1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Verstehen der verschiedenen Zustände einer Domain
Dieser Leitfaden beschreibt die verschiedenen Zustände, in denen sich ein Domainname befinden kann.
Gewöhnliche Status
"Aktiv" oder „OK“
Der Domainname ist in den DNS registriert, der Domainname ist aktiv und entsperrt. Alle administrativen und/oder technischen Operationen sind möglich.
"Registrar-Sperre / Registry-Sperre" oder "clientTransferProhibited"
Der Domainname ist in den DNS registriert. Der Domainname ist aktiv und gesperrt, um ihn zu schützen, insbesondere vor unrechtmäßigen Transferanfragen.
Status, die eine Operation oder Beobachtung erfordern
"Registrar-Hold / Registry-Hold"
Dieser Status wird gesetzt, wenn die Domain abgelaufen ist (nicht verlängert). Die einzige mögliche Operation ist dann die Verlängerung. Administrative und/oder technische Operationen sind nicht möglich.
"RĂĽckgewinnungsfrist"
Dieser Status tritt auf, wenn die Domain nicht verlängert wurde. Nehmen Sie sich diesen anderen Leitfaden zur Kenntnis, wenn Sie nach Informationen zu diesem Thema suchen.
"Ausstehende Wiederherstellung"
Dieser Status tritt bei einer Wiederherstellungsanfrage auf. Der Registrar hat 7 Tage Zeit, um dem Registry alle notwendigen Informationen fĂĽr die Wiederherstellung mitzuteilen.
"Ausstehende Löschung"
Dieser Status folgt auf den Status Rückgewinnungsfrist nach 30 Tagen, wenn keine Wiederherstellungsanfrage gestellt wurde. Der Name wird während eines Zeitraums von 15 Tagen gelöscht, bevor er in den öffentlichen Bereich zurückkehrt.
Im Fall einer Domainerweiterung .fr
"Aktiv" (Aktiv)
Der Domainname ist im DNS registriert (vollständig funktionsfähig).
"Gefroren" (Gefroren)
Der Domainname ist im DNS registriert, aber keine administrative und/oder technische Operation ist möglich. Mögliche Ursachen: siehe Artikel 6.1 der Charta der AFNIC.
"Gesperrt"
Der Domainname ist im DNS nicht mehr deklariert; er ist nicht mehr funktionsfähig und keine administrative und/oder technische Operation ist möglich. Mögliche Ursachen: siehe Artikel 6.2 der AFNIC-Charta.