Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Diese Anleitung befasst sich mit den Eingangs- und Ausgangsverkehrsberechtigungen zwischen verschiedenen Hosting-Anbietern auf Ebene der Datenbanken.
Zugreifen...
... zu externen Datenbanken von Infomaniak
Von einer Web-Hosting-Umgebung von Infomaniak aus können Sie MySQL-Anfragen an externe Server ohne Einschränkungen senden.
... von außen auf die Infomaniak-Datenbanken
Der Zugriff auf die Infomaniak-Datenbanken von außerhalb der Infrastruktur ist nur mit einem Serveur Cloud erlaubt (der Port 3306
muss im Firewall für TCP/Eingang geöffnet werden).
Externe Verbindungen zu MongoDB zulassen
Für MongoDB muss die Option local_only
in Fast Installer deaktiviert werden:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen des betreffenden Produkts.
- Klicken Sie auf Fast Installer im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf
MongoDB
. - Klicken Sie auf das Aktionsmenü ⋮ rechts neben dem betreffenden Objekt in der angezeigten Tabelle.
- Klicken Sie auf Konfigurieren:
- Deaktivieren Sie
local_only
: - Speichern Sie die Änderungen.
Der Port 27017
für MongoDB
muss in der Firewall geöffnet werden.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie den Wartungsmodus auf einer Website eines Infomaniak Hosting aktivieren oder deaktivieren.
Vorwort
- Der Wartungsmodus ermöglicht es, eine benutzerdefinierte Nachricht für Ihre Besucher anzuzeigen, z.B. während der Behebung eines technischen Problems.
- Es ist auch möglich, IP-Adressen anzugeben, die diese Seite umgehen können.
- Eine E-Mail wird an die Benutzer der Organisation gesendet.
Wartungsmodus aktivieren
Um eine Seite zu aktivieren, die vorübergehend Ihre übliche Startseite ersetzt:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie auf den Umschalter (toggle switch), um die Wartungsseite zu aktivieren:
- Bestätigen Sie die Aktivierung des Wartungsmodus.
Die Wartungsseite anpassen
Um eine Seite mit Ihrer gewünschten Nachricht einzurichten:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie auf Seite und Wartung im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf Seite erstellen oder auf die Schaltfläche Anpassen, wenn sie bereits existiert:
- Gestalten Sie den Text nach Ihren Wünschen.
- Konfigurieren Sie die Anzeige mit den Elementen rechts.
- Klicken Sie auf Speichern, um Ihre laufenden Änderungen nicht zu verlieren.
- Klicken Sie auf Speichern & aktivieren, um die Seite zu veröffentlichen:
IP-Adressen zulassen
Es ist möglich, eine Website auch im Wartungsmodus anzuzeigen. Dazu müssen die IP-Adressen der Computer angegeben werden, die den Wartungsmodus umgehen sollen:
- Aktivieren Sie den Wartungsmodus gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise.
- Gehen Sie zur Konfigurationsseite der Wartungsseite (siehe obenstehende Anleitung)
- Unter Maintenance rechts, klicken Sie auf Meine IP-Adresse hinzufügen, um Ihren Computer zu berechtigen, die Website ohne Wartungsmodus anzuzeigen.
- Es ist auch möglich, die IP-Adressen manuell einzugeben.
- Klicken Sie auf Speichern und veröffentlichen.
Wartungsmodus deaktivieren
Um die Meldung zu deaktivieren, die während der Wartung auf Ihrer Website angezeigt wird:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen wurde.
- Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche Deaktivieren oder auf den Umschalter (Toggle Switch), um die Wartungsseite zu deaktivieren:
- Bestätigen Sie die Deaktivierung der Wartung.
Alternative Methode für WordPress
Es wird nicht empfohlen, die oben genannte Infomaniak-Wartungsseite zu aktivieren, um anschließend in WordPress zu arbeiten.
Es wird empfohlen, ein WordPress-Plugin (es gibt Dutzende davon) zu installieren, das speziell für die Wartung innerhalb des CMS selbst entwickelt wurde.
