Umweltfreundlicher Provider
Unsere 17 Verpflichtungen
Indem sie dieses Umweltleitbild übernehmen, verpflichten sich die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter von Infomaniak, gemäss den darin angegebenen Auflagen zu handeln und es regelmässig durch neue Initiativen weiterzuentwickeln.

1.0 Den Energieverbrauch möglichst verringern und optimieren
2013 hat Infomaniak das Energiemanagement des Unternehmens einem hauptsächlich dafür zuständigen Mitarbeiter übertragen. Ziel des Unternehmens ist es, seine Energiebilanz ständig zu verbessern und sein Umweltengagement zu steigern.
Zur Beleuchtung sämtlicher Büros und Serverräume werden ausschliesslich Stromsparleuchten verwendet. Nachts und am Wochenende wird die Beleuchtung unserer Büros ausgeschaltet; das Gleiche gilt für Räume, die während der Arbeitszeit nicht genutzt werden.
Die Bürocomputer werden am Ende des Arbeitstages in den Ruhemodus gesetzt und die Bildschirme abends ausgeschaltet.
Der Energieverbrauch der Rechenzentren wird streng kontrolliert (siehe die Datacenters Abschnitte).
1.0 Ausschliessliche Verwendung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen
Die vom Unternehmen für seine Rechenzentren und Büros verwendete elektrische Energie setzt sich wie folgt zusammen:
- 60% Energie aus Wasserkraft („TÜV SÜD EE01“-zertifiziert)
- 40% Energie aus erneuerbaren Quellen („Naturemade Star“-zertifiziert)
1.1 200-prozentige Kompensation der CO2-Emissionen des Unternehmens
Die CO2-Emissionen des Unternehmens (aufgrund der Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz, der Herstellung und Entsorgung unserer Server, des Stromverbrauchs, der Klimatisierung, der Betriebstätigkeit usw.) werden zu 200% kompensiert. Flugreisen werden ebenfalls kompensiert.
2014 hat das Unternehmen 144.6 Tonnen CO2-Äquivalent freigesetzt. Dieser im Branchenvergleich niedrige Wert war vor allem der Versorgung mit erneuerbarem Strom und unserem kontinuierlichen Bemühen, nur umweltfreundliche Verbrauchsartikel einzusetzen, zu verdanken.
?
Infomaniak ist Myclimate-zertifiziert. Dabei handelt es sich um eine 2002 von der ETH Zürich gegründete, auf dem Gebiet der freiwilligen CO2-Kompensation international führende gemeinnützige Organisation. Sie bietet umfassende Dienstleistungen zum Klimaschutz an. www.myclimate.org

2.0 Anpassung der Rechenzentren an die strengsten Umweltnormen der Schweiz
Infomaniak kauft ausschliesslich Server mit Niedervolt-Technologie, die weniger Strom verbrauchen und weniger Wärme abgeben.
Der Prozessor ist das Bauteil des Servers, das die meiste Energie verbraucht. Das Unternehmen verwendet ausschliesslich die Baureihe „Xeon L-Serie“ oder „low voltage“, die bei voller Leistung 40% weniger Energie verbraucht als Prozessoren älterer Bauart. Dank dieser Strategie konnte die Anzahl der Geräte um 20% erhöht und gleichzeitig der Gesamtstromverbrauch um 5% gesenkt werden.
Um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, verwendet Infomaniak einen Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 99%, einem ausserordentlich hohen Wert für ein Rechenzentrum, wo der Wirkungsgrad üblicherweise etwa 92% beträgt. Das heisst, dass von 100 Watt elektrischer Energie, die ein Server verbraucht, nur 1 Watt auf den Wechselrichter entfallen. Anders als herkömmliche Geräte schaltet sich der mit „eBoost“-Technologie ausgestattete Wechselrichter nur dann ein, wenn es erforderlich ist.
2.0 Einsatz von weniger hitzeempfindlichen Servern und Bevorzugung von Luftregulierungstechniken ohne künstliche Kühlung
Das neue Rechenzentrum in Satigny, das ab dem 1. Dezember 2013 in Betrieb ist, ist mit einem Energieeffizienz-Kennwert (PUE) von unter 1,1 das unseres Wissens umweltfreundlichste der Schweiz!
Dieses Zentrum wird nur mit gefilterter Aussenluft gekühlt. Es ist mit „Fresh Air“ Technologie ausgestattet, die die Senkung der Temperatur unabhängig von der Aussenluft ermöglicht. Die Server funktionieren im Dauerbetrieb bei einer Temperatur von 35°C und können während 20% ihrer Betriebszeit auch Temperaturen bis zu 45°C verkraften. Im Winter wird die Abwärme der Geräte zum Heizen der Räumlichkeiten verwendet.
Die Klimatisierung der beiden anderen Rechenzentren ist auf eine konstante, relativ hohe Temperatur von 29°C eingestellt, was zur Energieeinsparung beiträgt.
Das Rechenzentrum in Vernier wird zur Hälfte mit frischer, ungekühlter Aussenluft gekühlt. Es handelt sich um eine natürliche Klimatisierung durch Wasserverdunstung (adiabate Kühlung), die sich automatisch einschaltet, sobald die Temperatur 18 Grad überschreitet.
Die Rechenzentren Carouge und Vernier werden bereits seit 2007 durch Zufuhr von Aussenluft gekühlt. Die Klimaanlagen schalten sich erst dann ein, wenn die Aussentemperatur 25°C übersteigt.
2.1 Regelmässiger Austausch des Serverparks zur Senkung des Gesamtenergie- und Platzverbrauchs bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Altgeräte werden vollständig recycelt
Infomaniak tauscht seine Server nach vier Jahren Betriebszeit aus, auch wenn sie noch funktionstüchtig sind, und recycelt sie vollständig. So können ständig neue, leistungsstärkere, energie- und platzsparendere Server angeschafft und die Rechenzentren dadurch effizienter, energiesparender und besser genutzt werden.

