Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Diese Anleitung erklärt, wie Sie eine Sicherung eines VPS Cloud in Form eines Snapshots erstellen.
Vorbemerkung
- Ein Snapshot ist wie ein Foto Ihres VPS Cloud zu einem bestimmten Zeitpunkt, das alles enthält, was sich auf Ihrem Server befindet, einschließlich Ihres Betriebssystems, Ihrer Anwendungen, Ihrer Daten usw.
- Snapshots können insbesondere verwendet werden für…
- … schützen Ihren VPS Cloud im Falle eines Problems: Wenn Sie ein Problem mit Ihrem VPS Cloud haben, können Sie ein Snapshot wiederherstellen, um zu einem früheren Zustand zurückzukehren.
- … Änderungen risikofrei testen: Bevor Sie wichtige Änderungen an Ihrem VPS Cloud vornehmen, können Sie ein Snapshot erstellen, um im Bedarfsfall zurückkehren zu können.
- Sie profitieren von einem kostenlosen Snapshot, um Ihren gesamten Server in einem dedizierten Bereich zu sichern. Bei Bedarf können Sie zusätzlichen Speicherplatz bestellen oder einen Snapshot löschen, um einen neuen zu erstellen.
- Zwei Arten von Sicherungen sind möglich:
- Snapshot der Daten: ermöglicht es, ein Bild des Volumens zu erstellen, das Ihre Daten enthält (nicht verfügbar für Windows-Distributionen).
- Snapshot des Betriebssystems: ermöglicht es, ein Bild des Volumens zu erstellen, das Ihr Betriebssystem enthält. Dieser Typ der Sicherung erfordert eine Unterbrechung von einigen Minuten Ihrer Anwendungen und Websites.
- Es wird empfohlen, regelmäßig Snapshots zu erstellen, z.B. einmal pro Woche oder pro Monat; dadurch verfügen Sie über eine Historik Ihres VPS Cloud und können im Falle eines Problems zurückgehen.
- Es ist offensichtlich möglich, den Zustand des VPS Cloud mit dem zuvor erstellten Snapshot wiederherzustellen.
Ein Snapshot erstellen
Dazu:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie auf Snapshot im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Snapshot erstellen:
- Wählen Sie den Typ des Snapshots aus, den Sie erstellen möchten (Daten oder Betriebssystem).
- Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche, um die Erstellung des Snapshots zu starten:
- Eine E-Mail wird gesendet, wenn der Snapshot erstellt wurde.
Ein Snapshot löschen
Dazu:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie auf Snapshot im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf das Aktionsmenü ⋮ rechts neben dem betreffenden Objekt in der angezeigten Tabelle.
- Klicken Sie auf Löschen:
Zusätzliche Snapshots bestellen
Dazu:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie auf Snapshot im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf das Supermarkt-Wagen-Symbol:
- Folgen Sie den Anweisungen, um die Bestellung abzuschließen.
Es ist nicht möglich, ein zusätzliches Snapshot zu bestellen, wenn ein Snapshot bereits in Bearbeitung ist.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie ein Snapshot von VPS Cloud Infomaniak wiederherstellen.
Achtung: je nach installiertem Betriebssystem kann das Systemvolumen /dev/sda
, /dev/sda1
oder /dev/vda
heißen; ebenso das Datenvolumen /dev/sdb
, /dev/sdb2
oder /dev/vdb
… Es ist daher notwendig, diese Angaben durch diejenigen zu ersetzen, die Ihrer Situation entsprechen.
Ein Snapshot wiederherstellen
Dazu:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Name, der dem betreffenden Produkt zugewiesen ist.
- Klicken Sie auf Snapshot im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf das Aktionsmenü ⋮ rechts neben dem betreffenden Objekt in der angezeigten Tabelle.
- Klicken Sie auf Wiederherstellen:
- Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche, um die Wiederherstellung des Snapshots zu starten.
- Eine E-Mail wird gesendet, wenn der Snapshot wiederhergestellt ist.
