1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Sichern Sie Google Workspace mit Acronis bei Swiss Backup
Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie einen Google Workspace-Raum (Gmail, Google Drive, Google Kalender, …) mit Acronis auf Swiss Backup sichern, der unabhängige Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.
Es ist auch möglich, andere Datentypen zu sichern.
Voraussetzungen
- Besitzen Sie einen Infomaniak Swiss Backup-Raum mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Google Workspace-Sicherung (1 Lizenz pro zu sicherndem Workspace-Benutzer):
- Wenn nötig, das Gerätekontingent erhöhen je nach Bedarf.
- Gerät im Infomaniak Manager hinzufügen, um die Anmeldeinformationen zu erhalten.
- Ein neues Projekt auf Google Cloud Platform (console.cloud.google.com) als Superadministrator erstellen:
- Die Acronis-Dokumentation zu diesem Thema einsehen:
- Planen Sie 20 bis 30 Minuten fĂĽr die gesamte Konfiguration ein.
Erleichtern Sie sich das Leben! Bei Bedarf können lokale, von Infomaniak zertifizierte Partner diese Schritte übernehmen. Starten Sie eine kostenlose Ausschreibung. Sie übernehmen alles, sodass Sie von den technischen Details entlastet werden.
Acronis Zugriff auf Google Cloud Platform gewähren
In der Google Cloud Platform-Konsole:
- Wählen Sie Ihr neues Projekt aus.
- Im Navigationsmenü APIs und Dienste ‍ > Aktivierte APIs und Dienste auswählen:
‍
- Deaktivieren Sie nacheinander alle APIs, die standardmäßig in diesem Projekt aktiviert sind:
- Blättern Sie auf der Seite Enabled APIs and services nach unten
- Klicken Sie auf den Namen einer aktivierten API.
- Auf der Seite API/Service details, die sich öffnet, klicken Sie auf Deaktivieren und bestätigen Sie:
- Kehren Sie zur vorherigen Seite zurück und wiederholen Sie dies mit der nächsten API.
- Über das Navigationsmenü APIs und Dienste‍ > Bibliothek.‍
- In der API-Bibliothek aktivieren Sie die folgenden APIs nacheinander, indem Sie die Suchleiste verwenden, um die erforderlichen APIs zu finden:
- Gmail-API
- Google Drive-API
- Admin SDK
- Google Calendar-API
- Google People API
- Klicken Sie auf seinen Namen und dann auf Aktivieren.
- Um die nächste API zu suchen, kehren Sie zu Punkt 5 zurück.
- Im Navigationsmenü von Google Cloud Platform wählen Sie APIs und Dienste > OAuth-Einwilligungsbildschirm.
- Im sich öffnenden Fenster wählen Sie Intern für den Benutzertyp aus und klicken dann auf Erstellen:
- Im Feld App-Name geben Sie einen Namen fĂĽr Ihre Anwendung an.
- Im Feld Benutzer-Support-E-Mail geben Sie die Adresse des Superadministrators ein.
- Im Feld Entwicklerkontaktinformationen geben Sie die Adresse des Superadministrators ein.
- Lassen Sie alle anderen Felder leer und klicken Sie auf Speichern und Weiter.
- Auf der Seite Bereiche klicken Sie auf Speichern und Weiter, ohne etwas zu ändern.
- Auf der Seite Zusammenfassung ĂĽberprĂĽfen Sie Ihre Einstellungen und klicken Sie dann auf ZurĂĽck zum Dashboard.
- Im Navigationsmenü von Google Cloud Platform wählen Sie Anmeldedaten > Dienstkonto.
- Klicken Sie auf Dienstkonto erstellen:
- Geben Sie einen Namen, eine Beschreibung an und klicken Sie auf Erstellen und Weiter:
- Ändern Sie in den Schritten Diesen Dienstkonten Zugriff auf das Projekt gewähren und Benutzern Zugriff auf dieses Dienstkonto gewähren nichts.
- Klicken Sie auf Fertig; die Seite Dienstkonten wird geöffnet.
- Wählen Sie das neue Dienstkonto aus, und klicken Sie dann unter Aktionen auf Schlüssel verwalten.
- Unter Schlüssel klicken Sie auf Schlüssel hinzufügen > Neuen Schlüssel erstellen, und wählen Sie dann den JSON-Schlüssel-Typ aus:
- Klicken Sie auf Erstellen; eine JSON-Datei, die den privaten Schlüssel des Dienstkontos enthält, wird automatisch auf Ihrer Maschine heruntergeladen: bewahren Sie diese Datei sicher auf, da Sie sie benötigen, um Ihre Google Workspace-Organisation zum Cyber Protection-Dienst hinzuzufügen, wie weiter unten in diesem Leitfaden beschrieben.
- Im Navigationsmenü von Google Cloud Platform wählen Sie Anmeldedaten > Dienstkonto.
- In der Liste suchen Sie das von Ihnen erstellte Dienstkonto und kopieren Sie dann dessen Client-ID, die in der Spalte OAuth 2.0 Client ID (OAuth 2.0 Client ID) angezeigt wird:
- Klicken Sie hier, um auf die Google-Administratoroberfläche als Superadministrator zuzugreifen.
- Im Navigationsmenü wählen Sie Sicherheit > Zugriffs- und Datenkontrolle > API-Kontrollen:
- Blättern Sie auf der Seite API-Kontrollen nach unten und klicken Sie unter Domainweite Delegierung auf Domainweite Delegierung verwalten; die Seite Domainweite Delegierung wird geöffnet.
- Auf dieser Seite klicken Sie auf HinzufĂĽgen:
- Das Fenster Neue Client-ID hinzufügen wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Client-ID die Client-ID Ihres Dienstkontos ein.
- FĂĽgen Sie im Feld OAuth-Bereiche die folgenden "Bereiche" hinzu:
- https://mail.google.com
- https://www.googleapis.com/auth/contacts
- https://www.googleapis.com/auth/calendar
- https://www.googleapis.com/auth/admin.directory.user.readonly
- https://www.googleapis.com/auth/admin.directory.domain.readonly
- https://www.googleapis.com/auth/drive
- https://www.googleapis.com/auth/gmail.modify
- Klicken Sie auf Autorisieren.
Ihr neues Google Cloud-Projekt kann nun auf die Daten Ihres Google Workspace-Kontos zugreifen.
Erstellen des Sicherungsbereichs
Um die Google Workspace-Sicherung mit Acronis zu konfigurieren:
- Klicken Sie hier, um auf die Acronis-Konsole mit den nach dem Hinzufügen des Geräts erhaltenen Anmeldeinformationen zuzugreifen (Hilfe benötigt?).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen eines Geräts, um ein Gerät vom Typ Google Workspace hinzuzufügen:
- Geben Sie die Adresse eines Superadministrators Ihres Google Workspace-Kontos ein (es ist egal, ob die Zwei-Schritt-Verifizierung fĂĽr das E-Mail-Konto des Superadministrators aktiviert ist).
- Suchen Sie die JSON-Datei, die den privaten Schlüssel des von Ihnen in Ihrem Google Cloud-Projekt erstellten Dienstkontos enthält (oder fügen Sie den Inhalt der Datei als Text ein).
- Klicken Sie auf Bestätigen:
Ihre Google Workspace-Organisation wird dann unter der Registerkarte Geräte der Servicekonsole angezeigt: