1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Non-managed Cloud-Server: Einbinden des Volumes fĂĽr die Datenspeicherung
Standardmässig werden Cloud-Server mit zwei Volumes bereitgestellt:
- 1 Volume fĂĽr das Betriebssystem Ihrer Wahl (/dev/vda)
- 1 Volume fĂĽr die Speicherung Ihrer Daten (/dev/vdb)
Das Volume fĂĽr die Speicherung der Daten (/dev/vdb) muss vom Kunden formatiert und dann gemountet werden.
1. SSH-Befehle zum Formtieren des Speicher-Volumes
Wenn Sie z.B. XFS auswählen, müssen die entsprechenden Tools installiert werden (wenn nicht bereits vorhanden):
sudo apt install xfsprogs
Dann muss das Volume mit dem folgenden SSH-Befehl formatiert werden:
sudo mkfs.xfs -f /dev/vdb
Bei Auswahl von EXT4:
sudo mkfs.ext4 /dev/vdb
Gegebenenfalls kann das Volume mit einem anderen Dateisystem, das von Ihrer Distribution unterstĂĽtzt wird, formatiert werden.
2. Speicher-Volume mounten
Vorsicht: Wenn Sie Ihr Daten-Volume in /home mounten, können Sie sich beim nächsten Neustart nicht mehr mit Ihrem privaten Schlüssel mit Ihrem Server verbinden (weil SSH die Schlüssel im Ordner ".ssh" des Home-Ordners des Benutzers abruft; wenn das Daten-Volume in diesem Ordner gemountet wird, gehen die Schlüssel verloren). Daher müssen die notwendigen Daten im Voraus gesichert werden, z.B. im Stammverzeichnis:
mkdir /mnt/home
mount /dev/vdb /mnt/home
rsync -rlptgoDHAX /home/ /mnt/home/
umount /mnt/home
mount /dev/vdb /home
rmdir /mnt/home
Im Einzelnen heisst das:
- ein temporäres Verzeichnis erstellen
- das Volume wird im temporären Verzeichnis gemountet
- der Inhalt des ursprĂĽnglichen "/home"-Ordners wird ins Stammverzeichnis des Volumes kopiert, wobei Berechtigungen, Owner, Group usw. gleich bleiben
- das Volume im temporären Verzeichnis wird gedemountet
- das Volume wird im "/home"-Ordner gemountet
- das temporäre Verzeichnis wird gelöscht
Auf diese Weise können Sie das Volume in "/home" mounten und die ursprüngliche Konfiguration beibehalten, die installiert wird. Wir raten jedoch dazu, ein Kennwort für "root" festzulegen, um bei einem Fehler nicht die Kontrolle zu verlieren. Das Kennwort kann später wieder entfernt werden.
Alternative Lösung: Nicht in "/home"mounten...
Dies ist der übliche Ort, um das Daten-Volume zu mounten, weil Benutzer normalerweise in "/home" arbeiten und vor allem ihre Daten ablegen. Für Benutzer ohne besondere Zugriffsrechte gilt normalerweise eine Beschränkung auf das Verzeichnis "/home/user". Für einen Benutzer kann auch ein anderes Standardverzeichnis angegeben werden (dann handelt es sich aber nicht mehr um eine "Standardkonfiguration").
Noch eine alternative Lösung: Automatisches Mounten des Volumes beim Start
Ein Mount bleibt beim Neustart nicht erhalten. Wenn die Änderung auf Dauer gelten soll, können Sie Ihr Volume zur Datei "/etc/fstab" hinzufügen. Entsprechende Debian-Dokumentation: https://wiki.debian.org/fr/fstab
3. SSH-Befehle zum Mounten des Speicher-Volumes
sudo mount /dev/vdb point_de_montage
Hilfe zur SSH-Verbindung
Der Befehl zum Mounten des Volumes der Daten im Verzeichnis /home Ihres Cloud-Servers lautet z.B.:
sudo mount /dev/vdb /home