Das Betriebssystemlaufwerk wiederherstellen
Die Wiederherstellung des Systemvolumens, wie im obigen Beispiel gezeigt, ist ein unwiderruflicher Vorgang. Die Festplatte des Betriebssystems wird durch das Snapshot ersetzt und der Server wird sich im exakten Zustand des Datums der Sicherung befinden.
Die auf dem Datenvolumen (vdb) gespeicherten Daten werden durch diesen Vorgang nicht beeinträchtigt.
Die Datenfestplatte (vdb) wiederherstellen
Zwei Arten der Datenwiederherstellung sind möglich:
1. Modus „Schreibgeschützt“
Wenn die Größe des Snapshots von der Größe des Volumens abweicht, ist nur dieser Lese-Modus verfügbar.
Diese Option ermöglicht es, das Bild des Datensnapshots zu mounten, wodurch ein Lesezugriff auf die Sicherungsdaten ermöglicht wird.
Hier sind einige nützliche Befehle, um Ihre Sicherung zu nutzen:
- Um auf das Hauptdatenvolumen zuzugreifen:
mount /dev/vdb /mnt/
. - Um das Datenvolumen in einem bestimmten Ordner „backup“ zu mounten:
mount -o nouuid -o ro,norecovery /dev/vdc /backup
.
Um herauszufinden, welchen Buchstaben Sie verwenden sollen (/dev/vd?), verwenden Sie den Befehl lsblk
:
2. Modus „Wiederherstellung“
Die Wiederherstellung des Datenvolumens ist ein unwiderruflicher Vorgang. Die Datenscheibe (vdb) wird durch das Snapshot ersetzt. Am Ende der Wiederherstellung muss das Datenvolumen erneut eingebunden werden, damit Ihr Betriebssystem den Inhalt aktualisiert.
Das folgende Verfahren und die Befehle werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Datenvolumen nicht gemountet ist:
* umount /mnt
(/mnt oder der Ort, den Sie gewählt haben, um auf Ihre Daten zuzugreifen). - Bringen Sie das Datenvolumen erneut ein:
* mount /dev/(vdb) /mnt
Um den Namen des an Ihren Server angehängten Datenvolumens zu erfahren, verwenden Sie den Befehl lsblk
(siehe oben).
Diese Anleitung beschreibt das Angebot von Serveur Cloud Infomaniak, mit dem Sie mehrere Hostings (FTP-Bereiche, für die Sie Ihre FTP/SSH-Konten erstellen) erstellen können, auf denen Sie Websites (Apache-Vhosts für die angegebene Domain) hinzufügen, sowie das Angebot VPS Infomaniak, das für einen anderen Zweck bestimmt ist.
Sich von den Einschränkungen des Shared Hostings befreien
Mit einem verwalteten Serveur Cloud können Sie Ihre Websites auf Ihren Hostings nach Belieben verteilen. Sie können sie konfigurieren, indem Sie das Stammverzeichnis sowie bestimmte Informationen wie memory_limit
und max_execution_time
angeben, und zwar über die Grenzen hinaus, die in einer geteilten Umgebung auferlegt werden.
Web-Tools wie Cronjobs, Site Creator, WordPress (das die Installation und Nutzung des WordPress-Tools einfach macht) oder Zugriffs- und Fehlerprotokolle (Logs) sind verfügbar. Es ist durchaus möglich, ein spezifisches Apache-Modul hinzuzufügen oder ein Cachesystem zu installieren.
Serveur Cloud oder VPS?
Gemanagt (Serveur Cloud)
Infomaniak verwaltet den Software-Teil der Server unter FastCGI und PHP-FPM, ohne dass Sie den Server frei konfigurieren können (z.B. keine benutzerdefinierte Installation). Es können nur spezifische Programme installiert werden.
