Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Diese Anleitung erklärt, wie Sie externe Daten (Dateien, Ordner usw.) in Ihren kDrive mithilfe des WebDAV-Protokolls importieren.
Vorbemerkung
- Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, wenn Sie nach Informationen suchen, um bestimmte Daten von einem kDrive zu einem anderen zu kopieren, wenn Ihr Benutzer Zugriff auf die beiden betreffenden kDrive hat.
Externe Daten per WebDAV importieren
Um auf das Import-Tool zuzugreifen, wo die Daten importiert werden sollen:
- Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com) zuzugreifen.
- Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen ‍ oben rechts.
- Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
- Klicken Sie auf Allgemein im linken SeitenmenĂĽ.
- Klicken Sie auf Externe Daten importieren:
- Klicken Sie auf die blaue Start Schaltfläche.
- Klicken Sie auf WebDAV.
- FĂĽllen Sie die angeforderten Informationen entsprechend der Quelle aus (insbesondere die WebDAV-Adresse, die Sie besitzen - von der Quelle erhalten).
- Wählen Sie das Ziel kDrive und den gewünschten Speicherort für die importierten Daten aus.
- Klicken Sie auf Starten:
Beispiel: Kopieren Sie die Daten von einem externen kDrive zur Organisation
Um ein kDrive zu importieren, das sich außerhalb der Organisation befindet, in der sich Ihr Ziel-kDrive befindet, müssen Sie die folgenden Informationen unter Punkt 9 oben eingeben (Ihre Anmeldeinformationen werden ausschließlich zum Importieren Ihrer Daten verwendet; sie werden sofort nach Abschluss des Vorgangs gelöscht):
- Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr den Login zum Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort falls die doppelte Authentifizierung aktiviert ist oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Eingangspunkt: der direkte Zugriff auf kDrive (nehmen Sie sich diese andere Anleitung zum Thema kDrive-ID fĂĽr die Verbindungs-URL zur Kenntnis)
- Es ist möglich, einen Unterordner als Quellordner auszuwählen, indem Sie die kDrive-ID und den gewünschten Ordner kombinieren, indem Sie z.B.
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/My/Subfolder
oderhttps://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/MykDrive/My/Subfolder
eingeben
- Es ist möglich, einen Unterordner als Quellordner auszuwählen, indem Sie die kDrive-ID und den gewünschten Ordner kombinieren, indem Sie z.B.
Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, um Ihren kDrive ĂĽber das WebDAV-Protokoll zu verwenden.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Ihre Website und deren Besucher vor der missbräuchlichen Nutzung des MIME-Type Sniffing schützen.
Vorwort
- Das MIME-Type Sniffing, oder MIME-Typ-Erkennung, ist eine Technik, die von Web-Browsern verwendet wird, um den Inhaltstyp einer Ressource zu bestimmen, wenn der vom Server bereitgestellte MIME-Typ unklar, fehlt oder falsch ist.
- Obwohl dies manchmal die Benutzererfahrung verbessern kann, indem der Inhalt trotz Serverkonfigurationsfehlern zugänglich gemacht wird, führt diese Funktion auch zu erheblichen Sicherheitslücken:
- Wenn ein Browser MIME-Type Sniffing durchführt, kann er eine Textdatei als ausführbares Skript interpretieren und somit die Tür für Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe öffnen; z. B. könnte eine Datei, die als reiner Text verarbeitet werden soll, als JavaScript interpretiert werden, wodurch ein Angreifer schadhaften Code im Browser des Benutzers ausführen kann.
- Durch das Deaktivieren des MIME-Type Sniffing schützen Sie die Besucher vor der unberechtigten Ausführung bösartiger Skripte und stärken gleichzeitig die allgemeine Sicherheit Ihrer Website, indem Sie potenzielle Angriffspunkte reduzieren.
MIME-Type Sniffing deaktivieren
Um Benutzer und Webanwendungen vor dieser Art von Schwachstellen zu schützen, können Sie die automatische Erkennung des Ressourcentyps über die Datei .htaccess
Ihrer Websites deaktivieren, um den Browser anzuweisen, sich strikt auf den vom Server angegebenen MIME-Typ zu verlassen, ohne ihn zu erraten.
