Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Schutz vor Phishing und Scam
Wenn Sie angeblich von Infomaniak eine E-Mail erhalten, in der es z.B. heisst, dass Ihre Mailbox voll ist und Sie Ihre Zugangsdaten eingeben sollen, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Fall von Phishing (nicht antworten und löschen).
Solche betrügerischen E-Mails richten sich im Allgemeinen nicht an bestimmte Nutzer, sondern werden an Tausende von Adressen gesendet.
Wir versenden niemals solche E-Mails (und Ihre Bank im Übrigen auch nicht): Allgemein bitten wir Sie niemals um die Angabe von persönlichen Daten in einer E-Mail.
Vorgehensweise
Um sich auf unserer Website anzumelden, geben Sie die Adresse (URL) besser manuell in Ihrem Browser ein. Geben Sie persönliche Daten (Benutzernamen, Kennwörter, Kontoangaben usw.) am besten nur auf gesicherten Websites an: In diesem Fall erscheint im Browser ein Schloss-Symbol und die Adresse der Website beginnt mit HTTPS statt HTTP. Klicken Sie nicht auf in E-Mails enthaltene Links: In E-Mails angegebene Links können in Wirklichkeit zu betrügerischen Websites weiterleiten. Im Zweifelsfall geben Sie die Adresse besser manuell in Ihrem Browser ein.Seien Sie allgemein vorsichtig und zeigen Sie gesunden Menschenverstand: Glauben Sie nicht, dass alles, was im Internet steht, unbedingt stimmt.
Sie können Ihrerseits betrügerische Websites melden:
Chrome
Internet Explorer
Mozilla Firefox
Weitere Informationen
Phishing ist eine Technik, die Betrüger verwenden, um persönliche Daten Ihrer Opfer auszuspionieren und zu missbrauchen. Sie kontaktieren ihre Opfer unter irgendeinem Vorwand, indem sie sich für einen Dritten ausgeben, dem das Opfer eventuell vertraut (Infomaniak, Bank, ein Online-Shop).Im Allgemeinen erhält das Opfer eine E-Mail, die von Infomaniak, seiner Bank oder einer anderen vertrauenswürdigen Einrichtung zu stammen scheint und in der es heisst, bei seinem Konto sei ein Problem aufgetreten.
Der Inhalt der E-Mail erscheint glaubwürdig, es werden unsere Logos verwendet und das Opfer wird aufgefordert, auf den angegebenen Link zu klicken, um das vermeintliche Problem zu lösen. Der angezeigte Link erscheint übrigens korrekt (wenn die Nachricht im HTML-Format angezeigt wird).
Der versteckte eigentliche Link in der Mail führt zu einer Website, die derjenigen einer vertrauenswürdigen Stelle zum Verwechseln ähnlich sieht. Diese Kopie wurde in betrügerischer Absicht auf einer anderen Website abgelegt.
Sobald ein Opfer persönliche Daten (Benutzernamen, Kennwörter, Kontoangaben) eingibt, werden sie sofort an den Betrüger weitergeleitet, der sie umgehend einsetzt.