Nicht verwaltet (VPS)
Infomaniak kümmert sich um die Hardware und installiert die gewählte Version von Linux oder Windows . Es gibt keine Eingriffe auf Softwareebene. Der Server liegt in "Ihrer Verantwortung". Sie können den Server über den Infomaniak Manager neu starten und ein Snapshot -System ist verfügbar (außer bei VPS Lite).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Serveur nehmen sollen, und hauptsächlich viel Videoinhalt planen, können Sie eine gemischte Hosting mit einem VOD -Speicherplatz kombinieren. Dies löst Probleme mit Überlastung auf einer Website, da es Ihnen ermöglicht, den audiovisuellen Inhalt von Ihrem gemischten Hosting zu trennen und so über einen Videospeicherplatz zu verfügen, der hohe Lastspitzen leicht bewältigen kann. Sie haben auch detaillierte Statistiken über das Ansehen Ihrer Videos zur Verfügung.
Von einem zum anderen wechseln...
Um einen Serveur Cloud zu einem VPS zu migrieren oder umgekehrt, gibt es keine "schlüsselfertige" Lösung. Für diese Art von Migration müssen Sie das nicht mehr gewünschte Produkt kündigen und dann das gewünschte Produkt bestellen. Infomaniak erstattet auf Anfrage den Kauf eines neuen Servers, wenn die Kündigung innerhalb von 30 Tagen nach der Bestellung erfolgt.
Infomaniak führt keine Sicherungen der VPS Cloud / VPS Lite durch.
Sie können dennoch…
- … ein Snapshot des Servers erstellen (Sicherung nicht automatisiert)
- … den Server auf Swiss Backup sichern (Sicherung automatisiert)
Dieser Leitfaden enthält unverzichtbare Ressourcen, um gut mit Ihrem VPS Cloud oder VPS Lite von Infomaniak zu beginnen.
Im Falle von Problemen, nehmen Sie die Wissensdatenbank zur Kenntnis. Kontaktieren Sie den Infomaniak-Support für Fragen, die sich ausschließlich auf den Hardwareteil der VPS beziehen.
Vorwort
- Es ist nicht geplant,
UEFI
undSecure boot
für das VPS Cloud / VPS Lite-Angebot zu unterstützen. - Es ist nicht möglich, eine
vmdk
-Datei zu migrieren, damit sie auf OpenStack funktioniert, daKVM
für die Virtualisierung verwendet wird. - Zur Öffnung von Ports, nehmen Sie sich dieser andere Leitfaden zur Kenntnis.
Welche VPS-Version wählen?
- Die Konfigurationen (vCPU / RAM / Festplattenspeicher) unterscheiden sich je nach VPS-Angebot, beginnend bei 1 vCPU zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen - treffen Sie Ihre Wahl entsprechend Ihren Bedürfnissen; ein Upgrade von VPS Lite zu VPS Cloud ist noch nicht automatisch möglich und eine Reduzierung eines gebuchten Angebots ist nicht möglich.
- Die gleichen Linux-Distributionen und Windows-Versionen werden angeboten (Windows ist auf den kleineren Konfigurationen nicht verfügbar).
- Bei VPS Lite ist die Bandbreite auf 500 mbit/s begrenzt und garantierte SLA + Snapshots sind nicht verfügbar.
- Nehmen Sie diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis, wenn Sie von VPS Lite zu VPS Cloud migrieren möchten (die Migration ist irreversibel).
VPS Cloud / VPS Lite Linux
- Wie verbindet man sich mit dem Server über einen SSH-Schlüssel?
- Welche Linux-Distributionen werden unterstützt?
- Das Datenvolumen des Cloud-Servers formatieren und einbinden (wichtig)
VPS Cloud / VPS Lite Windows
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Sicherungen älterer Versionen Ihrer Dateien und anderer Webdaten Ihrer Infomaniak-Hostings wiederherstellen und eine effektive Sicherungsstrategie implementieren können, falls die automatisch und kostenlos bereitgestellten Sicherungen nicht mehr Ihren Anforderungen an Verfügbarkeit oder Sicherheit entsprechen.