Alternativ können Sie den folgenden Code <?php $upgrading = time(); ?>
in eine neue leere Datei einfügen, die Sie .maintenance
(der Punkt vor dem Dateinamen ist wichtig) nennen und auf dem Server im Stammverzeichnis Ihrer Website platzieren. Dies deaktiviert alle Ihre Seiten, außer der WordPress-Startseite.
Diese Anleitung erklärt wie Subdomänen auf einer bestehenden Infomaniak-Hosting-Instanz mit einer .htaccess
Datei zu erstellen.
Vorbemerkung
- Die Hosting kann sich auf einem Angebot von Webhosting oder auf einem Cloud-Server von Infomaniak befinden, aber diese Funktion ist mit einem Starter-Hosting nicht möglich.
- Subdomains können sehr einfach zu Ihrer aktuellen Hosting-Lösung hinzugefügt werden, da Sie im Basispaket über 20 Websites pro Hosting (Websites = Subdomains) verfügen.
- Wenn Sie diesen verfügbaren Webspace nicht nutzen möchten, können Sie die unten beschriebene Methode befolgen.
Erstellen Sie einen Unterbereich als Verknüpfung
Die so erstellten Subdomains erleichtern die Organisation eines Hostings. Zum Beispiel wird die Adresse vlog.domain.xyz
der Kurzlink der Adresse domain.xyz/vlog
. Mit anderen Worten, die Adresse vlog.domain.xyz
wird zum Ordner vlog
weitergeleitet, der sich an der Wurzel der Website domain.xyz
befinden muss. In diesem Beispiel ist vlog
die Subdomäne von domain.xyz
.
1. Fügen Sie das Subdomain als Alias Ihrer Website hinzu
Dazu:
- Folgen Sie der Anleitung zum Hinzufügen eines Alias, lesen Sie aber bitte die Punkte 2 und 3 unten.
- Geben Sie im Feld zum Hinzufügen der verknüpften Domäne die vollständige Adresse des Subdomains ein (z.B.
vlog.domain.xyz
). - Wenn Ihre Domain oder deren DNS-Zone bei Infomaniak verwaltet wird, aktivieren Sie die folgenden beiden Optionen: Aktualisierung der DNS-Einträge für diese Domain und Bestehende Einträge ersetzen ; wenn dies nicht der Fall ist, erstellen Sie einen A-Eintrag bei Ihrem Registrar mit den folgenden Informationen:
- Feld: die vollständige URL des Subdomains (z.B.
vlog.domain.xyz
) - Ziel: die IPv4-Adresse (A-Eintrag) Ihrer Website (nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Hand, um den A-Eintrag Ihrer Website zu finden)
- Feld: die vollständige URL des Subdomains (z.B.
2. Ändern Sie die .htaccess-Datei Ihrer Website
Wichtig: Die folgenden Anweisungen werden nur als Orientierungshilfe gegeben. Sie müssen den Code möglicherweise anpassen, damit er in Ihrer Situation funktioniert.
Mit Ihrem FTP-Programm/Client oder dem FTP Manager den folgenden Code in die Datei .htaccess
hinzufügen und anpassen, die sich im Stammverzeichnis Ihrer Website befindet:
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(.*)\.domain\.xyz [NC]
RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}/%1/ -d
RewriteCond %1::%{REQUEST_URI} !^(.*?)::/\1/?
RewriteRule "^(.*)$" "%{DOCUMENT_ROOT}/%1/$1" [L]
Erläuterungen zur dritten Zeile: https://stackoverflow.com/a/15981056
Ersetzen Sie in der ersten Zeile:
domain
durch Ihren Domainnamenxyz
durch die Erweiterung Ihrer Domain (ch, fr, etc.)
Nun sollte die Adresse vlog.domain.xyz
den Inhalt des Ordners vlog
anzeigen, der sich an der Wurzel Ihrer Website befindet. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob der Ordner vlog
tatsächlich an der Wurzel Ihrer Website vorhanden ist.
Diese Anleitung kann Ihnen helfen, die meisten Fehler vom Typ 404 oder leere Seiten, Websites, die nicht angezeigt werden zu identifizieren und zu beheben, wenn Sie die Adresse Ihrer Website in die Adressleiste des Browsers eingeben und der Host nicht erreichbar ist.