Durch das EinfĂĽgen des folgenden Codes in Ihre .htaccess
-Datei stellen Sie sicher, dass das MIME-Type Sniffing deaktiviert ist, solange das Modul mod_headers
(das es ermöglicht, den folgenden Header hinzuzufügen) auf Ihrem Apache-Server aktiviert ist:
- Ă–ffnen Sie die
.htaccess
Datei der betreffenden Website ĂĽber den FTP Manager oder ein FTP-Programm. FĂĽgen Sie den folgenden Code hinzu:
<IfModule mod_headers.c> Header always set X-Content-Type-Options "nosniff" </IfModule>
- Speichern Sie die Datei
.htaccess
.
SafeMode, oder sicherer Modus, ist ein Sicherheitsmaßnahme, die bestimmte Serverfunktionen einschränkt, um potenzielle Angriffe zu verhindern.
Sie wurde ab PHP 5.3.0 aufgegeben, da sie als ineffektiv zur Sicherstellung der Sicherheit angesehen wurde und Kompatibilitätsprobleme mit einigen Anwendungen verursachen konnte.
Infomaniak hat die Einschränkungen open_basedir für seine alten Hosting-Pakete verwendet, die auf den aktuellen Angeboten nicht mehr aktiviert sind.
Diese Anleitung beschreibt die Erstellung eines GIT-Repositorys sowohl auf Ihrem Webhosting als auch auf Ihrem Cloud-Server Infomaniak.
Vorwort
- GIT und GITHub sind standardmäßig auf den beiden oben genannten Plattformen verfügbar.
- Für zusätzliche Hilfe kontaktieren Sie einen Partner oder starten Sie kostenlos eine Ausschreibung — erfahren Sie auch mehr über die Rolle des Hosters.
Erstellung des GIT-Repositorys
Einrichtung auf dem Server:
- Das GIT-Repository befindet sich unter
/git_depot
- Die Website befindet sich im Ordner
/web/[projet]
(auf Ihrem FTP-Server).
Zu verwendende Befehle:
cd
mkdir git_depot
cd git_depot/
git init --bare [projet].git
cd [projet].git
git update-server-info
Senden des lokalen Repositories auf den Server
Auf dem lokalen Rechner auszufĂĽhren:
git init
git remote add origin ssh://user@[xxxxx].ftp.infomaniak.com:/home/clients/[123465789]/git_depot/[projet].git
git status
git add .
git commit -a -m "init"
git push --set-upstream origin master
git push
Klonen der Website in das Verzeichnis des Servers
Auf dem Server auszufĂĽhren:
cd
cd web
rm -r [projet]/
git clone /home/clients/[123465789]/git_depot/[projet].git [projet]/
Das CGID-Modul fĂĽr Apache wurde fĂĽr die Webhosting-Angebote von Infomaniak deaktiviert.
Falls erforderlich, sollten Sie daher in Erwägung ziehen, auf ein Serveur Cloud umzusteigen, wenn Sie derzeit eine Webhosting-Lösung nutzen. Dies geschieht nahtlos: Informieren Sie sich über diesen anderen Leitfaden zu diesem Thema.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie innerhalb einer Webhosting von Infomaniak die Adresse einer Website, die derzeit ein Subdomain ist (https://dev.domain.xyz
z.B.), durch die Hauptdomain (https://domain.xyz
) ersetzen.
Vorbemerkung
- Die Schritte im Ăśberblick:
- Man beginnt mit einer Website, die unter der URL der Hauptdomäne
dev.domain.xyz
erstellt und zugänglich ist. - Man fügt ihm einen Alias
domain.xyz
hinzu. - Man vertauscht die beiden Typen (die Hauptdomäne wird zum Alias und der Alias wird zur Hauptdomäne).
- Man entfernt den alten Namen
dev.domain.xyz
.
- Man beginnt mit einer Website, die unter der URL der Hauptdomäne
- Zu beachten ist, dass der Speicherort der Website im ursprĂĽnglichen Ordner auf dem Server bleibt; der Name dieses Speicherorts kann die Form
/sites/dev.domain.xyz
haben, dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Produktionswebsite. - Nehmen Sie auch das letzte Kapitel dieses anderen Leitfadens zur Kenntnis cet autre guide.
Die Operationen im Detail
Um von einer Website mit einer Unterdomänen-Adresse "dev.domain.xyz
" zu einer direkten Adresse "domain.xyz
" zu wechseln:
- Klicken Sie hier , um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den dem Produkt zugeordneten Namen.
- Klicken Sie anschließend auf den Pfeil ‍, um den Abschnitt Domänen dieser Website zu erweitern:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Domain hinzufügen:
- Fügen Sie den gewünschten neuen Namen hinzu und aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Bestätigen:
- Nachdem der Eintrag hinzugefĂĽgt wurde, klicken Sie auf das AktionsmenĂĽ â‹®, das sich rechts neben dem betreffenden Element befindet.
