1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Swiss Backup: Jelastic-Erweiterung fĂĽr die Sicherung von Ordnern und Node-Daten
In dieser Anleitung ist dargelegt, wie die Swiss Backup-Erweiterung fĂĽr die Sicherung der Daten Ihrer Jelastic-Nodes verwendet wird.
Swiss Backup ist eine Backup-Lösung, die die automatische Sicherung Ihrer Dateien, Workstations, Mobilgeräte und Server ermöglicht. Ihre Daten werden in der Schweiz in Rechenzentren von Infomaniak auf mindestens drei verschiedenen physischen Trägern gespeichert. So haben Sie die Gewissheit, niemals Daten zu verlieren.
1. Voraussetzungen
- Nutzung von Jelastic (Jelastic Cloud entdecken)
- Ăśber ein Swiss Backup-Konto verfĂĽgen (kostenlos ein Konto anlegen)
- Damit Ihre Sicherungen sichtbar sind, muss mindestens eine Umgebung mit der installierten Erweiterung aktiv sein
2. Swiss Backup einrichten
- Manager öffnen (manager.infomaniak.com)
- Zu Swiss Backup gehen
- Auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen klicken
- Freien Speicherplatz wählen
- Dem Bereich einen Namen und ein Kontingent zuordnen
- Benutzernamen (z.B.: SXY-PM000000) notieren und ĂĽber das erhaltene E-Mail ein Kennwort generieren
3. Swiss Backup-Erweiterung in Jelastic einrichten
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Erweiterung Backup / Restoration
suchen und installieren
Es sind zwei verschiedene Sicherungen möglich:
- bestimmte Ordner sichern
- Snapshot eines ganzen Nodes erstellen
Diese beiden Möglichkeiten sind im Folgenden detailliert dargelegt.
3.1 Bestimmte Ordner sichern
- Benutzernamen und Kennwort Ihres freien Swiss Backup-Speicherbereichs angeben (siehe Schritt 6 in Punkt 2)
- Häkchen setzen bei Backup your data
- Häkchen setzen bei Backup specific folders
- Absoluten Pfad der zu sichernden Ordner im Feldren Folders to backup angeben. Es ist möglich, mehrere Ordner anzugeben, wenn die Pfade so wie im vorstehenden Bild durch Kommata abgetrennt werden. Beispiel: /root/admin/, /home/user1/, /jelastic/containers/ (in diesem Beispiel wurden drei Ordner angegeben.).
3.2 Ganzen Node sichern
- Häkchen setzen bei Backup your data
- Häkchen setzen bei Backup all files , um das gesamte Dateisystem eines Node zu sichern. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Dateien automatisch ausgeschlossen sind:
- die Ordner /dev, /proc, /sys, /run
- nicht montierte Dateisysteme als Teil der Stammpartition, einschliesslich virtueller Dateisysteme.
3.3 Festlegung der Häufigkeit und der Dauer der Aufbewahrung der Sicherungen
Häufigkeit der Sicherungen
2 Möglichkeiten bestehen:
- tägliche Sicherung (um 20 Uhr UTC)
- stĂĽndliche Sicherung (zu Beginn einer vollen Stunde, z.B. 13 Uhr, 14 Uhr usw.)
Dauer der Aufbewahrung
Sie können die Dauer der Aufbewahrung Ihrer Sicherungen in Jahren, Monaten, Tagen und Stunden festlegen. Wenn Sie Ihre Sicherungen für unbestimmte Zeit aufbewahren wollen, dann setzen Sie die Einstellungen auf 0.
Wenn Sie beispielsweise stündliche Sicherungen durchführen und die Dauer der Aufbewahrung auf ein Jahr, zwei Monate, vier Tage, zwei Stunden festlegen, bedeutet dies, dass jede Sicherung während eines Zeitraums von einem Jahr, zwei Monaten, vier Tagen und zwei Stunden abrufbar ist (=10322 Sicherungen). Beachten Sie, dass die Löschung von Sicherungen jeden Sonntag um 22:30 Uhr erfolgt (UTC).
Wichtiger Hinweis: Bitte setzen Sie nicht alle Einstellungen auf 0, da dauerhafte Sicherungen fehlgeschlagene Sicherungen verursachen können.