⚠️ Für zusätzliche Hilfe kontaktieren Sie einen Partner oder starten Sie kostenlos eine Ausschreibung — erfahren Sie auch mehr über die Rolle des Hosters.
Unbedingt zu überprüfen
Auf Ihrer Ebene wird dringend empfohlen, …
- … die Internetverbindung überprüfen: Besuchen Sie eine Website wie https://www.ch.ch oder https://www.microsoft.com und wenn diese Adressen über einen Browser nicht sichtbar sind, dann müssen Sie Ihren Internetdienstanbieter (Internet Service Provider) kontaktieren, da das Problem bei Ihrer Internetverbindung liegt
- … den Cache Ihres Web-Browsers leeren, um die Seite neu zu laden, die nicht angezeigt werden will, und vielleicht wird sie dann sichtbar; Mehr erfahren
- … überprüfen, ob Ihre Website für andere Personen sichtbar ist: Bitten Sie dazu Bekannte außerhalb Ihres Netzwerks, den Zugriff auf Ihre Website im Internet zu testen, oder verwenden Sie die Website https://downforeveryoneorjustme.com, die Ihnen auf Englisch anzeigt, ob die Website nur für Sie oder für alle ausgefallen ist.
- … einen Proxy verwenden, um sich von einem anderen Ort der Welt aus mit Ihrer Website zu verbinden
- … überprüfen, dass der Domainname nicht abgelaufen ist; beachten Sie den Unterschied zwischen Domainname und Hosting, da es sich um zwei separate Entitäten handelt: Sie können ein vollständig funktionierendes Hosting bei Infomaniak haben (um dies zu überprüfen, melden Sie sich im Manager an) und einen abgelaufenen Domainnamen (z.B. aufgrund nicht bezahlter Rechnung), daher einen "WHOIS" durchführen und gegebenenfalls Kontakt mit dem Domain-Registrar aufnehmen
- … die Konfigurationsdatei Ihres Skripts/CMS überprüfen, falls Sie eine besitzen, um die Verbindungsinformationen (Name und Adresse der Datenbank - Benutzername und Passwort) zu überprüfen; Mehr erfahren
Falls ein Problem weiterhin besteht...
Man muss den Infomaniak-Support schriftlich mit mindestens folgenden Informationen kontaktieren:
- Name der gehosteten Website
- Ihre öffentliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Tests (sichtbar auf https://www.infomaniak.com/ip)
Diese Anleitung erklärt, wie Sie eine oder mehrere A- und AAAA-Einträge in der DNS-Zone (einer Domain) hinzufügen oder ändern, die auf dem Manager Infomaniak verwaltet wird.
Vorwort
- Diese Art von Eintrag ermöglicht das Verweisen eines Domänennamens auf eine statische IP-Adresse (in der Regel ein Server), Typ A für eine IPv4 und AAAA für IPv6.
- Das ist die Methode, die normalerweise verwendet wird, um Ihre Domain auf die IP-Adresse des Webservers umzuleiten, auf dem Ihre Website gehostet wird. Übrigens wird diese Art der Weiterleitung automatisch verwendet, um Ihre Domain mit Ihrer Website zu verbinden, wenn sich beide am gleichen Ort und in der gleichen Infomaniak Organisation befinden.
- Sie sollten diese Art von Eintrag nur ändern, wenn Sie eine besondere Konfiguration einrichten müssen (z.B. ein Subdomain auf eine externe Anwendung verweisen).
DNS-Zone bearbeiten
Nehmen Sie diese andere Anleitung zur Kenntnis, um diesen Eintyp in einer DNS-Zone zu verwalten.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Serverkonfiguration einer Website auf Webhosting Infomaniak ändern.
Vorwort
- Apache ist der HTTP-Server.
- Er wird mit einer Datei
.htaccess
konfiguriert, die sich im Stammverzeichnis der Website befindet.
- Er wird mit einer Datei
- PHP ist eine Programmiersprache, die zur Erstellung dynamischer Webseiten über einen HTTP-Server verwendet wird.
- Es ist möglich, die PHP-Direktiven mit einer Datei
.user.ini
anzupassen, die in den Ordnern und Unterordnern des Speicherorts der Datei .user.ini wirksam wird.
