-Benutzerkonto-Passwort, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten mit MSP360 (macOS) auf Swiss Backup (S3) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell mit der Anwendung MSP360 (ehemals CloudBerry macOS) über das Protokoll S3 Compatible auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.

    Es ist auch möglich, FileZilla (SFTP) zu verwenden: Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis.

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die S3 Compatible Parameter zu erhalten.
    • MSP360 herunterladen und installieren (macOS).

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    MSP360/CloudBerry einrichten

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Gehen Sie zu Einstellungen:
    2. Wählen Sie einen S3 Compatible Speicher aus der untenstehenden Liste aus:
    3. Füllen Sie die Felder gemäß den Informationen, die für Ihr Gerät spezifisch sind (nehmen Sie Kenntnis von dieser anderen Anleitung):
      • Display Name: der Name dieses Speicherplatzes in der Anwendung.
      • AccessKey und SecretKey: die Zugriffsschlüssel, die aus der E-Mail von Infomaniak nach der Erstellung des Speicherplatzes generiert wurden.
      • Endpoint (oder Server-URL): https://s3.swiss-backup02.infomaniak.com
      • Der Wert von "bucket" bleibt standardmäßig.
      • Bestätigen Sie durch Klicken auf OK.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten mit MSP360 (Windows) auf Swiss Backup (S3) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell mit der Anwendung MSP360 (ehemals CloudBerry Windows) über das Protokoll S3 Compatible auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Backup-Lösung in der Schweiz.

    Es ist auch möglich, FileZilla (SFTP) zu verwenden: Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis.

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die S3 Compatible Parameter zu erhalten.
    • MSP360 herunterladen und installieren (Windows).

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    MSP360/CloudBerry einrichten

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Klicken Sie oben links auf das CloudBerry-Symbol.
    2. Wählen Sie Add Storage Account:
    3. Wählen Sie S3 kompatibel:
    4. Füllen Sie die Felder gemäß den Informationen zu Ihrem Gerät aus (nehmen Sie Kenntnis von dieser anderen Anleitung):
      • Display name= wählen Sie einen Namen für die Speicherung.
      • AccessKey und SecretKey= die Zugriffsschlüssel, die aus der E-Mail von Infomaniak nach der Erstellung des Speicherplatzes generiert wurden.
      • Service point= https://s3.swiss-backup02.infomaniak.com
      • Bucket name = default
    5. Klicken Sie auf OK.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten mit Cyberduck auf Swiss Backup (S3) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell mit der Anwendung Cyberduck (macOS / Windows) über das Protokoll S3 Compatible auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.

    Es ist auch möglich, Cyberduck via Swift oder FileZilla (SFTP) zu verwenden.

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die S3 Compatible Parameter zu erhalten.
    • Cyberduck herunterladen und installieren (macOS / Windows).
    • Nehmen Sie die offizielle Dokumentation zur Kenntnis https://docs.cyberduck.io/protocols/openstack/infomaniak/.

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für die Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Cyberduck einrichten

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Öffnen Sie die Anwendung Cyberduck.
    2. Klicken Sie auf Verbindung öffnen:
    3. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und wählen Sie Mehr Optionen aus:


       
    4. Warten Sie, bis die zusätzlichen Profile geladen sind.
    5. Suchen und wählen Sie die Profile aus, die Infomaniak S3 entsprechen:
      • Überprüfen Sie bei Bedarf Ihre Cluster-Nummer, die im Manager unter "Cloud-Speicherinformationen" unter "Standort" angegeben ist.
    6. Schließen Sie das Fenster und starten Sie Cyberduck neu, wenn die Profile im Dropdown-Menü des obigen Punktes 3 nicht angezeigt werden.
    7. Wählen Sie das entsprechende Profil aus.
    8. Füllen Sie die Felder gemäß den Informationen zu Ihrem Gerät aus:
    9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden, um die S3-Verbindung herzustellen.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten mit Mountain Duck auf Swiss Backup (Swift) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell mit der Anwendung Mountain Duck (macOS / Windows) über das Protokoll OpenStack Swift auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.

     

    Vorbemerkung

    • Mountain Duck ermöglicht die Dateisynchronisation als Alternative zu Dropbox (für diesen Zweck empfiehlt Infomaniak auch kDrive).
    • ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Mountain Duck mit Swiss Backup einrichten

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Raum verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für ein Cloud-Backup.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die OpenStack Swift-Parameter zu erhalten.
    • Mountain Duck herunterladen und installieren (macOS / Windows).