- Wählen Sie aus, um das Element als Hauptdomäne festzulegen:
- Bestätigen Sie den Vorgang, um die Domänen umzukehren.
Diese Anleitung befasst sich mit der Kompatibilität zwischen Infomaniak-Hosting und der Programmiersprache C# / dem .NET-Framework sowie der Mono-Implementierung.
Technologien fĂĽr die Softwareentwicklung
Um die Programmiersprache C# und das .NET-Framework mit der Mono-Implementierung zu verwenden, um Softwareanwendungen zu entwickeln, die auf verschiedenen Plattformen außerhalb des Windows-Ökosystems bereitgestellt und ausgeführt werden können, sollten Angebote wie folgende in Betracht gezogen werden:
Diese Portabilität und Flexibilität, die diese Technologien für die Entwicklung von Software für mehrere Plattformen bieten, bedeutet, dass eine Webhosting Lösung wird nicht kompatibel sein.
Diese Anleitung bezieht sich auf den MySQL Query Cache, der, wenn er aktiviert ist, die Ergebnisse bereits ausgefĂĽhrter Abfragen im Speicher speichert.
Vorbemerkung
- MySQL Query Cache ermöglicht es, identische zukünftige Abfragen zu beschleunigen, indem sie nicht erneut ausgeführt werden.
- Dies kann die Gesamtleistung des Datenbankservers verbessern, indem die Last reduziert und die Antwortzeit für häufige Abfragen verkürzt wird.
query_cache_type AN oder AUS?
Bei den Webhostings (also auĂźerhalb von Serveur Cloud) ist der MySQL Query Cache weder aktiviert noch aktivierbar.
Auf Serveur Cloud, aktivieren Sie MySQL Query Cache ĂĽber Fast Installer.
Dieser Leitfaden behandelt die Datenschutzvorschriften in der Schweiz und in Europa sowie die MaĂźnahmen, die Infomaniak ergreift, um Ihre Kundendaten und Daten innerhalb der Webhostings und Mail-Services zu sichern.
Den Unterschied zwischen Datensicherheit und Datenschutz verstehen
Die Datensicherheit zielt darauf ab, jeden unbefugten Zugriff auf Ihre Informationen zu verhindern. Sie basiert auf Maßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls oder VPNs. Eine Sicherheitslücke kann verheerende Folgen haben: Stellen Sie sich vor, ein Hacker stiehlt Ihre gesamte Kundendatenbank und verlangt ein Lösegeld für deren Rückgabe. Dieser Angriffstyp – Ransomware – kann ein Unternehmen über Nacht lahmlegen.
Der Datenschutz betrifft, wer auf Ihre Informationen zugreifen kann und wie sie verwendet werden. Selbst wenn Ihre Daten vor Hacking gesichert sind, können sie gesammelt, analysiert und weiterverkauft werden… und zwar legal.
Beispiel: Sie speichern sorgfältig die Informationen Ihrer Kunden, aber ohne es zu wissen, teilt ein von Ihnen genutzter Dienst – anonym – diese Daten mit Dritten. Ergebnis? Ihre Konkurrenten können wertvolle Analysen über Ihren Markt erhalten und Ihre eigenen Kunden ansprechen, ohne jemals einen Hacking-Angriff durchgeführt zu haben.
LPD & DSGVO
In der Schweiz schützt die LPD (Bundesgesetz über den Datenschutz) und die nLPD (für das "neue Gesetz", das seit September 2023 in Kraft ist) die Privatsphäre der Einwohner, indem sie die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch Organisationen regeln.
Auf der anderen Seite beeinflusst die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der EU, die seit Mai 2018 in Kraft ist, weltweit tätige Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, einschließlich in der Schweiz. Während die LPD die Daten der Schweizer Einwohner betrifft, gilt die DSGVO für die Daten der EU-Bürger. Schweizer Unternehmen, die europäische Daten verarbeiten, müssen die Anforderungen der DSGVO erfüllen, einschließlich der Ernennung eines Datenschutzbeauftragten und der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen bei risikoreichen Verarbeitungen.
Ihre Rolle als Infomaniak-Kunde
Was die von Ihnen gehosteten Daten betrifft, die Ihnen gehören und die personenbezogene Daten Ihrer Besucher, Kontakte und Kunden betreffen, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Konformität sicherzustellen.