Empfohlene Limits:- Jahr: 1
- Monat: 12
- Tage: 99
Bei stündlicher Sicherung (jede Stunde) empfehlen wir Ihnen eine maximale Aufbewahrungsdauer von einem Monat. Jenseits dieses Werts können bestimmte Sicherungen fehlschlagen.
4. Sicherungen wiederherstellen
4.1 Daten eines Node wiederherstellen
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Swiss Backup-Erweiterung suchen und installieren
- Benutzernamen und Kennwort Ihres freien Swiss Backup-Speicherbereichs angeben (siehe Schritt 6 in Punkt 2)
- Häkchen setzen bei Restore your data
- Node wählen, der die wiederherzustellende Sicherung enthält (Abbildung 1)
- Wiederherzustellende Sicherung und Wiederherstellungsordner wählen (Abbildung 2)
- Auf die Schaltfläche Wiederherstellen klicken
Abbildung 1.
Abbildung 2.
4.2 Bestimmte Ordner eines Snapshot (CLI) wiederherstellen
Jede Sicherung entspricht einer einmaligen ID. Sie können bei einer Wiederherstellung Ordner Ihrer Snapshots ein- und ausschliessen. Um Ihre Snapshots anzuzeigen:
- . /home/.config/swissbackup/openrc.sh
- restic snapshots
- Verwenden Sie --exclude und --include, um die Wiederherstellung auf eine Dateiuntergruppe im Snapshot zu begrenzen. So stellen Sie beispielsweise eine einzige Datei wieder her: restore 79766175 --target /tmp/restore-work --include /work/foo
Es bestehen Varianten, die gegenĂĽber Fehlern in den Pfaden von --exclude und --include unempfindlich sind und als --iexclude und --iinclude bezeichnet werden. Diese Optionen verhalten sich genauso, ignorieren jedoch Fehler von Pfaden.
5. Konfiguration der Sicherung bearbeiten
- Beim Jelastic-Dashboard Ihres Servers anmelden
- Zum Marketplace gehen
- Die Swiss Backup-Erweiterung suchen und installieren
- Konfiguration wie gewünscht ändern
5.1 Planung der Sicherungen manuell bearbeiten (CLI)
Der Zeitplan der Sicherungen wird durch ein cronjob festgelegt, und die Sicherungen werden mit dem Tool restic durchgefĂĽhrt.
So ändern Sie den Zeitplan Ihrer Sicherungen:
Geben Sie als root-Benutzer den Befehl crontab -l ein, um den aktuellen Zeitplan anzuzeigen:- Die Zeile mit retention-all.sh entspricht der Sicherungstask
- Die Zeile mit purge.sh entspricht der Task zur Aufbewahrung der Sicherungen
Beispiel :
Ändern Sie die Planung mithilfe des Befehls crontab -e
Sie können die Zeile mit dem Skript rentention-all.sh oder retention.sh bearbeiten; diese Scripts entsprechen der Durchführung Ihrer Sicherungen. Wichtiger Hinweis: Die crons sind so ausgelegt, dass keine Probleme zwischen mehrfachen Sicherungen und Löschungen auftreten. Bitte beachten Sie die Zeit, die für Sicherungen und Löschungen erforderlich ist- Weitere Infos über cronjobs enthält die Website crontab.guru
- Weitere Infos zu restic finden Sie auf der Website restic.net/
6. Sicherungen (CLI) manuell löschen
- Konfigurationsdatei lokalisieren:
. /home/.config/swissbackup/openrc.sh - VerfĂĽgbare Sicherungen anzeigen:
restic snapshots - Gewünschte Sicherung löschen:
restic forget IdBackup --prune - Alle Sicherungen einer Datei bis auf eine löschen:
restic forget --tag folders --keep-last 1 --prune
7. Sicherungsplanung löschen
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Planung Ihrer Sicherung löschen:
8. Die Swiss Backup-Erweiterung deinstallieren
Bevor die Swiss Backup-Erweiterung gelöscht werden kann, muss der Zeitplan der Sicherung (siehe Kapitel 8) gelöscht werden.