3.0 Aktive Förderung des Langsamverkehrs bei seinen Mitarbeitern
Infomaniak verfügt über ein Leitbild Langsamverkehr, das seine Mitarbeiter zur umweltbewussten Fortbewegung und zur körperlichen Bewegung motivieren soll.
So erhalten die Mitarbeiter einen Zuschuss abhängig von ihrem Transportmittel und der Länge ihres Weges zum Arbeitsplatz.
Die Höchstprämie (CHF 1 500 pro Jahr) erhalten Mitarbeiter, die sich verpflichten, zu Fuß zur Arbeit zu gehen. Darunter ist der Zuschuss je nach Transportmittel gestaffelt: Fahrrad, ganzjährig; Fahrrad im Sommer und öffentliche Verkehrsmittel im Winter; öffentliche Verkehrsmittel, ganzjährig; Elektroauto; Fahrrad im Sommer und Auto/Motorrad im Winter; Fahrgemeinschaft; umweltfreundliches Auto; P+R; Car-Sharing (Mobility). Ebenfalls bezuschusst werden Mitarbeiter, die ihren Wohnsitz in einen Umkreis von bis zu 5 km Entfernung von ihrem Arbeitsplatz verlegen oder sich ein Fahrrad anschaffen möchten.
Den Mitarbeitern werden herkömmliche und Elektrofahrräder zur Verfügung gestellt; hinzu kommen Fördermassnahmen in Abhängigkeit von der Anzahl der zurückgelegten Kilometer.
Infomaniak Network beteiligt sich jedes Jahr an der Aktion "Bike to work - Mit dem Velo zur Arbeit". Diese Initiative von Pro Vélo Schweiz soll dazu anregen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren bzw. Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel zu kombinieren.
3.0 Weitestgehende Vermeidung von Dienstreisen und gegebenenfalls vollständige Kompensation der damit verbundenen CO2-Emissionen
Dienstreisen werden weitestgehend vermieden und nach Möglichkeit durch Video- und Audiokonferenzen ersetzt.
Das Unternehmen verzichtet auf Flugreisen. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, werden die entsprechenden CO2-Emissionen vollständig kompensiert.
3.0 Bevorzugung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften sowie von Elektrofahrzeugen
Infomaniak hat einen Firmenwagen angeschafft, der ausschliesslich mit elektrischem Strom angetrieben wird. Es handelt sich um eine Limousine mit einer Reichweite von 130 km, welche die Atmosphäre weder mit Treibhausgasen noch mit Feinstaub oder Stickoxiden belastet.

4.0 Aufnahme seiner Mitarbeiter in eine ethische und nachhaltige Vorsorgekasse
Seit 2009 vertraut Infomaniak der Pensionskasse Nest, die ihre Anlagen nach ökologischen und sozialen Kriterien auswählt, die geeignet sind, zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Alle Anlagen werden nach ethischen Gesichtspunkten geprüft. Insbesondere sind Gentechnologie in der Landwirtschaft, Rüstung, Kinderarbeit oder Kernenergie ausgeschlossen.
4.1 Ausschüttung eines Prozentsatzes seiner Neugeschäfte an Naturschutzorganisationen
Infomaniak unterstützt einige Naturschutzorganisationen durch monatliche Ausschüttung von 1% des Umsatzes mit neuen Verträgen. Bei diesen Organisationen handelt es sich um den WWF, den Bruno-Manser-Fonds oder Shipstern Nature Reserve. Weitere Informationen: https://www.infomaniak.ch/de/umwelt/unterstuetzung-vereinigungen
Infomaniak beteiligt sich am Projekt „Un toit pour les abeilles.fr“, das aktiv zum Schutz und zur Gesundheit der Bienenvölker beiträgt, indem die Imker als Partner der Initiative einbezogen werden.