Bei der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist es wichtig, die Nutzer darüber zu informieren, wie und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt. Dies geschieht in der Regel durch eine Datenschutzerklärung/Datenschutzrichtlinie, eine DPA.
Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
Eine DPA (Data Processing Agreement), auf Deutsch AVV (Auftragsverarbeitungsvertrag), auf Italienisch ATD (Accordo di Trattamento dei Dati) und auf Spanisch CTA (Contrato de Tratamiento de Datos), wird als Datenverarbeitungsvertrag oder Vertrag ĂĽber die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten ĂĽbersetzt.
Es handelt sich um einen vertraglichen Rahmen, der durch die DSGVO zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer vorgeschrieben ist. Er definiert den Zweck, die Dauer, die Art der Verarbeitung sowie die Verpflichtungen und SicherheitsmaĂźnahmen. Sein Ziel ist es, die personenbezogenen Daten, die einem Dienstleister anvertraut werden, zu schĂĽtzen.
Dieses DSGVO-Zertifikat (im PDF-Format) kann im Manager (zugänglich für Benutzer der Organisation, die Eigentümer oder Administratoren sind):
- Hier klicken, um auf die Verwaltung der DPA im Infomaniak-Manager zuzugreifen (Hilfe benötigt?).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen um das personalisierte PDF-Dokument herunterzuladen:
Hier sind einige Tipps dazu:
- Informieren Sie ĂĽber alle Datenverarbeitungen und nicht nur ĂĽber diejenigen, die mit der Website verbunden sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzerklärung auf der Website leicht zugänglich ist, z. B. im Footer jeder Seite.
- Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, die Zustimmung des Benutzers für Datenschutzerklärungen (z. B. für Formulare) einzuholen; es reicht aus, anzugeben, wo die Erklärung zu finden ist (Beispiel Site Creator).
- Bedenken Sie, dass neue, detailliertere Informationsregeln Anpassungen in den bestehenden Datenschutzerklärungen erfordern könnten.
Es ist entscheidend, zwischen der Sicherheit der Infrastrukturen, in denen Ihre Daten gehostet werden, und der Verwaltung und Implementierung der Daten auf Ihrer Seite zu unterscheiden. Als Hosting-Anbieter handelt Infomaniak als Auftragsverarbeiter für Ihre DSGVO-Verpflichtungen. In diesem Zusammenhang bieten seine Datenschutz- und Cookie-Richtlinien sowie seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen die notwendigen Garantien für seine Konformität als Auftragsverarbeiter.
Wenn notwendig, können Sie Fachleute oder Online-Leitfäden finden, die Ihnen im Konformitätsprozess helfen.
Die Rolle von Infomaniak
Wie Unternehmen, die mit Nutzerdaten arbeiten, muss Infomaniak das Datenschutzgesetz (DSG) einhalten und weil unter diesen Nutzern auch europäische Bürger sind, auch die DSGVO:
- die Datenschutzrichtlinie beschreibt die Daten, die Infomaniak speichert, um seine Dienstleistungen zu erbringen und auszufĂĽhren
- die Richtlinie zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beschreibt die Verpflichtungen von Infomaniak als Auftragsverarbeiter, der alle Ihre Daten, einschlieĂźlich personenbezogener Daten, hostet
Diese Verpflichtungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Besonderen Bedingungen festgehalten sind, sind wie folgt:
- Ihre Daten ausschlieĂźlich in den Rechenzentren in der Schweiz zu speichern und Ihre Informationen niemals auĂźerhalb dieser Infrastrukturen zu ĂĽbertragen
- Strikte Sicherheitsstandards anzuwenden und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern, um Ihnen ein hohes Sicherheitsniveau in allen Dienstleistungen zu garantieren
- Sie unverzĂĽglich im Falle eines DatenverstoĂźes zu informieren
- Sicherstellen der Transparenz Ihnen gegenüber, wenn Infomaniak Subunternehmer einsetzt, die Ihre Daten verarbeiten könnten
- Verbessern und Entwickeln der MaĂźnahmen fĂĽr den physischen Schutz, um jeden unbefugten Zugriff auf die Infrastrukturen zu verhindern, in denen Ihre Daten gespeichert werden
- Einrichten von Systemen zur physischen und/oder logischen Isolation (je nach Dienstleistung), um die Hostings der verschiedenen Kunden zu trennen; außerdem führt Infomaniak jährliche Penetrationstests durch, um die Datendichtheit zwischen den Kunden zu gewährleisten
- Große Reaktionsfähigkeit bei der sicheren Aktualisierung der Systeme, für die es verantwortlich ist
Cookies der Website infomaniak.com verwalten
Wenn Sie die Seite infomaniak.com besuchen, müssen Sie eine Wahl für die Annahme bestimmter Cookies treffen. Um diese Wahl später zu ändern, gehen Sie zu Ihren Einstellungen am unteren Rand der Seite der Website:
Diese Anleitung befasst sich mit "browscap.ini", einer Konfigurationsdatei, die von der PHP-Bibliothek "browscap" verwendet wird und Informationen über Webbrowser und deren Merkmale enthält, wie z.B. ihren Namen, ihre Version, kompatible Betriebssysteme, Browsing-Fähigkeiten usw.