Webhostings (Starter, Mutualisiert, Server Cloud)
Nehmen Sie diese Leitfäden zur Kenntnis, um die automatischen Sicherungen wiederherzustellen:
- einer gesamten Webhosting (FTP + MySQL),
- von spezifischen Dateien auf der Webhosting,
- von spezifischen Datenbanken,
- einer Webanwendung (Wordpress & Apps),
- der SSH-Crons des Serveur Cloud.
Nehmen Sie diese Leitfäden zur Kenntnis, um zu sichern und wiederherzustellen:
- eine Webhosting mit Swiss Backup und Acronis (einfach),
- eine Webhosting mit Swiss Backup und Restic (fortgeschritten),
- WordPress mit Swiss Backup,
- WordPress mit einem Plugin.
Nehmen Sie auch Kenntnis von https://faq.infomaniak.com/snapshot.
Webhostings v1 (altes Angebot 60 GB)
- Sehen Sie sich das automatische Backup (Versionierung) an und/oder laden Sie es herunter, indem Sie auf Ihren FTP-Speicherplatz unter
/backups
und/backup_mysql
am Stammverzeichnis des Domains (über/web
) zugreifen. - Stellen Sie diese Daten wieder her.
- Stellen Sie Nachrichten aus den automatischen Infomaniak-Sicherungen wieder her.
- Stellen Sie Kontakte oder Kalenderereignisse wieder her.
- Sichern Sie den aktuellen Inhalt eines E-Mail-Kontos:
- indem Sie den aktuellen Inhalt lokal herunterladen,
- indem Sie den gesamten aktuellen Inhalt in ein Sicherungspostfach duplizieren,
- indem Sie zukünftige E-Mails bei ihrem Eintreffen in ein Backup-Postfach kopieren.
Domains / DNS-Zonen
- Stellen Sie gelöschte DNS-Einträge aus den automatischen Infomaniak-Sicherungen wieder her.
- Stellen Sie eine abgelaufene Domain in der Rückgewinnungsphase wieder her.
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die Daten Ihrer Ordner und Knoten in Jelastic Cloud über das Protokoll OpenStack Swift auf Swiss Backup, der unabhängigen Schweizer Cloud-Sicherungslösung, sichern können.
Vorwort
- Um die Daten zu sichern, ist ein Add-on für Virtuozzo (Jelastic Cloud) in den Add-ons des Knotens verfügbar.
- Mehr erfahren über das Add-on auf Github.
- Die Erweiterung nicht im Marketplace suchen, sie ist dort nicht zu finden:
Die Erweiterung Swiss Backup auf Jelastic Cloud konfigurieren
Voraussetzungen
- Verwenden Sie Jelastic Cloud (mindestens eine Jelastic-Umgebung muss aktiv sein und die Erweiterung installiert haben, damit Ihre Sicherungen sichtbar sind).
- Über einen Swiss Backup Infomaniak Raum verfügen mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
- 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die OpenStack Swift-Parameter zu erhalten.
Um die nützliche Erweiterung für Swiss Backup auf Jelastic Cloud hinzuzufügen:
- Melden Sie sich am Jelastic Cloud-Dashboard Ihres Servers an.
- Gehen Sie zum Add-ons-Bereich des Knotens:
- Suchen und installieren Sie die Erweiterung Backup / Wiederherstellung:
Zwei Arten von Backups sind anschließend möglich und werden unten beschrieben:
- Sichern Sie spezifische Ordner.
- Erstellen Sie einen Snapshot eines gesamten Knotens.
Spezifische Ordner sichern
Für das Sichern spezifischer Verzeichnisse:
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort gemäß den Informationen für Ihr Gerät ein: Informationen.
- Wählen Sie Backup your data.
- Wählen Sie Backup specific folders aus.
- Geben Sie den absoluten Pfad der zu sichernden Ordner im Feld Folders to backup an; Sie können mehrere Ordner angeben, indem Sie jeden Pfad durch ein Komma trennen, z. B.:
/root/admin/, /home/user1/, /jelastic/containers/
(in diesem Beispiel wurden 3 Ordner angegeben)…
Danach müssen Sie die Häufigkeit der Sicherungen festlegen (weiter unten lesen).
