1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Eine Webhosting-Sicherung mit Restic auf Swiss Backup (Swift) durchführen
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Daten von Ihren Webhostings (Starter, mutualisiert oder Serveur Cloud) mit der Anwendung restic über das Protokoll OpenStack Swift auf Swiss Backup sichern, der unabhängigen Cloud-Backup-Lösung.
Es gibt andere Lösungen, um Ihre Webdaten zu sichern: Informieren Sie sich über diesen anderen Leitfaden.
Voraussetzungen
- Verwenden Sie eine Web-Hosting.
- Über einen Swiss Backup Infomaniak Speicherplatz mit einem verfügbaren Gerätekontingent (mindestens 1) für eine Cloud-Sicherung verfügen.
- 1 Gerät vom Typ Cloud hinzufügen, um die OpenStack Swift-Parameter zu erhalten.
⚠️ Die verschiedenen von Infomaniak angebotenen Dienste sind alle mit den entsprechenden Standardprotokollen kompatibel (insbesondere IMAP/SMTP für E-Mails, WebDAV für Freigaben, S3/Swift für Speicherung usw.). Falls Sie daher ein Problem mit einer Drittanbieter-Software haben, wenden Sie sich direkt an deren Herausgeber oder einen Partner und konsultieren Sie die Supportrichtlinie sowie Artikel 11.9 der AGB von Infomaniak.
Restic installieren
Dazu:
Laden Sie den linux_amd64-Binärdatei von dem github-Repository von restic herunter:
uid@h2web:~$ wget -O restic.bz2 https://github.com/restic/restic/releases/download/v0.14.0/restic_0.14.0_linux_amd64.bz2
⚠️ Der Download-Link kann sich bei der Veröffentlichung einer neuen Version ändern; Version 0.14 verwendet die Standardkomprimierung.
Entpacken Sie das Archiv und machen Sie die Binärdatei ausführbar:
uid@h2web:~$ bunzip2 restic.bz2 uid@h2web:~$ chmod +x restic
Restic konfigurieren
Erstellung eines Verschlüsselungsschlüssels zur Verschlüsselung der Daten
- Der Schlüssel kann nicht geändert werden und im Falle eines Verlusts sind die Daten nicht mehr lesbar.
- Legen Sie diesen Schlüssel in eine von Restic lesbare Datei.
Beispiel zur Schlüsselgenerierung:
uid@h2web:~$ openssl rand -base64 16 > restickey
Konfiguration von restic
Um die Sicherung zu konfigurieren:
Erstellen Sie eine Datei resticconfig mit dem folgenden Inhalt, den Sie entsprechend Ihrer Geräteinformationen anpassen:
echo "export OS_AUTH_URL=https://swiss-backupXX.infomaniak.com/identity/v3 export OS_REGION_NAME=RegionOne export OS_PROJECT_NAME=sb_project_SBI-XXXX export OS_PASSWORD='' export OS_USER_DOMAIN_NAME=default export OS_USERNAME=SBI-XXXX export OS_PROJECT_DOMAIN_NAME=default export RESTIC_REPOSITORY=swift:sb_project_SBI-XXXX:/ export RESTIC_PASSWORD_FILE=restickey" > resticconf
OS_AUTH_URL
URL zum Zugriff auf den Swiss Backup-Cluster (1)OS_PROJECT_NAME
undOS_USERNAME
durch Ihre Kennung ersetzenOS_PASSWORD
durch das bei der Aktivierung generierte Passwort ersetzenRESTIC_REPOSITORY
- ersetzen Sie SBI-XXXX durch Ihre Kennung
- ersetzen Sie den
bucket name
durch den Namen, den Sie Ihrem Container geben möchten, der die Backups speichert
RESTIC_PASSWORD_FILE
durch den vollständigen Pfad zur Datei mit dem Verschlüsselungsschlüssel ersetzen
Laden Sie die Restic-Konfiguration mit dem folgenden Befehl:
source resticconf
Initialisieren Sie den Bucket mit dem folgenden Befehl:
uid@h2:~$ ./restic -r $RESTIC_REPOSITORY init
(1) Die Angabe "//swiss-backup02
", "//swiss-backup03
" etc. ändert sich je nach der Cluster-Nummer, die im Manager unter "Speicherort" in den Cloud-Speicherinformationen angegeben ist; und wenn Ihr Swiss Backup-Gerät vor Oktober 2020 erstellt wurde, müssen Sie https://swiss-backup.infomaniak.com/identity/v3
verwenden.
Sichern Sie Ihre Dateien
Um Ihre Dateien zu sichern, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:
uid@h2:~$ ./restic backup
#exemple pour sauvegarder l'ensemble d'un hébergement
uid@h2:~$ ./restic backup ./
#exemple pour sauvegarder le dossier sites
uid@h2:~$ ./restic backup sites/
Das erste Snapshot dauert lange (mehrere Stunden, abhängig von der Datenmenge), da alle Dateien kopiert werden, während die folgenden das Differenzierungsprinzip verwenden.
Sichern Sie die Datenbanken
Restic ermöglicht es, Daten aus der Standardeingabe zu lesen, um die Ausgabe eines Programms zu speichern.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein Backup einer einzelnen MySQL-Datenbank zu erstellen:
mysqldump --databases nom_de_la_base_de_données -u utilisateur_de_la_base_de_données -p | restic backup --stdin --stdin-filename database_dump.sql
Um alle Datenbanken zu sichern, führen Sie den Befehl mysqldump aus, um alle Datenbanken vom Server zu extrahieren, und leiten Sie die Ausgabe an Restic weiter:
mysqldump -u utilisateur_de_la_base_de_données -p --all-databases | restic backup --stdin --stdin-filename all_databases.sql
Sicherungen auflisten
Um Ihre Sicherungen aufzulisten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
uid@h2:~$ ./restic snapshots
Eine Sicherung wiederherstellen
Sie können ein Backup mit dem folgenden Befehl wiederherstellen:
uid@h2:~$ ./restic restore --target
Automatisieren
Auf Serveur Cloud können Sie eine Cron-Aufgabe hinzufügen, um den Start des Backups zu automatisieren.
Bei einem Shared Hosting ist diese Option nicht verfügbar.