- Es ist möglich, die PHP-Direktiven mit einer Datei
- Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Erstellung von Dateien .htaccess / .user.ini zur Kenntnis.
Serverkonfiguration einer Website ändern…
… über den Manager
Um die PHP-Konfiguration und die meisten Parameter (max_input_vars
, allow_url_fopen
, memory_limit
, post_max_size + upload_max_filesize
, etc.) zu ändern:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Name des betreffenden Produkts.
- Klicken Sie auf Verwalten unter Erweiterte Einstellungen:
- Klicken Sie auf die verschiedenen Registerkarten Allgemein, PHP / Apache und PHP-Erweiterungen, um die gewünschten Anpassungen vorzunehmen:
Vergeßt nicht, die Änderungen unten auf der Seite zu speichern.
Nehmen Sie diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis, wenn Sie Informationen zu den Grenzwerten und den Möglichkeiten zur Freischaltung dieser suchen.
… über die Datei .user.ini
Für die PHP-Direktiven, die im Manager nicht verfügbar sind, müssen die gewünschten Werte im .user.ini
Datei festgelegt werden, zum Beispiel:
max_file_uploads = 20
Die Liste der bestehenden Richtlinien befindet sich auf der offiziellen PHP-Website, aber die Elemente mit der Angabe PHP_INI_SYSTEM
in der Spalte Modifiable
sowie max_input_time
, memory_limit
und mysqli.default_socket
sind nicht verwendbar.
… in der CLI
Um PHP-Direktiven bei der Ausführung von Skripten in der Kommandozeile (CLI) oder in CRON-Aufgaben anzupassen, müssen die gewünschten Werte in einer Datei .user.ini
angegeben werden.
Um diese Konfigurationen anzuwenden, verwendet man den PHP-Interpreter mit der Option -c
gefolgt vom Pfad zur Datei .user.ini
.
Zum Beispiel, um die für PHP verfügbare Speichergrenze auf 1024M zu ändern, kann man die folgende Befehl verwenden, um die Datei .user.ini
zu erstellen oder zu bearbeiten:
echo 'memory_limit = 1024M' > .user.ini
Dieser Befehl schreibt die Direktive memory_limit mit dem Wert 1024M in die Datei .user.ini
.
Danach verwendet man beim Ausführen eines PHP-Skripts über die Kommandozeile oder in einem CRON-Job den PHP-Befehl mit der Option -c
, um die Datei .user.ini
mit den benutzerdefinierten Konfigurationen anzugeben.
Das folgende Beispiel aktiviert allow_url_fopen
für das WP CLI-Tool (ermöglicht unter anderem das Abrufen von Erweiterungen):
php -d allow_url_fopen=On ~/bin/wp package install trepmal/wp-revisions-cli
php
: der PHP-Interpreter-d allow_url_fopen=On
: Die Option-d
ermöglicht es, eine PHP-Konfigurationsrichtlinie (allow_url_fopen
) mit dem WertOn
festzulegen.~/bin/wp
: Pfad zum WP CLI-Executablepackage install trepmal/wp-revisions-cli
: der spezifische Befehl zum Installieren des WP CLI-Paketstrepmal/wp-revisions-cli
Dies stellt sicher, dass die Option allow_url_fopen
während der Ausführung des angegebenen WP CLI-Befehls aktiviert ist. Die Aktivierung von allow_url_fopen
kann für bestimmte Vorgänge erforderlich sein, die das Öffnen von entfernten URLs beinhalten, wie z.B. das Herunterladen von Erweiterungen oder Paketen. Stellen Sie sicher, dass diese Option sicher und gemäß den besten Sicherheitsrichtlinien aktiviert ist.
Diese Anleitung erklärt, wie…
- … eine
CSR
und einen privaten Schlüssel erstellen, um ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle (CA
) zu beantragen, - … dieses Zertifikat für Ihre Infomaniak-Website importieren, mithilfe der
CRT
, die Sie von derCA
erhalten haben.