Ein Knoten vollständig sichern
Für die Sicherung eines gesamten Knotens:
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Swift-Geräts auf Swiss Backup ein.
- Wählen Sie Backup your data.
- Haken Sie Backup all files an, um das gesamte Dateisystem eines Knotens zu sichern; bestimmte Dateien werden automatisch ausgeschlossen:
- Die Verzeichnisse
/dev
,/proc
,/sys
,/run
- Dateisysteme, die nicht als Teil der Stammpartition eingebunden sind, einschließlich virtueller Dateisysteme
- Die Verzeichnisse
Danach müssen Sie die Häufigkeit der Sicherungen festlegen.
Häufigkeit und Aufbewahrungsrichtlinie für Backups festlegen
Zwei Optionen stehen zur Verfügung, um die Sicherung durchzuführen:
- täglich (um 20:00 Uhr UTC)
- stündlich (zu Beginn der Stunde, zum Beispiel um 13 Uhr, um 14 Uhr, usw.)
Sie können die Aufbewahrungsdauer Ihrer Sicherungen in Jahren, Monaten, Tagen und Stunden festlegen. Um Ihre Sicherungen unbegrenzt aufzubewahren, stellen Sie einfach die Parameter auf 0 ein.
Wenn Sie beispielsweise alle Stunden Sicherungen erstellen und eine Aufbewahrungsrichtlinie von 1 Jahr, 2 Monaten, 4 Tagen und 2 Stunden festlegen, bedeutet dies, dass jede Sicherung für einen Zeitraum von 1 Jahr, 2 Monaten, 4 Tagen und 2 Stunden verfügbar ist (=10322 Sicherungen). Beachten Sie, dass das Löschen der Sicherungen jeden Sonntag um 22:30 Uhr (UTC) erfolgt.
Achtung: Nicht alle Parameter auf 0 setzen, da permanente Sicherungen zu Sicherungsfehlern führen können.
Empfohlene Grenzen:
- Jahr: 1
- Monat: 12
- Tage: 99
Für ein Backup stündlich (jede Stunde), wird eine maximale Aufbewahrungsdauer von einem Monat empfohlen. Bei Überschreitung dieses Wertes können einige Backups fehlschlagen.
Sicherungen wiederherstellen
Daten eines Knotens wiederherstellen
- Melden Sie sich am Jelastic-Dashboard Ihres Servers an.
- Sobald das Add-on hinzugefügt und der Benutzername und das Passwort Ihres Swift-Geräts auf Swiss Backup eingegeben wurden, aktivieren Sie Restore your data.
- Wählen Sie den Knoten aus, der die wiederherzustellende Sicherung enthält:
- Wählen Sie die wiederherzustellen Backup und das Wiederherstellungsverzeichnis aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen:
Spezifische Ordner aus einem Snapshot wiederherstellen (CLI)
Jede Sicherung entspricht einer eindeutigen ID. Sie können Ordner Ihrer Snapshots bei einer Wiederherstellung ein- und ausschließen. Um Ihre Snapshots anzuzeigen:
. /home/.config/swissbackup/openrc.sh
restic snapshots
- Verwenden Sie
--exclude
und--include
, um die Wiederherstellung auf eine Teilmenge von Dateien im Snapshot zu beschränken. Zum Beispiel, um eine einzelne Datei wiederherzustellen:restore 79766175 --target /tmp/restore-work --include /work/foo
Es gibt groß- und kleinschreibungsunabhängige Varianten von --exclude
und --include
, die --iexclude
und --iinclude
heißen. Diese Optionen funktionieren genauso, ignorieren aber die Groß- und Kleinschreibung der Pfade.
Backup-Konfiguration ändern
Dazu:
- Melden Sie sich am Jelastic-Dashboard Ihres Servers an.
- Sobald das Add-on hinzugefügt und der Benutzername und das Passwort Ihres Swift-Geräts in Swiss Backup eingegeben wurden, passen Sie die Konfiguration nach Bedarf an.
