1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Ihr Webhosting mit Swiss Backup und Restic sichern und wiederherstellen
In dieser Anleitung ist dargelegt, wie Swiss Backup für die Sicherung der Daten Ihrer Webhostings verwendet wird – unabhängig davon, ob die Daten auf einem Cloud-Server gespeichert sind oder nicht. Dies ermöglicht, punktuell durchgeführte Sicherungen länger zu speichern, während unsere automatischen Sicherungen aktuell für begrenzte Dauer gespeichert werden.
Swiss Backup ist eine Backup-Lösung, die ermöglicht, die Sicherung Ihrer Dateien, Workstations, Mobilgeräte und Server zu automatisieren. Ihre Daten werden in Rechenzentren in der Schweiz von Infomaniak auf mindestens drei verschiedenen physischen Trägern gespeichert. So haben Sie die Gewissheit, niemals Daten zu verlieren.
1. Systemvoraussetzungen
- Nutzung eines Webhostings (unsere Webhostings entdecken)
- Ein Swiss Backup-Konto (kostenlos Konto anlegen)
2. Swiss Backup einrichten
Speicherbereich einrichten und folgende FAQ befolgen: https://faq.infomaniak.com/2546
3. Restic installieren
1. Binärdatei linux_amd64 über das GitHub-Repository von Restic herunterladen https://github.com/restic/restic/releases
uid@h2web:~$ wget -O restic.bz2 https://github.com/restic/restic/releases/download/v0.13.1/restic_0.13.1_linux_amd64.bz2
⚠️ Der Download-Link kann bei Erscheinen der neuen Version abweichen
2. Archiv entpacken und Binärdatei ausführbar machen
uid@h2web:~$ bunzip2 restic.bz2
uid@h2web:~$ bunzip2 restic.bz2 uid@h2web:~$ chmod +x restic
4. Restic einrichten
1. ChiffrierschlĂĽssel erstellen
- Sie mĂĽssen einen ChiffrierschlĂĽssel fĂĽr die VerschlĂĽsselung der Daten erstellen
- Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel nicht geändert werden kann und die Daten bei Verlust nicht mehr lesbar sind.
- SchlĂĽssel in eine von Restic lesbare Datei ĂĽbertragen
- Beispiel fĂĽr die Generierung eines SchlĂĽssels
uid@h2web:~$ openssl rand -base64 16 > restickey
2. Einrichtung von Restic
- Die Einrichtung von Restic basiert auf den Zugängen, die bei der Einrichtung des Swiss Backup-Speicherbereichs erhalten wurden.
- resticconfig-Datei mit folgendem Inhalt erstellen und dabei die Zugangsdaten fĂĽr Ihr Swiss Backup anpassen
uid@h2web:~$ cat >resticconf <
export OS_REGION_NAME=RegionOne
export OS_PROJECT_NAME=sb_project_SBI-XXXX
export OS_PASSWORD=
export OS_USER_DOMAIN_NAME=default
export OS_USERNAME=SBI-XXXX
export OS_PROJECT_DOMAIN_NAME=default
export RESTIC_REPOSITORY=swift:sb_project_SBI-XXXX:/
export RESTIC_PASSWORD_FILE=
EOL
- OS_AUTH_URL URL fĂĽr den Zugang zum Swissbackup-Cluster, der bei der Erstellung des Zugangs per E-Mail mitgeteilt wurde
- OS_PROJECT_NAME und OS_USERNAME SBI-XXXX durch Ihren Username ersetzen, der bei der Erstellung des Zugangs per E-Mail mitgeteilt wurde
- OS_PASSWORD Durch das Kennwort ersetzen, das bei der Aktivierung des Swissbackup-Speicherbereichs generiert wurde
- RESTIC_REPOSITORY
- SBI-XXXX durch Ihren Username ersetzen, der bei der Erstellung des Zugangs per E-Mail mitgeteilt wurde
-
durch den Namen ersetzen, den Sie Ihrem Container, der die Backups speichert, geben wollen
- RESTIC_PASSWORD_FILE durch den vollständigen Pfad zu der Datei ersetzen, die den Chiffrierschlüssel enthält
3. Laden der Konfiguration von Restic
Konfiguration von Restic durch Eingabe des folgenden Befehls laden:
source resticconf
4. Initialisierung des Bucket
Bucket mit folgendem Befehl initialisieren:
uid@h2:~$ ./restic -r $RESTIC_REPOSITORY init
5. Ihre Dateien sichern
Sie können Ihre Dateien mit folgendem Befehl sichern:
uid@h2:~$ ./restic backup
6. Ihre Sicherungen auflisten
Sie können Ihre Sicherungen mit folgendem Befehl auflisten
uid@h2:~$ ./restic snapshots
7. Sicherung wiederherstellen
Sie können eine Sicherung mit folgendem Befehl wiederherstellen
uid@h2:~$ ./restic restore <snapshot-id> --target <path>
8. Automatisieren
Auf einem Cloud-Server kann eine Cron-Task hinzugefĂĽgt werden, um die Einleitung der Sicherung zu automatisieren: https://faq.infomaniak.com/350
Diese Option ist nicht bei Shared Hosting verfĂĽgbar.