Vorbemerkung
- Obwohl Infomaniak alle SSL-Zertifikate anbietet, die Sie benötigen könnten…
- kostenlose Let's Encrypt Zertifikate für persönliche Websites (nur möglich mit bei Infomaniak gehosteten Websites),
- DV Zertifikate von Sectigo für berufliche/private Websites, die nicht im Handelsregister eingetragen sind,
- EV Zertifikate von Sectigo für Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind,
- … es ist auch möglich, ein SSL-Zertifikat zu installieren, das woanders erhalten wurde (Zwischenzertifikat/intermediate von einer Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl), benutzerdefinierte oder selbstsignierte Zertifikate.
1. Eine CSR (Certificate Signing Request) erstellen
Eine CSR
(Certificate Signing Request
oder Zertifikatsignieranfrage) ist eine codierte Datei, die die notwendigen Informationen zum Anfordern eines SSL/TLS-Zertifikats enthält.
Sie muss auf Ihrer Seite erstellt werden, um sicherzustellen, dass der private Schlüssel unter Ihrer Kontrolle bleibt, indem Sie beispielsweise OpenSSL verwenden.
Passen Sie den folgenden Befehl an und führen Sie ihn in einer Anwendung vom Typ Terminal
(Kommandzeilenschnittstelle, CLI / Command Line Interface
) auf Ihrem Gerät aus:
openssl req -utf8 -nodes -sha256 -newkey rsa:2048 -keyout domain.xyz.key -out domain.xyz.csr -addext "subjectAltName = DNS:domain.xyz, DNS:www.domain.xyz"
Erläuterungen
newkey rsa:2048
: Erzeugt einen neuen RSA-Schlüssel mit 2048 Bit.keyout domain.xyz.key
: Gibt die Datei an, in der der private Schlüssel gespeichert wird.out domain.xyz.csr
: Gibt die Datei an, in der die CSR gespeichert wird.addext „subjectAltName = ...“
: Fügt zusätzliche Domänen über die ErweiterungSAN (Subject Alternative Name)
hinzu, die erforderlich ist, um alle gewünschten Domänen im Zertifikat zu enthalten (die Hauptdomäne domain.xyz + jede andere zugehörige Domäne oder Subdomäne, wie www.domain.xyz).
Nach der Erstellung können Sie den Inhalt der CSR mit dem folgenden Befehl überprüfen:
openssl req -in domain.xyz.csr -noout -text
Dadurch wird überprüft, dass alle in subjectAltName
aufgeführten Domänen korrekt enthalten sind.
Sobald die CSR erstellt wurde, können Sie diese an die Zertifizierungsstelle (CA
) senden, um Ihr SSL/TLS-Zertifikat zu erhalten.
2. Externes Zertifikat importieren
Nach der Validierung stellt die CA
ein Zertifikat (domain.xyz.crt
) und manchmal ein Zwischenzertifikat (ca_bundle.crt
) aus. Um auf die Verwaltung der SSL-Zertifikate zuzugreifen:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugeordnet ist.
- Klicken Sie auf SSL-Zertifikate im linken Seitenmenü.
- Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Zertifikat installieren:
- Wählen Sie das benutzerdefinierte Zertifikat aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter:
- Importieren Sie Ihr Zertifikat und den privaten Schlüssel, entweder durch Importieren der Dateien
.crt
und.key
oder durch Kopieren und Einfügen. - Klicken Sie auf Abschließen:
Alternative Befehl zum Generieren eines selbstsignierten Zertifikats (optional)
Wenn Sie ein lokales Zertifikat nur für Tests oder ohne eine CA
(nicht für die Produktion empfohlen) benötigen, können Sie diesen Befehl verwenden:
openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout domain.xyz.key -out domain.xyz.crt -addext “subjectAltName = DNS:domain.xyz, DNS:www.domain.xyz”
Dies erzeugt sowohl ein selbstsigniertes Zertifikat (domain.xyz.crt
) als auch einen privaten Schlüssel (domain.xyz.key
). Selbstsignierte Zertifikate werden jedoch von Browsern oder öffentlichen Systemen nicht als gültig anerkannt. Sie eignen sich nur für interne oder Entwicklungsumgebungen.