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Öffnen Sie Mountain Duck.
    2. Erstellen Sie eine Neue Verbindung.
    3. Wählen Sie das entsprechende Profil aus der Liste der verfügbaren Profile (gemäß den spezifischen Informationen Ihres Geräts — lesen Sie diesen anderen Leitfaden) oder wählen Sie mehr Optionen:
    4. und suchen Sie das entsprechende Profil:
      ‍
    5. Füllen Sie die Felder gemäß den spezifischen Informationen Ihres Geräts (gemäß den spezifischen Informationen Ihres Geräts — nehmen Sie Kenntnis von dieser anderen Anleitung) zusammen, indem Sie Project:Domain:Username verwenden:
    6. Klicken Sie auf Verbinden.
    7. Geben Sie das Passwort ein (siehe Punkt 4 oben):
    8. Klicken Sie auf Sitzung öffnen.
    9. Um Mountain Duck automatisch beim Öffnen Ihrer Sitzung zu starten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Element aktivieren beim Öffnen im Tab Allgemein der Einstellungen:


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Synology mit Cloud Sync auf Swiss Backup (Swift) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie ein NAS Synology mit der Anwendung Cloud Sync über das Protokoll OpenStack Swift auf Swiss Backup sichern, eine unabhängige Schweizer Cloud-Sicherungslösung.

    Es ist auch möglich, Hyper Backup (empfohlen) zu verwenden: Informieren Sie sich in dieser Anleitung.

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die OpenStack Swift-Parameter zu erhalten.

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicher, usw.). Falls Sie ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Cloud Sync einrichten

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Melden Sie sich bei der Verwaltungs-Oberfläche Ihres NAS Synology (DSM) an.
    2. Falls erforderlich, installieren Sie die Anwendung Cloud Sync aus dem Paketzentrum.
    3. Öffnen Sie die Anwendung Cloud Sync.
    4. Falls erforderlich, klicken Sie auf das +, um einen neuen Cloud-Anbieter hinzuzufügen.
    5. Wählen Sie OpenStack Swift aus der Liste der Anbieter:
      sign
    6. Füllen Sie die Felder gemäß den Geräteinformationen aus (nehmen Sie diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis) und ändern Sie bei Bedarf die Dropdown-Menüs wie unten gezeigt:
      sign
       
    7. Nach dem Klicken auf Weiter, füllen Sie die Felder gemäß den Informationen, die für Ihr Gerät spezifisch sind (nehmen Sie Kenntnis von dieser anderen Anleitung) und ändern Sie bei Bedarf die Dropdown-Menüs wie unten gezeigt:
      sign
       
      1. Wählen Sie den Speicherort (die Standardauswahl).
      2. Wählen Sie den container name (dies ist der domain name in den Informationen Ihres Geräts).
    8. Aufgabenkonfiguration: Geben Sie ein...
       
      1. … den Verbindungsnamen (z.B. OpenStack Swift)
      2. … den lokalen Pfad (den zu sichernden Inhalt)
      3. … den entfernten Pfad (den Ordner, in dem Ihre Dateien gespeichert werden)
      4. … die Synchronisationsrichtung (nur lokale Änderungen übertragen, empfohlen für eine Sicherung)


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Kontakte & Kalender Thunderbird (Desktop-App) mit CardDAV/CalDAV synchronisieren

    Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Synchronisation der Kalender/Terminkalender und Kontakte Infomaniak mit der Desktop-App Mozilla Thunderbird (Desktop-Anwendung für macOS / Windows / Linux) einrichten.

     

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Voraussetzungen

    • Erhalten Sie Ihre Synchronisationsinformationen, die Ihnen vom Synchronisationsassistenten Infomaniak bereitgestellt werden:
      • Kontoadresse: https://sync.infomaniak.com
      • Benutzername: zum Beispiel AB12345
      • Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben

    Falls es Probleme mit den oben genannten Voraussetzungen gibt… und um eine detailliertere Synchronisations-URL zu erhalten:

    1. Öffnen Sie den Synchronisationsassistenten von Infomaniak
    2. Klicken Sie auf den blauen Link Ein Gerät auswählen
    3. Wählen Sie eine Synchronisation vom Typ GNU/Linux:
    4. Notieren Sie die vollständige Synchronisations-URL, die im Schritt 4 des Assistenten angezeigt wird.

     

    Kalender und Adressbücher synchronisieren

    Mit einem CardDAV-Adressbuch verbinden

    Mit den neuesten Versionen von Thunderbird wird Ihnen die Synchronisation Ihrer Infomaniak-Kalender und Adressbücher sofort nach der Konfiguration Ihrer E-Mail-Adresse im Programm angeboten: 

     

    Klicken Sie darauf; die Konfiguration beginnt:

    1. Geben Sie den Benutzernamen und die Synchronisations-URL (siehe oben) ein:
    2. Thunderbird fordert anschließend das Passwort an (siehe oben):

    Nach erfolgreicher Authentifizierung zeigt die Anwendung die Adressbücher an, und Sie können auswählen, welche synchronisiert werden sollen.

     

    Mit einem entfernten Kalender verbinden

    Fügen Sie einen neuen Kalender in Thunderbird hinzu:

    1. Wählen Sie Im Netzwerk
    2. Geben Sie den Benutzernamen und die Synchronisations-URL ein (siehe oben)

    Nach erfolgreicher Authentifizierung zeigt die Anwendung Ihnen die Kalender an, und Sie können auswählen, welche synchronisiert werden sollen.

