1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Daten über die Befehlszeile auf Swiss Backup (CLI S3) sichern
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten manuell über die Befehlszeile (CLI) mit dem S3 Compatible Protokoll auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Sicherungslösung in der Schweiz.
Voraussetzungen
- Besitzen Sie einen Swiss Backup Infomaniak mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung.
- 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die S3 Compatible Parameter zu erhalten.
- Verwenden Sie eine Anwendung vom Typ
Terminal
(Befehlszeilenschnittstelle,CLI / Command Line Interface
) auf Ihrem Gerät
⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicher, usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.
Ein S3-Speicherort in der CLI verwenden
Mit einer Anwendung vom Typ Terminal (Befehlszeilenschnittstelle, CLI / Command Line Interface) auf Ihrem Gerät:
Installieren Sie
s3cmd
, zum Beispiel auf Debian/Ubuntu:sudo apt install s3cmd
oder auf macOS (mit Homebrew):
brew install s3cmd
Und für Windows wird empfohlen, S3Express zu verwenden, ein Open-Source-Command-Line-Tool (Hilfe benötigt?).
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Verbindung zu konfigurieren:
s3cmd --configure
- Füllen Sie die Felder gemäß den Informationen zu Ihrem Gerät aus (nehmen Sie Kenntnis von dieser anderen Anleitung):
Display name
= wählen Sie einen Namen für die Speicherung.AccessKey
undSecretKey
= die Zugriffsschlüssel, die aus der E-Mail von Infomaniak nach der Erstellung des Speicherplatzes generiert wurden.Service point
= zum Beispiel https://s3.swiss-backup02.infomaniak.com (1)Bucket name
= defaultDefault region
S3 Endpoint
: verwenden Sie die von Infomaniak bereitgestellte URLUse HTTPS
: jaHTTP Proxy server
: lassen Sie leer, außer bei spezifischer KonfigurationSignature version
: erzwingen Sie die Verwendung von v4Path style
: wählen Sie Ja, wenn gefragt- Test access : Sie können den Test durchführen, um die Konfiguration zu validieren
(1) Die Angabe "//s3.swiss-backup02
", "//s3.swiss-backup03
" etc. ändert sich je nach der Cluster-Nummer, die im Manager unter "Cloud-Speicherinformationen" unter "Standort" angegeben ist; und wenn Ihr Swiss Backup-Gerät vor Oktober 2020 erstellt wurde, müssen Sie https://swiss-backup.infomaniak.com/identity/v3
verwenden.
Sobald dies abgeschlossen ist, wird eine Konfigurationsdatei gespeichert (standardmäßig in ~/.s3cfg
).
Eine Kopie nach Swiss Backup starten
Hier sind einige grundlegende Befehle, um mit Swiss Backup zu interagieren:
- Buckets auflisten:
s3cmd ls
- Inhalt eines Buckets auflisten:
s3cmd ls s3://bucket-name
- Eine Datei senden:
s3cmd put example.txt s3://bucket-name/
- Eine Datei herunterladen:
s3cmd get s3://bucket-name/example.txt
- Ein lokales Verzeichnis mit einem Bucket synchronisieren:
s3cmd sync /path/local/ s3://bucket-name/
Bei einem Fehler
Nach einem Update des Tools AWS CLI (Amazon Web Services Command Line Interface) können Sie auf einen Fehler stoßen, wenn Sie versuchen, eine Verbindung herzustellen oder Daten an einen S3-Speicherort von Swiss Backup zu übertragen:
Transferring payloads in multiple chunks using aws-chunked is not supported
Dieser Fehler ist auf ein von AWS CLI verwendetes Übertragungsverfahren (aws-chunked) zurückzuführen, das mit dem Dienst Swiss Backup nicht kompatibel ist.
Infomaniak kann leider nichts an dieser Inkompatibilität ändern, da sie mit der internen Funktionsweise des AWS CLI-Clients zusammenhängt, der von Amazon entwickelt wurde.
Um Swiss Backup weiterhin effizient über die Kommandozeile zu nutzen, empfiehlt Infomaniak die Verwendung des Open-Source-Tools s3cmd
, das weiter oben in diesem Leitfaden beschrieben wird und vollständig mit den S3-Speicherorten kompatibel ist.