Informationen zur Datei
Die Datei "browscap.ini" spiegelt die neuesten Informationen über Webbrowser wider. Sie kann mit PHP-Skripten verwendet werden, die die Bibliothek "browscap" benötigen.
Die phpinfo zeigt an, wo sich die Datei browscap.ini befindet, nämlich:
/opt/php/lib/php/browscap.ini
Sie können den Inhalt der Datei selbst über ein PHP-Skript abrufen, zum Beispiel:
<?php
header("Content-type: text/plain");
print file_get_contents("/opt/php/lib/php/browscap.ini");
?>
Beachten Sie, dass die Bibliothek "browscap" nicht mehr weit verbreitet verwendet wird und viele Entwickler andere Lösungen bevorzugen, um Browser zu erkennen, wie z.B. die native PHP-Funktion "get_browser()".
Diese Anleitung erklärt, wie man aktiviert PHP-FPM status
, um z.B. eine langsame PHP-Website zu debuggen.
Vorbemerkung
PHP-FPM status
ermöglicht es insbesondere, die ausgeführten Skripte und deren Ausführungszeit in Echtzeit zu verfolgen.- Dieser Vorgang ist nur auf einem Serveur Cloud möglich.
PHP-FPM Status aktivieren
Um PHP-FPM
auf einer Website zu aktivieren, kontaktieren Sie den Infomaniak-Support von einer in Ihrem Benutzerkonto angegebenen E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage zu authentifizieren.
In Ihrer Anfrage bitten wir Sie, die Quell-IP-Adresse anzugeben, die autorisiert werden soll.
Sobald PHP-FPM status
aktiviert ist, ermöglichen die folgenden URL-Links die Anzeige der erforderlichen Informationen:
- https://domain.xyz/fpm-status?json&full
- https://domain.xyz/fpm-status?html&vollständig
- https://domain.xyz/fpm-status?xml&full
Achtung: wenn Ihre Website Umleitungsregeln (rewrite rules) enthält, die den Pfad /fpm-status
beinhalten, mĂĽssen Sie wahrscheinlich eine Ausnahme hinzufĂĽgen.
Diese Anleitung befasst sich mit der Weiterleitung des Webverkehrs an einen bestimmten Port, einschlieĂźlich der Verwendung einer dedizierten IP und einer spezifischen Webanwendung (wie z.B. Node
oder Varnish
).
Voraussetzungen
- Eine Website zu Ihrem Hosting hinzufĂĽgen.
- Installieren
HAProxy
auf dem Cloud-Server.
Den Webverkehr zu einem bestimmten Port umleiten
Standardmäßig wird der Webverkehr auf dem Serveur Cloud an Apache
gesendet. Um Anfragen an ein Node
-Skript oder einen anderen Dienst zu senden (vorausgesetzt, er "hört" auf einem Port zwischen 4000 und 4009), muss man über HAProxy
gehen.
Dies gilt insbesondere fĂĽr Server wie Express
, Socket.IO
, Meteor.js
, Nuxt.js
, Django
, Flask
, Ruby on Rails
, möglicherweise auch Java (J2E)
usw.
Dafür müssen Sie sicherstellen, dass der Dienst auf einem Port zwischen 4000 und 4009 hört (insbesondere mit server.listen(4000)
fĂĽr Express
oder einen grundlegenden HTTP Node
Server, aber je nach Art des Projekts auf andere Weise, eine Konfigurationsdatei, im Code oder sonst wie) und auf allen Schnittstellen (0.0.0.0).
Es wird auch notwendig sein, HAProxy
wie im folgenden Beispiel zu konfigurieren:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugeordnet ist.
- Klicken Sie auf Fast Installer im linken SeitenmenĂĽ.