Ein Zwischenzertifikat importieren
Beim Hinzufügen eines benutzerdefinierten SSL-Zertifikats ist es möglich, das Zwischenzertifikat zu importieren (durch Importieren der .crt
Datei oder Einfügen der vom Zertifizierungsstellen bereitgestellten Daten):
Diese Anleitung stellt Befehle vor, die ausgeführt werden können, um eine Verbindung oder ein Netzwerk zu testen und somit die mögliche Fehlerquelle genauer zu bestimmen.
Telnet durchführen…
TELNET
ermöglicht es, die Verbindung zu einem Server zu testen, ohne zusätzliche Einstellungen einer E-Mail- oder FTP-Anwendung zu berücksichtigen, um die Ursache eines Problems zu ermitteln. Wenn die Verbindung zu einem SMTP-Server nicht funktioniert, müssen Sie beispielsweise überprüfen, ob Ihre Firewall den Port 587
oder 465
blockiert.
… auf macOS
- Suchen Sie Netzwerkdienstprogramm.
- Gehen Sie zum Reiter
Ping
,Lookup
oderTraceroute
, je nachdem, was Sie testen möchten. - Sie können auch eine Anwendung vom Typ
Terminal
(Befehlszeilenschnittstelle,CLI / Command Line Interface
) auf Ihrem Gerät verwenden und je nach dem, was Sie testen möchten, eingeben:traceroute [server]
nc [server] [port]
Ersetzen Sie[server]
durch den Namen des Servers oder seine IP-Adresse, ebenso wie[port]
…
… auf Windows
Aktivieren Sie Telnet im Voraus, falls erforderlich.
- Verwenden Sie eine Anwendung vom Typ
Terminal
(Befehlszeilenschnittstelle,CLI / Command Line Interface
) auf Ihrem Gerät, indem Sie beispielsweise Ausführen und danncmd
. eingeben. - In dem Fenster, das sich öffnet, geben Sie je nach dem, was Sie testen möchten, ein:
tracert [server]
telnet [server] [port]
Beispiel:telnet mail.infomaniak.com 587
(ermöglicht das Testen des SMTP-Ports, wenn Ihre Software/ Ihr E-Mail-Client das Senden von E-Mails nicht zulässt)…
… auf Android
- Verwenden Sie die Anwendung Simple Telnet Client, um sehr einfach über 2 Felder zu testen (z. B.
mail.infomaniak.com
und den Port143
oder993
)…
PING durchführen
PING
ermöglicht zu überprüfen, ob ein Computer über das Internet erreichbar ist. Mit diesem Tool können Sie auch sicherstellen, dass Sie sich an die richtige Maschine wenden, z.B. bei einer DNS-Änderung, indem Sie die erhaltene IP-Adresse überprüfen. Es ist möglich, einen ping
auf einen Domainnamen, einen hostname
oder eine IP-Adresse durchzuführen.
Diese Anleitung beschreibt die Sicherheitsmaßnahmen, die im Rahmen der Infomaniak-Mailangebote implementiert wurden, um missbräuchliche und ungewöhnliche Nutzung einer E-Mail-Adresse zu erkennen.
Vorwort
- Auf schriftliche Anfrage, begründet und authentifiziert, ist es möglich, diese Sicherheitsregeln für eine bestimmte bezahlte E-Mail-Adresse zu ändern.
- Für den Versand von E-Mails an eine große Anzahl von Empfängern ist das Newsletter-Tool am besten geeignet.
- Diese Maßnahmen schützen Sie vor einer bösartigen Nutzung Ihres Computers oder Ihres Kontos.
Sendegrenzen pro 24 Stunden
Die Anzahl der ausgehenden E-Mails pro 24 Stunden ist begrenzt auf:
- my kSuite = 500 | my kSuite+ = 1440
- kSuite Standard 1 max. Benutzer = 100 | kSuite Standard min. 2 Benutzer = 1440 | kSuite Pro = 1440 | kSuite Entreprise = 1440
- Service Mail Starter = 100 | Service Mail 5 Adressen min. = 1440
- Webhosting (PHP Mail() Funktion - nicht authentifizierte Sendungen) = 50 | Webhosting (authentifizierte Sendungen) = 1440
Eine Nachricht, die an 2, 42 oder 99 Personen in CC/BCC gesendet wird, zählt jeweils als 2, 42 und 99 Nachrichten.