5.0 Bevorzugung des Einkaufs bei standortnahen Unternehmen, die über ein Umweltleitbild, Zertifizierungen, umweltfreundliche Produkte oder Dienstleistungen verfügen
Das Unternehmen kauft nur Server mit der „Low voltage“ Technologie , mit geringerem Energieverbrauch (Stromverbrauch und Wärmeabgabe, nach der "80 PLUS"-Stromversorgungsnorm zertifiziert).
Es bevorzugt systematisch den Kauf effizienter und umweltfreundlicher Materialien.
Wir bevorzugen bei allen Bestellungen des Unternehmens standortnah hergestellte Produkte.
Unternehmen, die über ein Umweltleitbild verfügen oder umweltfreundliche Verfahren oder Lösungen entwickeln, werden gegenüber den Produkten oder Lösungen der Konkurrenz bevorzugt.
Infomaniak verpflichtet sich, Händlern, Partnern und Zulieferern bewusst zu machen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist, die sich für die Umwelt engagieren.
5.1 Grundsätzliche Bevorzugung wiederverwendbarer Materialien insbesondere in den Bereichen Reinigung, Hygiene, Geschirr, Küche usw.
5.1 Entscheidung für den Kauf von Materialien, die keine flüchtigen organischen Verbindungen enthalten und biologisch abbaubar sind
Infomaniak versucht, so weit wie möglich auf den Kauf von Material, das flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthält, zu verzichten. In diesem Zusammenhang wird den Bauteilen und -materialien der Wände, Böden (Bodenbelägen) und der gesamten Arbeitsumgebung der Mitarbeiter besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Raumpfleger dürfen in den Büros nur biologisch abbaubare, VOC-freie Reinigungsprodukte mit den höchsten Garantiezeichen des Marktes verwenden.
5.2 Ausschließliche Verwendung von Recycling- oder FSC-zertifiziertem Papier und Beschränkung des Verbrauchs auf ein Mindestmass
Die gesamte interne Korrespondenz erfolgt ausschliesslich per E-Mail. Die Korrespondenz erfolgt nur dann per Post oder Fax, wenn dies unumgänglich ist.
Im Unternehmen wird ausschliesslich Recyclingpapier oder Papier mit FSC-Zertifizierung verwendet (Druckerpapier, Briefumschläge usw.).

6.0 Bevorzugung der Entmaterialisierung, wo immer möglich (Archivierung, Rechnungsstellung usw.)
Die Archivierung erfolgt durchgängig und ausschliesslich auf elektronischen Speichermedien und ohne Papierausdruck mittels eines Digitalisierers und einer Anwendung zur Speicherung und zum Schutz der Daten.
Die Rechnungsstellung an unsere Kunden erfolgt online: Die Kunden werden angeregt, auf die elektronische Zahlung umzusteigen, und erhalten ihre Rechnung als PDF-Datei per E-Mail. Für Rechnungen auf Papier wird ein Zuschlag von 15 CHF erhoben.
6.1 Recycling aller elektrischen und elektronischen Verbrauchsartikel sowie von Papier, Toner, Eisen, Aluminium, PET, Glas, Kunststoff usw.
Auf jeder Produktionsebene werden sämtliche Abfälle sortiert und recycelt.
In sämtlichen elektronischen Ausrüstungen werden herkömmliche durch wiederaufladbare Batterien ersetzt. Den Mitarbeitern stehen Ladegeräte und Sammelbehälter für nicht mehr verwendete Batterien zur Verfügung. Alle elektrischen und elektronischen Bauteile werden von der Spezialfirma Swico abgeholt und recycelt.
Tonerkassetten für Drucker werden von Spezialunternehmen abgeholt und recycelt.
Sperrmüll (Altmetall, Glas, Kunststoff, Karton) wird mehrmals pro Jahr zur Wiederverwertung in eine Müllaufbereitungsanlage gebracht.
In jedem Büro befinden sich ein Kehrichteimer und ein Korb für Papier, das dem Recycling zugeführt wird.