- Klicken Sie auf das AktionsmenĂĽ â‹®, das sich rechts von
HAProxy
befindet. - Klicken Sie auf Konfigurieren:
- Wählen Sie die gewünschten Informationen aus und speichern Sie sie:
Abrufen der Quell-IP einer Anfrage
Wenn Sie den Webverkehr zu Ihrer Webanwendung umleiten, ändert sich die Verarbeitung der Anfragen, und die Anfrage wird zunächst von einem reverse proxy
(lokal auf dem Server) empfangen, der die Anfrage dann an den gewählten Port weiterleitet. Aufgrund der Weiterleitung der Anfrage geben die Methoden, die normalerweise verwendet werden, um die IP-Adresse des Besuchers abzurufen, die IP-Adresse des reverse proxy
anstelle der des Besuchers zurĂĽck.
Um die tatsächliche Quell-IP des Besuchers in solchen Fällen zu erhalten, muss man einen HTTP-Header namens X-Forwarded-For
konsultieren, der die Quell-IPs enthält, die bei jeder Weiterleitung gesammelt wurden. Dieser Header enthält daher als Letztes die ursprüngliche IP-Adresse des Clients, was es ermöglicht, den tatsächlichen Besucher zu identifizieren.
Achtung: Es ist wichtig zu beachten, dass HTTP-Header manipuliert werden können, was Sicherheitsrisiken birgt. Um diese Risiken zu minimieren, wird empfohlen, zu überprüfen, dass die Anfrage von einem zuverlässigen Server stammt, bevor dem Inhalt des Headers X-Forwarded-For
vertraut wird. Diese ĂśberprĂĽfung kann beinhalten, sicherzustellen, dass die Anfrage von einem vertrauenswĂĽrdigen Zwischenserver ĂĽbertragen wurde, der durch eine vorab festgelegte Liste von IP-Adressen identifiziert wird. Im Falle einer dedizierten IP-Adresse des Sites sind die vertrauenswĂĽrdigen Server:
- 83.166.133.15
- 83.166.133.17
- 83.166.133.16
- 84.16.92.5
- 84.16.92.43
- 10.2.32.255
- 10.2.34.164
Das JavaScript_Object_Notation PHP-Addon ist verfĂĽgbar. Es ist nĂĽtzlich, um JSON-Daten in Ihren PHP-Webanwendungen zu verarbeiten, sei es zum Austausch von Daten mit Webdiensten, zum Speichern von Konfigurationen oder zur Kommunikation mit Frontend-Anwendungen, die in JavaScript geschrieben sind.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie ein bestehendes Webhosting Angebot ändern können, um beispielsweise zusätzliche Websites zu hosten, wenn das Maximale Websiteskontingent erreicht ist, oder eine neuere Hostinglösung zu erhalten, um die neuesten Versionen von PHP & MySQL zu nutzen.
Das Webhosting-Angebot ändern, um…
… zusätzliche Websites, Speicherplatz oder IP-Adressen bestellen
Um auf den Webhosting-Konfigurator zuzugreifen:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie auf das AktionsmenĂĽ â‹®, das sich rechts neben dem betreffenden Element befindet.
- Klicken Sie auf Angebot ändern:
- Erhöhen Sie die Werte, die Sie ändern möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um zur Bezahlung der vorgenommenen Änderungen am Hosting zu gelangen:
… auf einen neueren Server umstellen
Um eine Hosting-Lösung auf einem neueren Server zu erhalten und somit unter anderem die neuesten Versionen von PHP & MySQL zu nutzen, können Sie entweder…
- … nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis und befolgen Sie die darin beschriebene Vorgehensweise bis zum Ende:
- … nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis und befolgen Sie die dort angegebene Vorgehensweise bis zum Punkt 4, dann klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aktualisieren:
- Wenn kein Informationsbanner angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie bereits ein aktuelles Hosting-Angebot nutzen.
Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie Daten von Ihren Webhostings (Shared oder Cloud-Server) mit Acronis auf Swiss Backup, der Backup-Lösung in einer unabhängigen Schweizer Cloud, sichern können.
Vorwort
- Es handelt sich um eine Backup-Lösung, die die automatische Sicherung Ihrer Dateien ermöglicht, falls die von Infomaniak angebotenen Backups Ihren Anforderungen an Verfügbarkeit oder Sicherheit nicht entsprechen oder nicht mehr entsprechen.
- Es ist auch möglich, andere Datentypen zu sichern.