     

    Kalender und Adressbücher anzeigen

    Ihre Ereignisse sind sichtbar, wenn Sie den Kalender im Menü Ereignisse und Aufgaben von Thunderbird aktivieren.

    Ihre Kontakte sind sichtbar, wenn Sie das Adressbuch im Menü Fenster von Thunderbird aktivieren.

     

    Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Hand, wenn Sie ein Konfigurationsproblem mit Thunderbird (E-Mail, Kontakte, Kalender) beheben müssen…



    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Daten mit Cyberduck auf Swiss Backup (Swift) sichern

    Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell mit der Anwendung Cyberduck (macOS / Windows) über das Protokoll OpenStack Swift auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.

    Es ist auch möglich, Cyberduck via S3 oder FileZilla (SFTP) zu verwenden.

     

    Voraussetzungen

    • Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
    • 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die OpenStack Swift-Parameter zu erhalten.
    • Cyberduck herunterladen und installieren (macOS / Windows).
    • Nehmen Sie die offizielle Dokumentation zur Kenntnis https://docs.cyberduck.io/protocols/openstack/infomaniak/.

     

    ⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.

     

    Cyberduck einrichten

    Um ein neues Backup zu konfigurieren:

    1. Öffnen Sie die Anwendung Cyberduck.
    2. Klicken Sie auf Verbindung öffnen:
    3. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und wählen Sie Mehr Optionen aus:


       
    4. Warten Sie, bis die zusätzlichen Profile geladen sind.
    5. Suchen und wählen Sie die Profile aus, die Infomaniak Swift entsprechen:
      • Überprüfen Sie bei Bedarf Ihre Cluster-Nummer, die im Manager unter "Cloud-Speicherinformationen" unter "Standort" angegeben ist.
    6. Schließen Sie das Fenster und starten Sie Cyberduck neu, wenn die Profile im Dropdown-Menü des obigen Punkt 3 nicht angezeigt werden.
    7. Wählen Sie das entsprechende Profil aus.
    8. Füllen Sie die Felder gemäß den Informationen zu Ihrem Gerät aus:
    9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden, um die Swift-Verbindung herzustellen.


    Link zu dieser FAQ:
    War diese FAQ nützlich?
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Sollte diese FAQ verbessert werden?
    Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Fragen; es dient ausschliesslich zur Verbesserung unserer FAQ.
    Für allfällige Fragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
    Ihre Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank für Ihrer Verbesserungsvorschlag für diese FAQ.
    Mehr Ergebnisse anzeigen Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keine Antwort gefunden haben
    logo infomaniak
    Die Preise enthalten keine Mehrwertsteuer
    facebook
    twitter
    linkedin
    instagram

    Infomaniak

    Über Infomaniak Das Team Infomaniak stellt ein Pressebereich Blog von Infomaniak Alle Zertifikate Produkte und Angebote Impressum Kundenbewertungen

    Support

    Hilfe 7/7 FAQ und Anleitungen Premium-Support Geschäftlicher Kontakt API REST Verstoss melden WHOIS Status Public Cloud Dienststatus

    Partnerschaften

    Reseller werden Affiliate-Programm Partnerverzeichnis Ausschreibung Infomaniak Academy

    Umweltschutz

    Umweltfreundlicher Provider Zertifikate und Auszeichnungen

    Verfolgen Sie unsere Entwicklung

    Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig
    earth icon
    • DE
      • DE
      • EN
      • ES
      • FR
      • IT
    ©2025 Infomaniak - Gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen - Impressum - Datenschutz - Datenschutzrichtlinien - Sitemap - Cookies verwalten
    bcorp-logo
    icann-logo
    swiss
    new-iso
    swiss-hosting
    logo infomaniak
    Die Preise enthalten keine Mehrwertsteuer

    Infomaniak

    Über Infomaniak Das Team Infomaniak stellt ein Presse und Medien Blog von Infomaniak Alle Zertifikate Produkte und Angebote Impressum Kundenbewertungen

    Support

    Hilfe 7/7 FAQ und Anleitungen Angebot Premium-Support Geschäftlicher Kontakt API REST Verstoss melden WHOIS Status Public Cloud Dienststatus

    Partnerschaften

    Reseller werden Affiliate-Programm Partnerverzeichnis Ausschreibung Infomaniak Academy

    Umweltschutz

    Umweltfreundlicher Provider Zertifikate und Auszeichnungen

    Verfolgen Sie unsere Entwicklung

    Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig
    bcorp-logo
    icann-logo
    swiss
    new-iso
    swiss-hosting

    facebook
    twitter
    linkedin
    instagram
    ©2025 Infomaniak
    Verträge - Impressum - Datenschutz - Datenschutzrichtlinien - Sitemap - Cookies verwalten

    Führungskräfte

    earth icon
    • DE
      • DE
      • EN
      • ES
      • FR
      • IT
    Sie verwenden eine alte Browserversion; Sicherheit und Browsing sind nicht mehr gewährleistet. Wir empfehlen die schnellstmögliche Aktualisierung, indem Sie hier klicken.