Der Zeitplan für die Sicherungen wird durch einen Cronjob festgelegt und die Sicherungen werden mit dem Tool restic durchgeführt.
Um den Zeitplan für die Sicherungen manuell (CLI) zu ändern, führen Sie als Root-Benutzer den Befehl crontab -l
aus, um die aktuellen Zeiten anzuzeigen:
- Der Eintrag mit
retention-all.sh
entspricht der Sicherungsaufgabe. - Die Zeile, die
purge.sh
enthält, entspricht der Aufgabe der Aufbewahrung der Sicherungen.
Beispiel:
Ändern Sie den Zeitplan mit dem Befehl crontab -e
.
Sie können die Zeile mit dem Skript retention-all.sh
oder retention.sh
ändern. Diese Skripte starten Ihre Backups. Achten Sie darauf: Die Cronjobs sind so gestaltet, dass sie keine Probleme zwischen den Backups und den mehrfachen Löschungen verursachen. Achten Sie auf die für die Backups und Löschungen benötigte Zeit…
- Erfahren Sie mehr über Cronjobs: crontab.guru
- Mehr über restic erfahren: restic.net
Manuelle Sicherungen löschen (CLI)
Dazu:
- Quellen Sie die Konfigurationsdatei:
. /home/.config/swissbackup/openrc.sh
- Zeigen Sie die verfügbaren Sicherungen an:
restic snapshots
- Löschen Sie das gewünschte Backup:
restic forget IdBackup --prune
- Löschen Sie alle Sicherungen einer Datei, außer einer:
restic forget --tag folders --keep-last 1 --prune
Die Planung der Sicherung löschen
Dieser Button ermöglicht es Ihnen, die Planung Ihrer Sicherung zu löschen:
Die Erweiterung Swiss Backup deinstallieren
Es ist notwendig, die Planung der Sicherung (siehe oben) zu löschen, bevor Sie die Erweiterung Swiss Backup löschen können:
⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.
Diese Anleitung beschreibt das Kubernetes-System von Public Cloud, das Sie direkt über Ihren Manager bestellen und installieren können:
Schnittstellen und Preise des Kubernetes-Dienstes von Infomaniak
Infomaniak bietet eine vollständige Kubernetes-Lösung mit mehreren Verwaltungsschnittstellen und einer flexiblen Preisgestaltung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Verfügbare Schnittstellen
Der Kubernetes-Dienst von Infomaniak bietet Ihnen mehrere Zugangs- und Verwaltungsmethoden:
- Kubernetes native API : Interagieren Sie direkt mit Ihrem Cluster über die Standard-Kubernetes-API
- Fichier kubeconfig : Konfigurieren Sie Ihre Kommandozeilen-Tools wie kubectl einfach
- Terraform/OpenTofu : Verwalten Sie Ihre Infrastruktur als Code (IaC)
- Kubernetes Manager : Intuitive Weboberfläche zur Steuerung Ihrer Cluster
- CLI d'Infomaniak : Automatisieren Sie Ihre Vorgänge über die Befehlszeile
Preisstruktur
Der Kubernetes-Dienst von Infomaniak bietet mehrere Angebote, die dem Preis des Control Plane entsprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ressourcen einschließlich Netzwerk, Instanzen, … nicht in diesem Basistarif enthalten sind.
Die für den Betrieb Ihrer Anwendungen erforderlichen Instanzen werden zu den Standardtarifen des Public Cloud von Infomaniak in Rechnung gestellt. Sie profitieren automatisch von den tariflichen Vorteilen von Infomaniak, einschließlich des enthaltenen Verkehrs und der kostengünstigen Instanzen, die auf der Seite Tarife verfügbar sind.
- Instances (VMs) : ab einem Betrag pro Stunde, je nach gewählter Konfiguration
- Blockspeicher: ab einem Betrag pro GB pro Monat
- Snapshot: ab einem Betrag pro Monat pro GB
Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zu bezahlen, während Sie gleichzeitig von einem vollständig von Infomaniak verwalteten Kubernetes Control Plane profitieren.