- Die Backups werden in der Regel alle 24 Stunden durchgeführt, abhängig von der Last des Cloud-Agents.
- Es ist nicht möglich, Dateien von der Sicherung auszuschließen: Alle Dateien werden gesichert, was zu Warnungen führen kann, da bestimmte Systemdateien geschützt und für den Kunden nicht zugänglich sind; das ist völlig normal und bei allen Hosting-Anbietern üblich.
- Erleichtern Sie sich das Leben! Bei Bedarf können lokale Partner, die von Infomaniak referenziert werden, diese Schritte übernehmen. Starten Sie eine kostenlose Ausschreibung. Sie kümmern sich um alles und entlasten Sie von technischen Details.
Erstellung des Backup-Speicherplatzes
Voraussetzungen
- Besitzen Sie einen Swiss Backup Infomaniak-Speicherplatz mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für ein Acronis-Backup vom Typ Website:
- Wenn notwendig, das Gerätekontingent nach Bedarf erhöhen.
- Gerät im Infomaniak Manager hinzufügen, um die Anmeldeinformationen zu erhalten.
- Die Acronis-Dokumentation zu diesem Thema einsehen: Backup / Wiederherstellung
- Verwenden Sie ein Webhosting.
- Die Informationen des FTP+SSH-Benutzerkontos kennen:
- Die Informationen des MyQSL/MariaDB-Benutzerkontos kennen, das die maximalen Berechtigungen (Lesen/Schreiben/Admin) für alle Datenbanken und Tabellen haben muss, die Sie sichern möchten:
Um die Sicherung einer Website mit Acronis zu konfigurieren:
- Hier klicken, um auf die Acronis-Konsole mit den nach der Hinzufügung des Geräts erhaltenen Anmeldeinformationen zuzugreifen (Hilfe benötigt?).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen eines Geräts, um ein Gerät vom Typ Website hinzuzufügen:
- Geben Sie die Informationen zu den FTP-Daten ein:
- geben Sie einen Namen/Beschreibung an
- geben Sie den FTP-Host an
- lassen Sie den Port 22
- geben Sie den FTP+SSH-Benutzernamen an
- geben Sie das Passwort des FTP+SSH-Kontos an
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter:
- Geben Sie die Informationen zu den MySQL/MariaDB-Datenbanken ein:
- wählen Sie die Option SSH aus
- geben Sie den MySQL/MariaDB-Host an
- lassen Sie den Port 3306
- geben Sie den MySQL/MariaDB-Benutzernamen an
- geben Sie das Passwort des MySQL/MariaDB-Kontos an
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter (oder Überspringen, wenn keine Daten dieses Typs zu sichern sind):
Website-Daten sichern
Sobald die Sicherung konfiguriert und erstellt wurde, finden Sie sie unter Websites im linken SeitenmenĂĽ:Klicken Sie auf den Namen Ihrer Sicherung, um deren Wiederholung zu konfigurieren, und starten Sie eine erste Kopie sofort, falls erforderlich.
Auf die gesicherten Dateien zugreifen und diese wiederherstellen
Nehmen Sie diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis, wenn Sie Informationen zur Wiederherstellung (teilweise oder vollständig) Ihrer Daten suchen.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie einem Webhosting in Ihrem Infomaniak Manager einen neuen Namen geben.
Vorbemerkung
- Ein Webhosting ist schematisch gesehen der Speicherplatz, der fĂĽr die Hosting eines oder mehrerer Ihrer Internetseiten reserviert ist.
- Standardmäßig erhält Ihr Infomaniak-Hosting den Namen der ersten Website, die Sie zu diesem Hosting hinzufügen:
- Sie besitzen den Domainnamen "domaine.xyz" und möchten eine Website mit diesem Domainnamen…
- Sie kaufen ein Webhosting, das automatisch "domaine.xyz" genannt wird, auch wenn Sie später eine zweite Website "toto.com" hinzufügen.
- Die Webhosting kann in einen generischeren Namen wie "Meine Websites" umbenannt werden, um den tatsächlichen Inhalt besser widerzuspiegeln.
- Dieses Umbenennen dient dazu, die Lesbarkeit/ das Verständnis der im Manager aufgelisteten Produkte zu verbessern und hat keinerlei Auswirkungen auf die Adressen der Websites: Nehmen Sie sich diese andere Anleitung zur Hand, um den Domainnamen zu ändern.
