Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Workspace: Eingehende E-Mails automatisch sortieren (Sieve-Filter)
Im Workspace können Filterregeln angelegt werden. Im Gegensatz zu den Filterregeln, die Bestandteil von E-Mail-Programmen wie z.B. Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird, Apple Mail usw. sind, setzen die Workspace-Filter direkt auf dem Server Ihrer PostfÀcher an.
Diese Filter gestatten insbesondere folgende automatische Aktionen:
- Löschen oder Verschieben der E-Mails von Adressen, die Sie nicht mehr lesen möchten, in einen beliebigen Ordner
- Weiterleiten von E-Mails eines bestimmten Absenders an die Adresse Ihres Partners, sodass beide diese Nachrichten erhalten
- Kopieren aller E-Mails, die ein bestimmtes SchlĂŒsselwort enthalten, in einen Ordner
- usw.
Wenn Sie neben dem Workspace auch ein E-Mail-Programm unter dem Protokoll POP verwenden, werden die Nachrichten, die in Ordner verschoben wurden, von diesem Protokoll nicht mehr heruntergeladen. Unter dem Protokoll POP werden nur die Nachrichten abgerufen, die sich in Ihrem Haupt-Posteingang (Inbox) befinden. Um in Ordner verschobene Nachrichten in Ihrem E-Mail-Programm zu lesen, mĂŒssen Sie das Protokoll IMAP oder den Workspace verwenden.
Aktivieren der Filter im Workspace
- öffnen Sie den Workspace (workspace.infomaniak.com)
- klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol
- klicken Sie auf die betreffende E-Mail-Adresse
- klicken Sie in der linken MenĂŒleiste auf Filter
- klicken Sie auf Filter hinzufĂŒgen oder aktivieren Sie den Erweiterten Modus, um eine Sieve-Datei zu importieren
Falls eine Bedingung wie etwa "E-Mail-Typ = Werbung, soziale Netzwerke" gilt, wird die gewĂ€hlte Aktion vor dem Werbefilter durchgefĂŒhrt, sofern dieser aktiviert wurde (Weitere Informationen).
Informationen ĂŒber den erweiterten Modus
Infomaniak leistet keinen Support fĂŒr den erweiterten Modus.
Der erweiterte Modus erfordert die Verwendung der domÀnenspezifischen Sprache Sieve. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, werden die vorhandenen Filter ausgeschaltet, sind aber weiterhin vorhanden.
Beispiel fĂŒr die Funktion fileinto: Der folgende Code dient dazu, alle Nachrichten von Facebook in den Ordner "fb" und alle Nachrichten, die einen Abmeldelink enthalten, in den Ordner "nl" zu verschieben. Wenn Sie einen Unterordner angeben mĂŒssen, verwenden Sie das Trennzeichen / (wie im zweiten Beispiel); allerdings muss INBOX in Ihren Codes nicht angegeben werden.
require ["fileinto"];
if address :contains "from" "facebook.com" {
fileinto "fb";
} elsif header :matches "List-Unsubscribe" "*" {
fileinto "nl";
} else {
keep;
}
Weiteres Beispiel: Code zur Ănderung des Betreffs gemĂ€ss From (z.B. HinzufĂŒgen eines PrĂ€fix im Betreff, wenn eine E-Mail den Filter passiert).
require ["fileinto", "editheader", "variables", "regex"];
if address "sender" "owner-scientific-linux-devel at LISTSERV.FNAL.GOV" {
if header :regex "subject" "((Re|Fwd): *)\[SCIENTIFIC-LINUX-DEVEL\]
*(.*)" {
deleteheader "Subject";
addheader "Subject" "${1}${3}";
}
addheader "List-Post" "
fileinto "Mail List/SL-Devel";
}