Webhosting umbenennen
Um auf die Webhosting zuzugreifen und den Namen zu ändern:
- Klicken Sie hier, um auf die Verwaltung Ihres Produkts im Infomaniak Manager zuzugreifen (Hilfe benötigen?).
- Klicken Sie direkt auf den Namen, der dem betreffenden Produkt zugewiesen ist.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Verwalten.
- Klicken Sie auf Name ändern:
- Geben Sie den gewĂĽnschten Namen ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Diese Anleitung bezieht sich auf die ODBC-Funktionen von PHP.
Die ODBC-Funktionen von PHP werden nur auf Serveur Cloud unterstĂĽtzt.
Open Database Connectivity Funktionen
Dabei handelt es sich um Funktionen, die zur Interaktion mit Datenbanken ĂĽber die ODBC-Schnittstelle (Open Database Connectivity) verwendet werden, einen Standard zum einheitlichen Zugriff auf Datenquellen. Hier sind einige Beispiele fĂĽr die Verwendung der ODBC-Funktionen von PHP:
- Daten aus einer externen Datenbank lesen und auf Ihrer Website anzeigen
- Daten in eine externe Datenbank einfügen oder ändern
- Komplexe Abfragen an einer externen Datenbank durchfĂĽhren
Die Hosting-Plattform fĂĽr Ihre Websites *perso.ch, *.users.ch, *.geneva-link.ch wird aktualisiert und dieser Leitfaden stellt das Verfahren zur Verbindung mit Ihrem FTP-Speicherplatz dar.
Anpassung der Anmeldeinformationen
Die aktuelle Hosting-Plattform basiert auf der Verwendung eines Präfixes für Ihren FTP-Benutzernamen. Dieser lautet wie folgt: "persoch_
"
Wenn Ihr Benutzername bisher infomaniak
war, mĂĽssen Sie nun den folgenden Benutzernamen verwenden, um sich via FTP zu verbinden: persoch_infomaniak
.
Dieser Leitfaden erklärt, wie man ohne das Modul PECL SSH2 client
, das auf den Webhostings und Cloud-Servern von Infomaniak nicht verfĂĽgbar ist, arbeitet, indem man stattdessen die Bibliothek phpseclib
verwendet, die in nativem PHP funktioniert und keine spezielle Erweiterung erfordert.
Vorwort
- Die Verwendung von
PECL SSH2 client
fĂĽhrt zu Fehlern wieNo compatible key exchange algorithms found
oderUnable to exchange encryption keys
in der letzten verfĂĽgbaren Version. Phpseclib
ermöglicht:- Die SSH-Authentifizierung per Passwort oder privatem Schlüssel.
- Die AusfĂĽhrung von Fernbefehlen.
- Den sicheren Dateitransfer (SFTP).
- Das Management von SSH-SchlĂĽsseln.
phpseclib verwenden
Um eine SSH-Verbindung in ein PHP-Skript zu integrieren, verwenden Sie phpseclib
wie folgt:
use phpseclib3\Net\SSH2;
use phpseclib3\Crypt\PublicKeyLoader;
$ssh = new SSH2('domain.xyz');
$key = PublicKeyLoader::load(file_get_contents('/path/to/private_key'));
if (!$ssh->login('utilisateur', $key)) {
exit('Authentication Failed');
}
echo $ssh->exec('ls -la');
Diese Anleitung beschreibt die spezifischen Regeln, die beim Erstellen eines Benutzerpassworts mit mysqli_connect()
, das das Zeichen „Dollar“ $
enthält, auf den Infomaniak-Plattformen zu beachten sind.
Vorbemerkung
- Wenn Sie bei der Verwendung von
mysqli_connect()
die Fehlermeldung "Access denied for user" erhalten und Ihr Datenbankbenutzerpasswort ein Dollarzeichen$
enthält, kann das Problem aus der Funktion von Zeichenketten in PHP resultieren. - Das Problem kann auch mit Messaging-Skripten auftreten.
Richtlinien einzuhalten
Wenn das Sonderzeichen $
in einem Benutzerpasswort verwendet wird und diesem kein Zahlzeichen folgt, ist der Variablenname ungĂĽltig und die Ersetzung erfolgt nicht korrekt.
Hier sind Lösungen, um dies zu beheben:
- Setzen Sie das Passwort in einfache AnfĂĽhrungszeichen:
'$******'
- Stellen Sie sicher, dass direkt auf den Dollar eine Zahl folgt:
"$2*****"
- Verwenden Sie einen Backslash, um das Dollarzeichen im Passwort zu "escapen":
“\$****”